MOC 20487: Developing Microsoft Azure and Web Services
Einklappen
Auf Anfrage realisieren wir gerne Ihren Wunschtermin.
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zum Garantietermin.
Termin ist fast ausgebucht.
Termin ist ausgebucht.
Das Seminar MOC 20487 behandelt die folgenden Themen:
- Schlüsselkomponenten von dezentralisierten Anwendungen
- Daten- und Datenzugangstechnologien
- Servicetechnologien
- Cloud Computing
- Überblick über ADO.NET
- Erstellung eines EDMs (Entity Data Model)
- Datenabfrage
- Datenbearbeitung
- HTTP-Dienste
- Erstellung eines ASP.NET Web API Dienstes
- Handhabung von HTTP-Anfragen und -Antworten
- Datenhosting und Verwendung von ASP.NET Web API Diensten
- Die ASP.NET Web API Pipeline
- Erstellung von OData-Diensten
- Umsetzung einer Sicherung in ASP.NET Web API Diensten
- Einbringen von Abhängigkeiten in Controller
- Vorteile der Erstellung von Services mittels WCF
- Erstellung und Umsetzung eines Kontrakts
- Konfiguration und Datenhosting von WCF-Diensten
- Verwendung von WCF-Diensten
- Lokale Datenhosting-Dienste
- Datenhosting-Dienste in Windows Azure
- Windows Azure Service-Übertragungsweg-Relais
- Windows Azure Service-Übertragungsweg-Warteschlangen
- Windows Azure Service-Übertragungsweg-Themen
- Web-Bereitstellung mittels Visual Studio 2012
- Erstellung und Bereitstellung von Web-Anwendungspaketen
- Kommandozeilen-Werkzeuge zur Web-Bereitstellung
- Bereitstellung von Web- und Service-Anwendungen auf Windows Azure
- Dauerhafte Bereitstellung mit TFS und Git
- Best Practices für die Produktionsumgebung
- Einführung in Windows Azure Speicher
- Der Windows Azure Blob-Speicher
- Der Windows Azure-Tabellenspeicher
- Der Windows Azure-Warteschlangenspeicher
- Zugriffseinschränkung beim Windows Azure Speicher
- Durchführung von Diagnosen mittels Ablaufverfolgung
- Konfiguration von Service-Diagnosen
- Nutzung von Monitoringdiensten mit Windows Azure Diagnostics
- Sammlung von Windows Azure Metriken
- Forderungsbasierte Identifikationskonzepte
- Nutzung des Windows Azure-Zugriffskontrolldienstes
- Konfiguration von Diensten zur Nutzung verbundener Identitäten
- Handhabung verbundener Identitäten auf der Benutzerseite
- Einführung in die Skalierbarkeit
- Der Last-Ausgleich
- Skalierung lokaler Dienste mit dezentralem Zwischenspeicher
- Die Windows Azure-Zwischenspeicherung
- Verwahrung der Skalierungsdienste
- Globale Skalierung
- Anwendung von Designprinzipien auf Wartungsverträge
- Handhabung dezentraler Transaktionen
- Erweiterung der WCF-Pipeline
- Einführung in die Web-Dienste-Sicherung
- Transportsicherung
- Nachrichtensicherung
- Konfiguration der Service-Identitätsprüfung und -Berechtigung
- Unerfahrene und erfahrene .NET-Entwickler, die mindestens sechs Monate Programmiererfahrung haben und lernen möchten, wie man Services entwickelt und diese für Hybridumgebungen bereitstellt.
- Erfahrung mit der C#-Programmierung und Konzepte wie beispielsweise Anonymous Types, LINQ und Lambda-Ausdrücke
- Verständnis des Konzepts der N-Tier-Anwendungen (Anwendungen mit mehreren Ebenen)
- Erfahrung mit dem Abfragen und der Bearbeitung von Daten mit ADO.NET
- Erfahrung mit XML-Datenstrukturen
Dieses Seminar bereitet Sie auf die Prüfung "exam 70-487: Developing Microsoft Azure and Web Services" vor und ist Bestandteil des Zertifikats MCSD: Web Applications. Diese Prüfung kann fakultativ erworben werden. In unseren Zertifizierungspaketen sind die Prüfungen bereits enthalten.
- Interaktiven Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen und zertifizierten Trainern
- Lernen an Einzelarbeitsplätzen in modernen Schulungsräumen mit hohem Technikstandard
- Original-Microsoft-Training mit Original-Microsoft-Schulungsunterlagen in digitaler Form garantiert höchsten Standard
- Kurssprache ist Deutsch, wir schulen aktuell, mit englischsprachigen Kursunterlagen und englischsprachiger Softwareumgebung
- Seminar in englischer Kurssprache auf Anfrage
- Umfangreiche Vollverpflegung mit Frühstück, warmem Mittagessen, Kaltgetränken, Tees- und Kaffee, Obst sowie kleinen Snacks für die Pausen
- Theoretische und praktische Module
- Aktuelle Aktionen wie Preisnachlässe werden beim Ablegen der Prüfung berücksichtigt
Informationsblatt im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Individuelle Trainings
Online-Weiterbildung von zuhause
Nutzen Sie die Zeit für eine Weiterbildung! Unsere Empfehlung: Nehmen Sie aus Ihrem Home Office an der Schulung teil, solange das Corona-Virus unseren Alltag bestimmt. Hierfür bieten wir alle unsere ausgewiesenen Präsenztermine für Berufstätige und Unternehmenskunden auch als Online-Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer an. Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich: 0800 436 436 436
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Bitte informieren Sie mich per Mail
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Unter 0800 436 436 436 erreichen Sie uns täglich zwischen 9 und 17 Uhr.
Ihre Anfrage per Mail
Sie möchten uns lieber schreiben? Kein Problem. Nutzen Sie einfach das Formular, um Kontakt zu unseren qualifizierten Beratern am Standort in Ihrer Nähe aufzunehmen.
Für eine schnellere Bearbeitung Ihrer schriftlichen Anfragen hinterlassen Sie uns einfach Ihre Postleitzahl und eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind.
Übrigens: Unsere 35 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!