Über uns

Online-Marketing Weiterbildung
- Praxiswissen digitales Marketing & E-Commerce
- Einzelmodule oder Komplettlehrgang buchbar
- Jobrollenspezifische Zertifizierungen
- International anerkannte Zertifikate
Die Digitalisierung schreitet voran, neue Vertriebsmöglichkeiten und Absatzmärkte entstehen. So steigt auch die Nachfrage nach Spezialist:innen, die das Internet als Marketing- und Vertriebskanal effizient nutzen können.
Unsere Weiterbildungskurse im Bereich Online-Marketing vermitteln dir ein fundiertes Verständnis für digitales Marketing und Vertrieb. Du erwirbst zentrale Grundlagen zu Themen wie Content-Planung und -erstellung, Social Media, Suchmaschinen-Marketing, Web-Analyse und E-Commerce – und lernst, die dazugehörigen Abläufe erfolgreich zu gestalten.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Beliebte Kurse für Arbeitsuchende
Komplettlehrgang für Arbeitsuchende
Warum du eine Online-Marketing-Weiterbildung machen solltest
Bereits seit Jahren steigt der Bedarf an Internetprofis, die in der Lage sind, Produkte und Dienstleistungen digital zu vermarkten. Deutsche Unternehmen investieren aktuell etwa 40 Prozent ihres Marketingbudgets ins Online-Marketing. Die Tendenz geht zu „Digital First“. Es gilt, ansprechende Inhalte zu erstellen, den richtigen Kanal zu wählen und Nutzer:innen auf die eigene Website zu bringen.
Dafür braucht es Web-Expert:innen und Online-Marketers, die sich auf Internetplattformen und in sozialen Netzwerken professionell bewegen. Wer Kampagnen planen und durchführen, Kundenbedürfnisse analysieren und Zielgruppen überzeugen kann, hat in unserer digitalen Arbeitswelt beste Jobchancen.
Welche beruflichen Aussichten haben Online-Marketing-Manager:innen?
Digitales Marketing ist aus Unternehmen jeglicher Art und Branche kaum noch wegzudenken. Um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen und Umsatz zu machen, ist eine professionelle Positionierung und optimale Sichtbarkeit im Web unabdingbar. Entsprechend gut sind die Berufsaussichten für Online-Marketing-Manager:innen.
Während kleinere Unternehmen und Start-ups vor allem auf Allrounder:innen setzen, die in verschiedenen Online-Marketing-Aufgaben fit sind, suchen größere Unternehmen mit eigener Marketing-Abteilung meist Spezialist:innen mit tiefergehenden Kenntnissen in bestimmten Teilgebieten, beispielsweise Social Media oder Suchmaschinenmarketing (SEM).
Wer sich als Quereinsteiger:in – etwa aus der IT, dem Vertrieb oder dem Produktmanagement – gezielt in Richtung Online-Marketing oder E-Commerce weiterbildet, hat eine gute Basis. Bisherige Job- und Branchenerfahrungen können in der neuen Tätigkeit häufig gewinnbringend eingesetzt werden.
Kurz erklärt: Die Jobrollen im Online-Marketing & E-Commerce
Mit unseren Kursen im Bereich Online-Marketing bereiten wir dich auf vielfältige Aufgaben im digitalen Marketing und Vertrieb vor. Wir stellen dir hier kurz die einzelnen Jobrollen und Schwerpunkte vor.
Content-Marketing-Manager:in – zielgruppengerechte Strategien & Inhalte entwickeln
Als Content-Marketing-Manager:in planst, erstellst und verbreitest du Inhalte (Content). Dein Ziel: Mögliche Kund:innen über die richtigen Kanäle mit relevanten Texten, Bildern, Videos usw. zu überzeugen.
Dabei bist du nicht nur Texter:in. Vielmehr ist in diesem Bereich eine strukturierte, zielgerichtete und lösungsorientierte Kommunikation zum Unternehmen, den Produkten, Leistungen und Service gefragt. Du erstellst Produktbeschreibungen und Blogartikel, Anleitungen und Newsletter, beantwortest häufig gestellte Fragen und lieferst Problemlösungen – mit Hilfe von Textinhalten. Dabei führst du potenzielle Kund:innen Schritt für Schritt vom bloßen Interesse über den Kauf zur langjährigen Loyalität.
Als angehende:r Content-Marketing-Manager:in solltest du kommunikativ sein, dich in deine Zielgruppe einfühlen können und Spaß daran haben, Unternehmensbotschaften in überzeugende Inhalte und Formate zu übersetzen.
Social-Media-Manager:in – persönlich kommunizieren & die Marke erlebbar machen
Als Social-Media-Manager:in nutzt du soziale Plattformen, um dein Unternehmen bei deiner Zielgruppe bekannter zu machen. Du entwickelst eine geeignete Strategie, gestaltest Social-Media-Posts sowie den Kundendialog in den sozialen Netzwerken und schaltest Social-Ads-Kampagnen.
