Umfirmierung
Am 02.10.2020 wird aus der GFN AG die GFN GmbH.
Am 02.10.2020 wird aus der GFN AG die GFN GmbH.
Mit der strategischen Partnerschaft erweitert die Amadeus FiRe AG ihr Standbein im Weiterbildungsgeschäft und die Schulungsteilnehmer der GFN profitieren von der Personalvermittlungskompetenz der Amadeus FiRe – ein Gewinn auf beiden Seiten.
Auf die Corona-Krise reagiert die GFN AG mit der Umstellung nahezu aller Schulungen und Coachings auf Online-Weiterbildungen. Innerhalb weniger Tage stemmt die GFN die technische und logistische Riesenaufgabe, sodass alle Kunden ohne große Probleme an ihren Schulungen von Zuhause aus teilnehmen können.
Am 16.01.2020 übernimmt Gerhard Wächter den Vorsitz des Aufsichtsrats.
Zum 01.09.2019 scheidet der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende Manfred Winter aus dem Vorstand aus und wechselt in den Aufsichtsrat.
Der IT- und Bildungsexperte Frank Boshuizen ist neuer Vorstand der GFN AG. Der Aufsichtsrat hat Boshuizen zum 15.02.2019 als dritten Vorstand bestellt. Frank Boshuizen ergänzt die Unternehmensspitze um Vorstandsvorsitzenden Manfred Winter und Finanzvorstand Nils Manegold. Frank Boshuizen leitet ab sofort den Bereich Unternehmenskunden und wird die strategische Neuausrichtung der GFN AG mitsteuern.
Nach mehr als einem Jahr positiver Erfahrungen mit dem Lernkonzept Flow live learning entschließt sich die GFN AG, das Konzept weiterzuentwickeln. Schrittweise soll es allen Zielgruppen der GFN AG zur Verfügung stehen. Im Zuge dessen erhält das überarbeitete Konzept einen neuen Namen: GFN Online Weiterbildung
Zur Vermittlung der IT-Fachkräfte, die von der GFN AG ausgebildet werden, wird Candialo gegründet. Candialo bietet serviceorientierte IT-Fachkräftevermittlung – von Profis für Profis.
Zum 1. Oktober begrüßen wir mit Ulrich Engelhardt (Aufsichtsratsvorsitzender) und Gerhardt Wächter zwei neue Aufsichtsräte neben Reinhard Schuhmann, der sein Amt fortsetzt. Ebenfalls zum 1. Oktober 2018 ist Nils Manegold als neuer Vorstand gewählt worden. Nils Manegold folgt auf Axel Stadtelmeyer, Thomas Müller und Markus Hertrich, die über viele Jahre die Arbeit der GFN AG erfolgreich gestaltet haben. Manegold übt seit 2001 unterschiedliche Leitungsfunktionen in der IT-Branche aus und führt das Unternehmen zusammen mit Vorstandsvorsitzendem Manfred Winter.
Die neue Webseite gfn.de wird veröffentlicht: Für bessere Übersicht und Benutzbarkeit erhält sie neues Design, mobile Optimierung und viele weitere Verbesserungen für die Kunden der GFN AG.
August 2017: Flow live learning geht an den Start! Der Name steht für exzellenten Präsenzunterricht im Online Live Training und verbindet die Vorzüge digitaler Technik mit 20 Jahren Erfahrung als Bildungsanbieter. Weitere Infos zum innovativen Schulungskonzept finden Sie im Blog.
Januar 2017: Über 300 neue Kurse in der GFN Online-Akademie | VIONA® in Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung (IBB).
Im Rahmen der Initiative Wir-zusammen trifft GFN-Vorstand Axel Stadtelmeyer im Bundeskanzleramt am 14. September 2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Netzwerk Wir-zusammen besteht aus DAX-Unternehmen und mittelständischen Betrieben, die sich gemeinsam der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt widmen.
