Workshop: Check Point Advanced Troubleshooting Workshop (Teil 1)
Einklappen
Datum ![]() |
Ort ![]() |
Dauer | Netto1 | Brutto2 | Garantie- termin ![]() |
Buchen |
---|---|---|---|---|---|---|
Neu-Isenburg | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
Bochum | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
München | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
Neu-Isenburg | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
Bochum | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
München | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR | ||||
Neu-Isenburg | 2.990,00 EUR | 3.558,10 EUR |
Datum ![]() |
Ort ![]() |
||
---|---|---|---|
Neu-Isenburg | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
Bochum | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
München | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
Neu-Isenburg | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
Bochum | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
München | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
||
Neu-Isenburg | |||
() |
2.990,00 EUR (Netto)1
3.558,10 EUR (Brutto)2 |
Termin findet garantiert statt.
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zum Garantietermin.
Allgemeine Konzepte zu Fehleranalyse
Der interne Prozess bei der Installation einer Policy
Die fundamentalen VPN-1 Prozesse
Die wichtigsten Konfigurationsdateien
Wichtige Kommandos zur Zustandserfassung des Check Point-Systems
FW Monitor
Was ist 'fw monitor'?
Praktische Beispiele für detaillierte Paketfluss-Analyse mit FW MONITOR
Analyse des Outputs von FW MONITOR mittels WireShark
Was zu beachten ist bei Systemen mit aktiviertem Acceleration Feature, ClusterXL im Load Sharing Mode, ...
Kurze Einführung in GAiA
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu IPSO, SecurePlatform
Einige wichtige CLISH-Kommandos
Die WebUI von GAiA
Kernel Debug in R77.30 GAiA
Paketfluss im Kernel und durch die Chain Modules
Debugging auf Prozess-Ebene (fwm, fwd, ...)
Debug Flags
Debugging Tipps
Was ist NAT?
Wie kann man NAT Debugging durchführen?
Praktisches Beispiel anhand von Hide NAT
Analyse von Dynamic NAT und Port Address Translation
VPN Troubleshooting
Allgemeines zu IPSec VPN
Phase 1: Aushandeln der IKE SA im Main Mode (Aggressive Mode)
Phase 2: Aushandeln der IPSec SA im Quick Mode
Logging von VPN
Techniken zum Reinitialisieren bestehender Tunnel
Typisches Problem aus der Praxis: "Invalid ID Information"
Typisches Problem aus der Praxis: "No Proposal Chosen"
Typisches Problem aus der Praxis: "Payload Malformed"
VPN Daemon in den Debug Mode versetzen
Analyse von Output Files mittels IKEView (ike.elg, vpnd.elg)
Clustering
Das Konzept von ClusterXL, Monitored Circuit VRRP bei Gaia
Die verschiedenen Modi von ClusterXL (HA ,Load Sharing)
Diverse Szenarien mit Clustern (Hotfix-Installation, Upgrade, ...)
Monitored Circuit VRRP und IP Cluster im Detail
Fehleranalyse bei Clustern
Performance-Optimierung mit SecureXL und CoreXL
Was ist SecureXL?
Was ist CoreXL?
Definition von Prozessor-Rollen in CoreXL (SND, FWD)
Konfiguration von Affinity der Netzwerkkarten an SNDs
Konfiguration der Affinity von Usermode-Prozesssen an SNDs
Konfiguration der Affinity von Kernelmode-Prozessen an SNDs
Dieser Workshop ist für Administratoren und Security Engineers konzipiert, die bereits einschlägige Erfahrung mit Check Point Firewalls sammeln konnten.
Wissen im Bereich TCP/IP (Version 4). Grundlegende Konzept zu IP Routing (Statisches Routing), IP-Adressierung, OSI-Referenzmodell, Firewalls und Application Layer Services. Die genannten Bereiche sin d nicht Bestandteil des Workshops! Empfohlen werden die Kenntnisse eines CCSE´s, wobei die Version unabhängig ist.
In diesem Workshop werden diverse Möglichkeiten angesprochen, um eine gründliche und eingehende Fehleranalyse im Check Point-Umfeld durchzuführen. Teilweise kommen dabei Befehlssequenzen zum Einsatz, die im Verlauf einer CCSE-Ausbildung nicht angesprochen werden. Nach dem Besuchen dieses dreitägigen Workshops werden die Teilnehmer mit einem soliden Rüstzeug ausgestattet und werden in die Lage versetzt, zahlreiche Probleme selbstständig zu lösen.
- Präsenzunterricht mit theoretischen und praktischen Modulen, gehalten von praxiserfahrenen und zertifizierten Trainern.
- Lernen in einer entspannten Atmosphäre in modern ausgestatteten Schulungsräumen mit einem hohen Technik-Standard.
- Dieses Training führen wir in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Partner Arrow ECS AG durch.
Informationsblatt im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Individuelle Trainings
Ihr Kontakt zur GFN AG
Haben Sie Fragen?
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Für eine noch schnellere Bearbeitung Ihres Anliegens hinterlassen Sie uns einfach eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind. Durch die Mitteilung Ihrer Postleitzahl können wir Ihr Anliegen direkt an das zuständige GFN-Trainingscenter weiterleiten.
Übrigens: Unsere 36 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!