Social Media sind der digitale Rummelplatz, auf dem Menschen und Unternehmen in direkter, offener und transparenter Kommunikation aufeinandertreffen. Ob Facebook, Instagram oder LinkedIn – jede Plattform hat ihre Besonderheiten und eine unterschiedliche Erwartung der Nutzer:innen an Inhalte, Auftritt, Ton und Sprache. Du solltest daher ein gutes Gespür für deine Zielgruppe haben. Welche Bedürfnisse hat sie? An welchen Inhalten und Informationen ist sie interessiert? Wie erreichst du sie am besten mit Werbeaktivitäten auf den sozialen Plattformen?
Als angehende:r Social-Media-Manager:in solltest du dich in den sozialen Medien zuhause fühlen und sehr kommunikativ sein.
SEM-Manager:in & Web-Analyst:in – interessiert an Technik, Daten & Optimierungen
Als SEM- oder Search-Engine-Marketing-Manager:in besteht deine Aufgabe darin, Online-Angebote in Suchmaschinen bestmöglich zu vermarkten. Hierzu optimierst du textliche Inhalte, um deren Listenplatz in den Suchergebnissen zu erhöhen, und nutzt bezahlte Werbeanzeigen. Wichtig dabei ist, regelmäßige Datenanalysen und Wirksamkeitsmessungen durchzuführen.
Im Suchmaschinenmarketing kreist fast alles um ein Unternehmen: Google. Seit ihrer Gründung Ende der neunziger Jahre entwickelte sich die Internet-Suchmaschine zu einem der stärksten Kanäle für Kundenakquise und Umsatzgenerierung. Durch die Optimierung verschiedener Faktoren werden Webseiten sichtbarer und damit schneller gefunden. Mit Online-Werbung in Google Ads lassen sich die verschiedensten Zielgruppen präzise erreichen. Und mit Hilfe von Google Analytics ist eine Erfolgsanalyse diverser digitaler Marketingmaßnahmen möglich.
Als SEM- oder Search-Engine-Marketing-Manager:in solltest du dich im Internet sicher bewegen, dich für technische Neuerungen interessieren und geschickt im Umgang mit Daten und Zahlen sein.
Digital-Marketing-Manager:in – Allrounder & Stratege für ein zeitgemäßes Online-Marketing
Als Digital-Marketing-Manager:in verfügst du über Kompetenzen in den Bereichen Content Marketing, Social Media sowie Suchmaschinenmarketing und Web-Analyse. Auf Basis dieses Praxiswissens planst du Online-Kampagnen, führst sie durch und wertest sie mit geeigneten Methoden und Werkzeugen aus. Du weißt, wie, wann und wo du deine Zielgruppe am besten ansprichst und als Kund:innen gewinnst.
Neben den Zertifizierungen für die einzelnen Bereiche erlangst du in diesem Komplettlehrgang auch ein Abschlusszertifikat zum/zur Digital-Marketing-Manager:in.
Wenn du zukünftig als Online-Marketing-Manager:in bzw. Digital-Marketing-Manager:in arbeiten möchtest, solltest du eine hohe Affinität zum Internet mitbringen, gerne strategisch arbeiten, teamfähig und kommunikativ sein.
E-Commerce-Manager:in – Marketing trifft Online-Handel
Als E-Commerce-Manager:in bist du für den Online-Handel deines Unternehmens verantwortlich. Du baust einen Online-Shop auf, sorgst für eine ansprechende Produktauswahl und -präsentation, regelst Preise und Retouren, steuerst Marketingmaßnahmen und behältst dabei immer auch die sich wandelnden Anforderungen am Markt im Blick.
Du wollest schon immer einen Shop managen und bringst ein grundlegendes Verständnis für Unternehmensprozesse mit? Dann ist unsere Weiterbildung zum/zur E-Commerce-Manager:in vielleicht genau das Richtige für dich.
Bei der Suche nach geeigneten Fachkräften achten Arbeitgeber bzw. Personalabteilungen immer stärker auf Zertifikate als Kompetenznachweise. Daher bieten wir unsere Online-Marketing-Kurse mit anerkannten Zertifikaten von Webmasters Europe an, dem europäischen Berufsverband für Web-Spezialist:innen.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Was unsere Teilnehmer:innen sagen.
Im Lehrgang wurden alle relevanten Themen des Online-Marketings behandelt. Hier wird Wissen vermittelt, das im Job dann auch wirklich nützt und anwendbar ist.
GFN – Dein autorisierter Lernpartner

Weitere Themen
2 Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du deine Weiterbildung so lange kostenfrei wiederholen (ohne weiteren Bildungsgutschein), bis du erfolgreich abschließt. Die Erfolgsgarantie gilt nur für den nächstmöglichen Kurs, der von GFN angeboten wird.
Nicht übernommen werden etwaige Prüfungsgebühren, System-/ Softwaregebühren oder individuelle Unterstützungsleistungen des Kostenträgers, z.B. ALG I/II
3 Mit uns sicherst du dir Jobchancen weit über dem Marktdurchschnitt: Über 95 Prozent unserer Absolvent:innen starten nach ihrer geförderten GFN-Weiterbildung in den Job.