Beschäftigtenqualifizierung: Weiterbildungsförderung für Unternehmen

Fachkräfte weiterentwickeln durch berufliche Qualifizierung

  • Staatlich gefördert über Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Beratung & Begleitung im Antragsprozess
  • Kompetenzen für neue, digitale Herausforderungen
Fachkräfte weiterentwickeln durch berufliche Qualifizierung mit dem Qualifizierungschancengesetz.

Unser gefördertes Kursangebot für Unternehmen

Digitalisierung im Büro – Weiterbildung für Office-Mitarbeitende

Insbesondere im Büro- und Verwaltungsbereich werden die Aufgaben und Anforderungen immer komplexer. Unser Kurs Digitalisierung im Büro qualifiziert Ihre Teams für den souveränen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Tools und Automatisierungslösungen. Die Inhalte:

  • KI & professionelles Prompting – für bessere Texte, Analysen und Entscheidungen
    Mit KI-Tools wie Copilot gezielt Inhalte erstellen,  Informationen abrufen und Prozesse unterstützen – inklusive rechtlicher Grundlagen zu Datenschutz, Urheberrecht und Haftung.
  • Digitale Akten effizient organisieren – Struktur, Datenschutz & Compliance
    Digitale Akten mit Microsoft-365-Anwendungen aufbauen, pflegen und datenschutzkonform verwalten – für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit im Büroalltag.
  • Excel automatisieren – Routinen beschleunigen, Fehler vermeiden
    Mit Makros, VBA und KI-Unterstützung wiederkehrende Aufgaben in Excel automatisieren, Daten effizient analysieren und manuelle Fehlerquellen reduzieren.
  • Dokumentenmanagement & Automatisierung mit SharePoint
    Mit SharePoint Dokumente strukturiert verwalten, Berechtigungen steuern und mit KI/Power Automate Abläufe automatisieren – für optimierte Prozesse und mehr Effizienz.
  • Digitale Zusammenarbeit mit Microsoft 365 & Teams – produktiv, vernetzt, KI-gestützt
    Aufgabenmanagement, Projektnotizen und virtuelle Meetings: Outlook, OneNote, Planner und Teams effizient nutzen – unterstützt durch Copilot und smarte Automatisierung.

Mit diesem Kurs für Office-Mitarbeitende stärken Sie die Effizienz, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens – und sichern sich umfassende staatliche Zuschüsse.

Ihre Vorteile bei GFN

Maximale Förderchancen

Förderung für Unternehmen

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ermöglicht Unternehmen, sich und ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen – mittels geförderter beruflicher Weiterbildung und attraktiven Förderleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit.

Bei uns als zertifiziertem Weiterbildungspartner können Sie vollumfänglich von QCG-geförderter beruflicher Qualifizierung für Ihre Mitarbeitenden profitieren. Die Vorteile:

  • bis zu 100 % Lehrgangskostenzuschuss
  • Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung
  • Interne Fachkräftesicherung statt zeit- & kostenintensives Recruiting
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit & Innovationskraft
  • Bindung & Motivation Ihrer Mitarbeitenden

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund ums QCG und unterstützen Sie kostenfrei bei der Beantragung.

Staatliche Zuschüsse nach Unternehmensgröße
Zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken.
Wir helfen dabei Veränderungen zu gestalten und die berufliche Zukunft für Unternehmen und Mitarbeitende zu sichern.

Beschäftigtenqualifizierung: Der Weg zur Zukunftsfähigkeit

Unternehmen stehen heute unter enormem Veränderungsdruck: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und automatisierte Systeme verändern Arbeitsprozesse rasant. Gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel den Wettbewerb um qualifiziertes Personal.

Jetzt kommt es auf jobrollenspezifische Weiterbildung an, die bestehende Mitarbeitende gezielt weiterentwickelt und Ihr Unternehmen in die Zukunft führt.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise im digitalen Bereich und einem auf die Anforderungen in Unternehmen zugeschnittenen Kursangebot – anwendungsorientiert, flexibel und staatlich förderbar.


Unser Angebot: Weiterbildung mit Full-Service

Bei uns werden Sie von Anfang bis Ende optimal begleitet - kompetent und kostenlos:

  • Wir beraten Sie individuell & prüfen Ihre Fördermöglichkeiten.
  • Wir unterstützen Sie bei der Antragsvorbereitung & -stellung.
  • Wir übernehmen die komplette Abstimmung mit der Agentur für Arbeit.
  • Wir bieten rollenspezifische Qualifizierungen für Ihre Mitarbeitenden – mit direktem Nutzen im Arbeitsalltag.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung in der geförderten Weiterbildung – und
kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Ein Mann mit Tablet sitzt an einem Tisch im Vordergrund und lächelt in die Kamera.

QCG-geförderte Weiterbildung bei GFN – die Vorteile

Mit einer über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) geförderten Weiterbildung und unserem Full-Service als Bildungspartner können Unternehmen nur gewinnen. Machen Sie Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Zukunft - wir helfen Ihnen dabei.

In 3 einfachen Schritten zum zukunftsfähigen Unternehmen

Beratung, die wirklich weiterhilft - überzeugen Sie sich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu SAP

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu SAP
06221 77 33 033 

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Gerne können Sie uns auch schriftlich kontaktieren: Sie erreichen uns per E-Mail unter qcg@gfn.de – unsere Berater:innen antworten Ihnen zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Was unsere Teilnehmer:innen sagen.