Alle GFN-Geschäftsbereiche wachsen stark. Es werden weitere GFN-Standorte und Partnerstandorte bundesweit eröffnet. Die Webseiten mcse.de und office-training.de werden überarbeitet und mobil. Am Ende des Jahres arbeiten 210 Mitarbeiter für die GFN AG – ein neuer Rekord. Der Umsatz in 2016 steigt auf 24,4 Mio. Euro.
August 2016: Das jährliche Treffen der Microsoft Certified Trainer wurde von GFN-Trainer Markus Koenen organisiert, der eine Erhöhung der Teilnehmerzahl um 300 % erreichte. Rund 150 Trainer kamen beim Networking und Weiterbildungsevent in der Nähe von Köln zusammen. GFN war als Platinum Partner Großsponsor dieses Summits.
März 2016: Am 12.3. wird der neue F&U-Bildungscampus am Heidelberger Hauptbahnhof feierlich eröffnet. Dort ist die Firmenzentrale der GFN AG, die mittlerweile über 200 Mitarbeiter hat.
Der Bereich Markt und Integration wächst stark und wird strategisch weiter ausgebaut. Außerdem organisiert die GFN berufsbezogene Sprach- und Integrationsangebote für Geflüchtete und Migranten. Der Umsatz im Jahr 2015 steigt auf 20,5 Mio. Euro.
Im April eröffnen die F&U Unternehmensgruppe und die GFN AG gemeinsam den Bildungscampus in Darmstadt. Als Festredner war u.a. Tarek Al-Wazir (Foto) geladen, seines Zeichens stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Hessen.
Eine neue Positionierung der GFN AG bringt eine Überarbeitung des kompletten Corporate Designs über alle Medien hinweg mit sich. Unser neuer Claim lautet: Designing Education – Connecting People.
Im neuen Geschäftsbereich Markt und Integration beginnen die ersten AVGS-geförderten Coachings für Arbeitsuchende mit erhöhten Vermittlungshemmnissen.
Neuer Aktionär und Vorstand ist Markus Hertrich (Bild).
Am Ende des Jahres hat die GFN knapp 160 Mitarbeiter. Umsatz: 18,6 Mio. Euro.
Zusätzlich veröffentlicht die GFN www.office-training.de mit professionellen Anwenderschulungen, wie beispielsweise Kursen zu Microsoft Office oder den Adobe-Produkten.
Speziell für IT-Spezialisten und Unternehmenskunden bringt die GFN 2013 die Webseite www.mcse.de an den Start. Der Fokus der Seite liegt auf hochwertigen Microsoft-Zertifizierungen (MCSA, MCSD und vor allem MCSE).
Umfirmierung caesar systems GmbH in GFN Consulting GmbH.
Gründung YITP GmbH zur Vermittlung ausländischer Arbeitskräfte. Die Mitarbeiterzahl der GFN AG steigt auf 138 an. Umsatz: 12,1 Mio. Euro.
Im November des Jahres wird die GFN autorisierter Salesforce Training Reseller Partner. Salesforce ist ein weltweit führender Anbieter für CRM-Software. Der Umsatz in 2011 beträgt 12,7 Mio. Euro.
Die GFN wird SAP® Bildungs- und Schulungspartner. Seitdem bauen wir unser Angebot an SAP-Schulungen kontinuierlich aus.
Der 120. Mitarbeiter wird eingestellt.
Das Joint Venture "Wissen" wird mit der Bahçeşehir Universität in Istanbul gegründet. Ziel ist es, IT-Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Jährlich werden etwa 200-500 Universitätsabsolventen mit Bachelor-Abschluss zu Informatik-Fachkräften weitergebildet.
Die GFN AG startet erste Kooperationen mit der Bahçeşehir Universität in Istanbul.
Die GFN gewinnt ihren bis dato größten Einzelkunden. Mehr als 50.000 Angestellte der Bundeswehr werden an allen Bundeswehrstandorten Deutschlands in Word, Excel und Co. geschult. Umsatz: 13,8 Mio. Euro.
