1
Bildungs-
gutschein beantragen
2
Bildungs-
gutschein erhalten
3
Weiterbildungs-
anbieter finden
4
Bildungs-
gutschein einlösen
5
Weiterbildung absolvieren
6
Beruflich wieder durchstarten
Inhaltsverzeichnis:
Jobverlust oder drohende Arbeitslosigkeit verunsichern und werfen viele Fragen auf. Gerade jetzt ist es wichtig, dass du am Ball bleibst und dich – ob mittels Weiterbildung oder Umschulung – für neue Aufgaben rüstest. Beim Durchstarten hilft dir der Bildungsgutschein.
Auf dieser Seite erfährst du, was es damit auf sich hat. Wir möchten hier möglichst viele deiner Fragen beantworten und führen dich durch den gesamten Prozess vom Antrag eines Bildungsgutscheins bis zu deiner Weiterbildung.
Solltest du im Hauptteil des Artikels eine wichtige Information vermissen, so findest du diese mit großer Wahrscheinlichkeit ganz unten auf der Seite im Bereich der häufig gestellten Fragen zum Bildungsgutschein. Selbstverständlich kannst du uns auch jederzeit kontaktieren. Wir beraten dich gerne und begleiten dich bei deiner Qualifizierung und beruflichen Neuorientierung.
Ein Bildungsgutschein ist ein Dokument, mit dem du deine berufliche Weiterbildung oder Umschulung finanzieren lassen kannst. Das Dokument wird in der Regel von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter im Rahmen der beruflichen Beratung ausgestellt. Sofern dir eine Weiterbildung oder Umschulung mit großer Wahrscheinlichkeit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschafft, kommt ein Bildungsgutschein für dich in Frage.
Ein Bildungsgutschein wird dir nicht einfach durch das Ausfüllen eines Antrags zuerkannt. Du musst dafür zunächst einige Voraussetzungen erfüllen. Die Förderung durch einen Bildungsgutschein ist eine Kann-Leistung, du hast keinen Rechtsanspruch darauf.
Bildungsgutscheine für Weiterbildungen werden häufig dann ausgestellt, wenn die beruflichen Kompetenzen dadurch gestärkt oder an neue Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden können. Eine solche Weiterbildung hat in der Regel eine Dauer von mehreren Wochen bis Monaten. So können Kreative in speziellen Kursen neue Gestaltungstools aus der Adobe Suite kennenlernen, Bürofachkräfte ihre Excel-Kenntnisse ausbauen und ITler eine neue Programmiersprache wie Java, Python oder PHP erlernen. Unterschiedliche Weiterbildungen sind dabei oft in themenspezifischen Lehrgängen zusammengefasst.
Du möchtest beruflich durchstarten?
Dann lass dich jetzt gratis von unseren Expert:innen beraten – individuell und unverbindlich. So bewerten andere ihr Beratungsgespräch bei uns:
Der Bildungsgutschein für eine Umschulung kann ausgestellt werden, wenn die Ausübung des ursprünglichen Berufs bspw. aufgrund einer Erkrankung nicht mehr möglich ist, eine fehlende Berufsausbildung nachgeholt werden soll oder die vorhandene Ausbildung nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Eine Umschulung dauert oft mehrere Jahre und ist damit eine umfassende Ausbildung. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und des wachsenden Fachkräftemangels in Deutschland entscheiden sich aktuell viele Menschen für eine Umschulung zum/-r Fachinformatiker:in Systemintegration oder Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung und finden so den Einstieg in die IT-Branche.
Von einer Weiterbildungsförderung mittels Bildungsgutschein kannst du profitieren, wenn einer der folgenden Punkte auf dich zutrifft:
Durch einen Bildungsgutschein können folgende Kosten abgedeckt werden:
Der erste Schritt zum Bildungsgutschein ist dein individuelles Beratungsgespräch beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Dabei prüft dein:e Berater:in zunächst die Voraussetzungen und erörtert gemeinsam mit dir, wie dein weiterer beruflicher Weg aussehen könnte. Ihr sprecht dabei über Fragen wie:
Es macht also durchaus Sinn, sich mit guten Argumenten auf dieses Gespräch vorzubereiten. Überzeug deinen Berater davon, dass der Bildungsgutschein bei dir in den richtigen Händen ist.
Sofern du die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Bildungsgutscheins erfüllst, bekommst du von deinem Berater beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit das Dokument ausgestellt. Auf dem Bildungsgutschein findest du folgende Informationen:
Da dein Bildungsgutschein höchstens 3 Monate lang gültig ist, solltest du dich bald auf die Suche nach einem geeigneten Bildungsanbieter machen, bei dem du deine Weiterbildung oder Umschulung absolvieren kannst.
Wenn du dich auf die Suche nach einem geeigneten Weiterbildungsanbieter machst, solltest du beachten, dass nicht jeder Anbieter deinen Bildungsgutschein einlösen kann. Dazu müssen die Anbieter und auch die Maßnahme selbst nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert sein. GFN verfügt über diese Träger- und Maßnahmenzulassung und darf Bildungsgutscheine einlösen. Nach einem geeigneten Bildungsanbieter kannst du entweder selbstständig recherchieren oder wirst fündig in KURSNET, dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit.
