Laut Bitkom ist der Bedarf an Informatik-Fachkräften in 2022 um weitere 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen.
Baue mit einer Umschulung oder Weiterbildung umfassendes Fachwissen auf. Bilde dich kostenfrei weiter – mit dem Bildungsgutschein deiner Arbeitsagentur oder deines Jobcenters – und profitiere von unserer Jobgarantie.
Qualifiziere dich mit einem anerkannten IHK-Berufsabschluss bzw. IT-Zertifikaten namhafter Hersteller:
Fachinformatik mit IHK-Berufsabschluss
Der Beruf des/der Fachinformatiker:in ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf. Sofern du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du auch über eine Umschulung in die Fachinformatik einsteigen (Dauer 24 Monate).
Bei uns hast du aktuell die Wahl zwischen zwei Fachrichtungen: Als Fachinformatiker:in Systemintegration kümmerst du dich um die Hardware. Du installierst, pflegst und verwaltest IT-Systeme und Netzwerke. Als Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung ist die Software dein Aufgabengebiet. Du bist für die Planung, Anpassung, Neu- und Weiterentwicklung von Software und Datenbanken verantwortlich.
Ablauf der Fachinformatik-Umschulung
Die Umschulung erfolgt in Vollzeit an einem GFN-Standort in deiner Nähe. Unser vorrangiges Ziel ist es, dich innerhalb von 2 Jahren auf die IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten. Noch schneller geht es für Arbeitsuchende mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Fachinformatik: Wir begleiten dich innerhalb von nur 8 Monaten zur IHK-Externenprüfung und dem anerkannten Berufsabschluss.
Unsere erfahrenen Dozent:innen bieten dir einen Mix aus anschaulicher Kenntnisvermittlung und praxisorientierten Lerneinheiten wie zum Beispiel Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Fallbeispielen. Zunächst baust du Kernkompetenzen für angehende IT-Fachkräfte auf. Danach entscheidest du dich für eine der beiden Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung und erwirbst die hierfür nötigen Fachqualifikationen.
In einem Betriebspraktikum machst du dich mit dem Arbeitsalltag eines Fachinformatikers vertraut und führst eine Projektarbeit aus. Im Rahmen deiner Umschulung bei uns hast du zudem die Möglichkeit, gefragte IT-Zertifikate von Microsoft, Linux, ITIL, Oracle oder Scrum zu erwerben. Bei deinem persönlichen Lernfortschritt wirst du jederzeit von unseren Dozent:innen unterstützt.
IT-Service-Fachkraft
Als IT-Service-Fachkraft unterstützt du beim 1st-Level-Support, migrierst IT-Systeme und betreust den Helpdesk. Im Rahmen dieser 6monatigen Teilqualifikation, die auch ein Praktikum beinhaltet und dich beruflich sofort einsatzfähig macht, bilden wir dich für folgende Tätigkeiten aus:
Aufbau von Computersystemen
Installation von Betriebssystemen (vor allem aktuelle Windows Versionen) und Konfiguration von Software
Verlegen von Netzwerkkabeln und Anbinden von Netzwerkgeräten
Integration von Client- und Servergeräten
Einrichtung einer Internetverbindung bzw. Behebung von Verbindungsproblemen
Installation und Einrichtung von Druckern, Scannern, Faxgeräten und Telefonen
Verwaltung und Störungsbeseitigung anderer Computer (vor allem Desktop- und Notebook PCs) über eine Internetverbindung (Fernwartung)
Datenpflege und Datenbereinigung mithilfe der Datenbankbetreuung
Arbeiten mit Ticketsystemen und der Wissensdatenbank
IT-Service-Techniker:in
Der Job als IT- Service-Techniker:in ist der einfachste Einstieg in die IT-Branche. Im Rahmen der praktischen Berufserfahrung steht dir später die Weiterentwicklung zum/zur IT-Administrator:in offen. Mit unserem modularen Weiterbildungssystem kannst du dich mit folgender Kurskombination in 12 Monaten qualifizieren:
CompTIA A+ Zertifizierung
IT-Service Desk Spezialist:in mit ITIL® 4 Foundation Zertifizierung
Doppelzertifizierung Microsoft 365 und Microsoft Azure
Microsoft Windows Server
Microsoft 365 Endpoint Administrator Zertifizierung
Microsoft 365 Teams Administrator Zertifizierung
Microsoft Azure Administrator Zertifizierung
Kommunikation und Konfliktmanagement
Linux LPIC-1 Zertifizierung
Damit wirst du zur wichtigen Fachkraft in der IT: Du stellst Hard- und Software zusammen, die auf die Arbeitsabläufe bei deinem Arbeitgeber zugeschnitten sind. Darüber hinaus kümmerst du dich um die Beschaffung, den Aufbau sowie die Installation und Wartung von Geräten und Systemen. Beratung und Schulung zu den Systemen bringt dich in engen Kontakt zu deinen Kolleg:innen. Du erwirbst Kompetenzen, die für Unternehmen unverzichtbar geworden sind: Seit Corona und zunehmender Heimarbeit ist der Bedarf an IT-Service-Fachkräften gestiegen, die nicht nur über technisches Know-How, sondern auch gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
IT-Administration
Die Wege zum/zur IT-Administrator:in sind vielfältig – in den Bereichen Cloud, Serveradministration oder Netzwerktechnik.
Es stehen dir bei uns zahlreiche Weiterbildungsmodule zur Verfügung, so dass du dich entweder als Generalist oder als Spezialist für ein bestimmtes Betriebssystem qualifizieren kannst. Anerkannte Zertifizierungen stellen dich optimal für den Arbeitsmarkt auf:
Linux ist ein beliebtes System, weil es kostenlos und quelloffen ist und individuellere Anpassungen ermöglicht.
Aber auch Microsoft-Systeme werden in nahezu jedem Unternehmen eingesetzt, sowohl auf der Server- als auch auf der Anwenderseite. Erfahrene Administrator:innen kennen sich häufig mit beiden Systemen aus.
CompTIA-Zertifizierungen sind herstellerunabhängig und weisen grundsätzliche technische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen nach. Sie genießen eine hohe Anerkennung in den Bereichen IT-Support und -Consulting.
Damit du dich besser orientieren und die passende Qualifikation für dich finden kannst, haben wir unsere Kurse und Zertifizierungen den folgenden drei Kompetenzstufen zugeordnet:
Du möchtest uns lieber schreiben? Hier geht’s zum Kontaktformular.
Was unsere Teilnehmer:innen sagen.
Ich habe bereits im Bereich IT gearbeitet und musste zunehmend feststellen, dass man ohne jegliche Ausbildung oder Zertifikate keine Chance hat. Mit der Umschulung zum Fachinformatiker möchte ich meine Position am Arbeitsmarkt stärken.
2 Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du deine Weiterbildung (ausgenommen SAP®-Zertifizierung) so lange kostenfrei wiederholen, bis du erfolgreich abschließt – ohne weiteren Bildungsgutschein. Die Erfolgsgarantie gilt nur für den nächstmöglichen Kurs, der von GFN angeboten wird. Nicht übernommen werden etwaige Prüfungsgebühren, System-/ Softwaregebühren oder individuelle Unterstützungsleistungen des Kostenträgers, z.B. ALG I/Bürgergeld.
Nicht übernommen werden etwaige Prüfungsgebühren oder individuelle Unterstützungsleistungen des Kostenträgers, z.B. ALG I/II.
3 Mit uns sicherst du dir Jobchancen weit über dem Marktdurchschnitt: Über 95 Prozent unserer Absolvent:innen starten nach ihrer geförderten GFN-Weiterbildung in den Job.
4 Deutschlands Nummer 1 im Bereich Fachinformatik: Gemäß Auswertung der Bundesagentur für Arbeit ist GFN Marktführer für die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in Systemintegration.