Dank des Wachstumskurses und obwohl die Bankenkrise noch spürbar ist, beträgt das Umsatzwachstum über 75 % (14 Mio. Euro) und die Mitarbeiterzahl übersteigt erstmals die 100er-Marke.
Die GFN geht eine enge Kooperation mit der Internationalen Berufsakademie IBA ein und eröffnet Studienorte in Köln, Hamburg und München.
Die GFN setzt verstärkt auf Bildungskonzepte mit beruflichen Abschlüssen und baut im Bereich der geförderten Weiterbildung systematisch ihr Angebot aus. Die weltweite Bankenkrise zwingt zu ersten Einsparmaßnahmen. 70 Mitarbeiter sind fest angestellt, der Umsatz beträgt 8,9 Mio. Euro.
Aus der GFN Training GmbH wird die GFN AG. Mit Thomas Müller (Foto links) und Axel Stadtelmeyer (Foto rechts) besteht der Vorstand der GFN AG aus zwei Branchenexperten, die zusammen mit dem Gründer Manfred Winter als Vorsitzenden (Foto mitte) den Wachstumskurs (6,3 Mio. Euro Umsatz) maßgeblich mitprägen. Die GFN eröffnet neue Trainingscenter in Berlin, Donaueschingen, Koblenz, Mannheim und Nürnberg. In Kassel entsteht der erste Partnerstandort. Das erste Tochterunternehmen (caesar systems GmbH) für IT-Consulting-Leistungen wird gegründet.
Die GFN AG hat den Microsoft Gold Learning Partner-Status erreicht. Es ist der Auftakt einer wichtigen strategischen Partnerschaft mit Microsoft, die in den Folgejahren mehr und mehr ausgebaut wird.
Ende 2004 bis Anfang 2005 erhält die GFN Training GmbH Heidelberg fünf neue Gesellschafter: MAX21, Apoplexa Ltd., F&U GmbH, Christian Bürgy und Axel Stadtelmeyer. Umsatz: 1,9 Mio. Euro.
November 2004: Manfred Winter erwirbt vom Insolvenzverwalter der insolventen Reutlinger GFN AG deren 51% Gesellschafteranteile an der GFN Training GmbH Heidelberg. Zudem kauft er die Markenrechte an GFN und übernimmt sieben Mitarbeiter.
Trotz gesunkenen Umsatzes (1,7 Mio. Euro) bleiben die Erträge stabil und das Geschäft mit Unternehmenskunden wächst wieder.
Im Zuge der Milleniumskrise schrumpft die Ertragslage. Die GFN verliert ihren größten Kunden Intershop Communications. Umsatz: 2,1 Mio. Euro.
Der Umsatz wächst auf 2,8 Mio. €. Die Kunden kommen hauptsächlich aus einem Umkreis von 50 km um Heidelberg herum. Der größte Kunde ist allerdings die Firma Intershop Communications in Jena.
Umfirmierung der GfN Gesellschaft für Networking mbH in GFN Training GmbH. Der Umsatz wächst auf 4,3 Mio DM. 565.000 DM des Umsatzes erzielt die GFN mit Wochenendkursen für Privatzahler und Firmenkunden, 50 % der Kunden sind Privatkunden. Deutschlandweit bildet die "kleine" GFN die meisten MCSEs aus. Und das im Jahr der Milleniumskrise!
Die GfN wird Microsoft CTEC (Certified Technical Education Center) und beginnt weitere Partnerschaften mit Anbietern, z.B. als Gründungsmitglied im LPI Germany e.V.
Die GfN verdoppelt ihren Umsatz auf 1,7 Mio. DM.
Im ersten vollständigen Geschäftsjahr erzielt die GfN GmbH bei einem Umsatz von 886.000 DM ein Ergebnis von knapp 30.000 DM. Ein Beleg für die richtige Vorgehensweise.
1997 gründete Manfred Winter die GfN (Gesellschaft für Networktraining mbH) in Heidelberg. Bis 2004 wird nur dieser Standort geführt.