Bilanz-Know-how für Controller
Einklappen
Auf Anfrage realisieren wir gerne Ihren Wunschtermin.
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zum Garantietermin.
- Verbindung internes und externes
- Rechnungswesen
- Einzel- und Konzernabschluss:
- Aufgaben des Controllers für die
- Finanzberichterstattung
- Grundlagen des Bilanzmanagements:
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Grundlagen der HGB-Rechnungslegung
- in der Fassung des BilRUG
- Grundzüge der internationalen
- Rechnungslegung
- Internationale Rechnungslegung in
- Deutschland: IFRS und ihre Anwendung
- Aufbau und Gliederung von Bilanz,
- GuV-Rechnung
- Inhalt und Aufgabe von Kapitalfluss-
- rechnung und Segmentbericht
- Bedeutung von Anhang und Lagebericht
- Sachanlagen
- Immaterielles Vermögen
- Unfertige Erzeugnisse
- Finanzinstrumente und
- Bewertungseinheiten
- Rückstellungen/Pensionsrückstellungen
- Latente Steuern
- Aktivierung von Entwicklungskosten
- Konsolidierungskreis
- Purchase Price Allocation und
- Erstkonsolidierung
- Goodwill: Bewertung und Impairment
- Bilanzpolitische Zielsetzungen
- Maßnahmen und Instrumente der
- Bilanzpolitik
- Spielräume bei der Bilanzerstellung:
- Ansatzwahlrechte und
- Bewertungswahlrechte
- Auswirkungen auf wichtige KPI
- Segmentberichterstattung
- Impairmenttests und Goodwillplanung
- Werthaltigkeitsbeurteilung aktiver
- latenter Steuern
- Hedge Accounting
- Aktivierung von selbst erstellten
- immateriellen Vermögenswerten
- Konzernreporting und Konsolidierung
- Lage- und Prognosebericht
- Cashflow Rechnung
- Ansatz und Bewertungsvorschriften
- wesentlicher Bilanzposten nach HGB
- und IFRS
- Vernetzung von internem und externem
- Rechnungswesen
- Tipps zur Optimierung der Abschluss-
- prozesse für den Einzel- und Konzern-
- abschluss
Sowohl bei IFRS- wie auch mittlerweile bei HGB-Abschlüssen soll die Transparenz nach innen wie nach außen durch einheitliche Abläufe bei der Finanzberichterstattung erhöht werden. Fast Close ist keine ausschließliche Aufgabe der Finanzabteilung, sondern erfordert die aktive Mitwirkung des Controllings. Verminderung von Schnittstellen, Vernetzung der Prozesse und gemeinsame Nutzung von Rechnungswesen-Tools sind Voraussetzung für ein schlankes und qualitativ hochwertiges Rechnungswesen. Dabei ist ein Grundverständnis der Controller für die Ziele, Instrumente und Gestaltungsspielräume im Rahmen der Bilanzierung unverzichtbar.
Ihre Referenten:
- Interaktiven Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen und zertifizierten Trainern
- Kurssprache ist Deutsch
- Seminar in englischer Kurssprache auf Anfrage
- Lernen an Einzelarbeitsplätzen in modernen Schulungsräumen
- Theoretische und praktische Module
- Umfangreiches Catering mit Frühstück, einem warmen Mittagessen, diversen Kaltgetränken, mehreren Tee- und Kaffeesorten, Obst und kleinen Snacks für die Pausen
- Diese Veranstaltung wird von unserem Kooperationspartner FORUM Institut für Management GmbH durchgeführt.
Informationsblatt im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Individuelle Trainings
Ihr Kontakt zur GFN AG
Haben Sie Fragen?
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Für eine noch schnellere Bearbeitung Ihres Anliegens hinterlassen Sie uns einfach eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind. Durch die Mitteilung Ihrer Postleitzahl können wir Ihr Anliegen direkt an das zuständige GFN-Trainingscenter weiterleiten.
Übrigens: Unsere 39 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!