Vom Kursangebot und dem engagierten GFN-Team war ich sehr angetan. Die Dozent:innen habe ich allesamt als freundlich und hoch motiviert kennengelernt. Ich habe sowohl wichtige theoretische Grundlagen als auch digitale Kompetenzen erworben, die mir in meiner täglichen Arbeit sehr helfen.

Kai Storzum

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschäftigtenqualifizierung

Beschäftigtenqualifizierung bezeichnet alle Maßnahmen zur Weiterbildung und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden. Ziel ist es, Fachkräfte auf neue Anforderungen vorzubereiten, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.  

Die Qualifizierung von Mitarbeitenden ist eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Produktivitätssteigerung: Gut geschulte Mitarbeitende arbeiten effizienter, machen weniger Fehler und können neue Aufgaben schneller übernehmen.
  • Wettbewerbsfähigkeit: In Zeiten des digitalen Wandels und Fachkräftemangels ist aktuelles Know-how ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
  • Mitarbeiterbindung: Wer in seine Mitarbeitenden investiert, zeigt Wertschätzung. Das steigert die Motivation und reduziert die Fluktuation.
  • Innovationskraft: Qualifizierte Teams bringen frische Ideen ein, erkennen Optimierungspotenziale und treiben Innovationen voran.
  • Flexibilität und Resilienz: Weitergebildete Mitarbeitende können flexibel auf neue Anforderungen reagieren – etwa bei technologischen Veränderungen oder Marktveränderungen.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die Weiterbildung aktiv fördern, gelten als moderne und attraktive Arbeitgeber – ein wichtiger Faktor im Recruiting.

Kurz gesagt: Qualifizierung zahlt sich mehrfach aus – für die Mitarbeitenden und für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Digitale Kompetenzen sind heute ein zentraler Bestandteil jeder zukunftsorientierten Qualifizierungsstrategie – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Ihre Bedeutung wächst stetig:

  • Grundlegende digitale Fähigkeiten wie der sichere Umgang mit Office-Programmen, E-Mail-Kommunikation oder digitalen Tools sind heute in fast allen Berufen unverzichtbar.
  • Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder Automatisierung verändern Arbeitsprozesse grundlegend – Mitarbeitende müssen darauf vorbereitet werden.
  • Digitale Zusammenarbeit (z. B. über MS Teams, Zoom, Projektmanagement-Tools) ist in hybriden Arbeitsmodellen Standard geworden und erfordert entsprechende Kompetenzen.
  • Datenschutz und Compliance sind heute wichtiger denn je, um Risiken fürs Unternehmen und für andere zu minimieren und in der digitalen Arbeitswelt sicher unterwegs zu sein.

Digitale Qualifizierung ist also kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss – sowohl für die individuelle Beschäftigungsfähigkeit als auch für die Zukunftssicherheit des Unternehmens.

Der Office- und Verwaltungsbereich befindet sich im Wandel – nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung. Eine gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden in diesem Bereich ist entscheidend, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Besonders relevant sind dabei folgende Aspekte:

  • Digitale Zusammenarbeit: Moderne Arbeitsweisen erfordern den sicheren Umgang mit digitalen Tools für Kommunikation, Projektmanagement und Teamarbeit – etwa über Microsoft Teams, Planner oder Outlook. Schulungen in diesen Bereichen fördern reibungslose Abläufe und stärken die interne Vernetzung.
  • Dokumentenmanagement mit SharePoint: Die strukturierte Ablage, Bearbeitung und gemeinsame Nutzung von Dokumenten ist ein zentraler Bestandteil effizienter Büroarbeit. Der professionelle Einsatz von SharePoint ermöglicht transparente Prozesse und spart Zeit.
  • Digitale Akte: Die Umstellung auf digitale Aktenführung erfordert neue Kompetenzen im Umgang mit digitalen Archivsystemen, Datenschutz und rechtssicherer Dokumentation. Qualifizierte Mitarbeitende sorgen für Ordnung und Nachvollziehbarkeit.
  • Automatisierungslösungen: Routinetätigkeiten lassen sich heute vielfach automatisieren – z. B. durch Workflows mit Power Automate oder Makros in Excel. Schulungen in diesen Bereichen helfen, Ressourcen zu sparen und Fehlerquellen zu minimieren.
  • Einsatz von KI: Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Büroorganisation – etwa bei Texterstellung, Terminplanung oder Datenanalyse. Mitarbeitende sollten befähigt werden, diese Technologien sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen.

Unternehmen, die ihre Office- und Verwaltungsmitarbeitenden weiterqualifizieren, bündeln digitale Kompetenzen im Betrieb, sichern reibungslose Abläufe, steigern Effizienz und Produktivität – und schaffen die Grundlagen für langfristigen Unternehmenserfolg.

Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG):

  • Beschäftigungsverhältnis: Die Mitarbeitenden müssen sozialversicherungspflichtig angestellt sein.
  • Qualifizierungsbedarf: Die Weiterbildung muss notwendig sein – z. B. durch Digitalisierung, Strukturwandel oder neue Anforderungen.
  • Umfang der Maßnahme: Die Weiterbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen.
  • Anerkannter Bildungsträger: Die Maßnahme muss bei einem AZAV-zertifizierten Anbieter wie GFN stattfinden.
  • Antragstellung vor Beginn: Die Förderung muss vor Start der Weiterbildung beantragt werden – inklusive Beratung durch die Agentur für Arbeit.
  • Beteiligung des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber beteiligt sich in der Regel an den Kosten – die Höhe hängt von der Unternehmensgröße ab.

Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit beraten. Auch unsere erfahrenen Bildungsexpert:innen beantworten gerne Ihre Fragen – und helfen Ihnen dabei, sich die maximale Förderung zu sichern.