Sobald du dich für einen Bildungsanbieter entschieden hast, bist du nur noch einen Schritt von deiner Wunschweiterbildung entfernt. Du vereinbarst mit dem Bildungsanbieter einen Beratungstermin. Bei diesem Treffen kannst du mit dem Berater alle Einzelheiten zu deiner Weiterbildung besprechen, offene Fragen klären und bei Gefallen dem Weiterbildungsbeginn zustimmen. Der Berater wird deinen Bildungsgutschein annehmen und du hast deinen festen Termin und Ort, an dem deine Weiterbildung startet.
Zu Beginn der meisten Weiterbildungen erhältst du deine Schulungsunterlagen, Zugänge zu verschiedenen Systemen wie einer Lernplattform und einen Lehrplan mit abschließendem Prüfungstermin. Während deiner Weiterbildung bei GFN wirst du von erfahrenen Berater:innen und Trainer:innen begleitet und bei deinem persönlichen Lernfortschritt unterstützt. Wir bilden dich gezielt in neuen Kompetenzen weiter und entwickeln gemeinsam mit dir berufliche Perspektiven, die zu dir und dem Bedarf des Arbeitsmarktes passen. Am Ende der meisten Weiterbildungen wartet eine schriftliche oder praktische Prüfung auf dich, nach deren Bestehen du ein Zertifikat erhältst. Dieses Dokument kannst du deinen Bewerbungsunterlagen als wertvollen Nachweis deiner neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beifügen.
Zertifikate aus Weiterbildungen sind für die meisten Arbeitgeber ein stark positives Signal. Ein Zertifikat belegt, dass der Bewerber über aktuelles Wissen und Kompetenzen im entsprechenden Tätigkeitsfeld verfügt. Darüber hinaus beweist eine Weiterbildung Engagement und die Bereitschaft, das eigene Wissen kontinuierlich aufzufrischen und Neues zu lernen. Weiterbildung zahlt sich also definitiv aus. Du erhöhst damit deine Chancen im Bewerbungsprozess und verschaffst dir berufliche Perspektiven. Wir bei GFN wissen genau, wonach Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt suchen, und bereiten dich optimal auf deinen beruflichen Neustart vor.
Was kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden?
Durch Bildungsgutscheine werden hauptsächlich gezielte Weiterbildungen im überschaubaren zeitlichen Rahmen oder auch Umschulungen gefördert. Ein Fernstudium wird in der Regel nicht durch einen Bildungsgutschein gefördert. Nicht ungewöhnlich ist jedoch die berufliche Förderung mit einem Bildungsgutschein nach einem Studium. Wer nicht unmittelbar nach dem Studium einen Job findet, kann auf diese Weise gefragte Kompetenzen durch geförderte Weiterbildung ausbauen und anschließend ins Berufsleben einsteigen.
Wie hoch fällt die Förderung mit dem Bildungsgutschein aus?
Die Ausstellung eines Bildungsgutscheins erfolgt stets individuell. So fällt auch die Entscheidung über die Höhe der Förderung im Einzelfall unterschiedlich aus. Gemeinsam mit deinem Berater besprichst du, welche Weiterbildungen in welcher Zusammensetzung und Laufzeit am sinnvollsten für dich wären. Auch unsere erfahrenen Berater:innen nehmen sich gerne Zeit für dich und stellen dir ganz unverbindlich einen zu dir passenden Weiterbildungsweg vor.
Wie lange ist ein Bildungsgutschein gültig?
Ein Bildungsgutschein ist in der Regel 3 Monate lang gültig. Die Gültigkeitsdauer ist auf dem Bildungsgutschein verzeichnet. Dieser Zeitraum steht dir zur Verfügung, um einen zugelassenen Bildungsanbieter wie GFN zu finden und dort eine Weiterbildung zu beginnen. Solltest du dir zu viel Zeit lassen, so verfällt der Bildungsgutschein und kann nicht mehr eingelöst werden.
Wie sieht ein Bildungsgutschein aus?
Auf einem Bildungsgutschein findest du folgende Informationen:
Welche Rolle spielt mein Alter beim Bildungsgutschein?
Tatsächlich gibt es keine altersbedingten Ober- oder Untergrenzen für die berufliche Förderung mit einem Bildungsgutschein. Bei der Ausstellung eines Bildungsgutscheins wird stets individuell entschieden, ob dieser die sinnvollste Option ist. So sind auch Umschulungen mit über 50 Jahren keine Seltenheit, sofern der erlernte Beruf dann bis zur gesetzlichen Altersgrenze fortlaufend ausgeübt werden kann.
Wie oft kann man den Bildungsgutschein beantragen?
Du hast bereits einen Bildungsgutschein bekommen und eine Weiterbildung absolviert, fühlst dich aber dennoch nicht ausreichend vorbereitet auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes? Diese Situation ist nicht selten. Es gibt durchaus Fälle, in denen auch ein zweiter Bildungsgutschein ausgestellt wird. Allerdings sollte man nie vergessen, dass der Bildungsgutschein eine Ermessungsleistung ist und niemand einen Rechtsanspruch darauf hat.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bildungsgutschein und einem AVGS?
In der beruflichen Förderung gibt es neben dem Bildungsgutschein auch den sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Mit dem AVGS werden meist Maßnahmen gefördert, die unmittelbar dazu verhelfen sollen, eine Beschäftigung zu finden und aufzunehmen. Das können beispielsweise Coachings oder Bewerbungstrainings sein, aber auch bestimmte Weiterbildungen wie Sprachkurse oder Grundlagenkurse im Bereich digitale Kompetenz.
Der Bildungsgutschein hingegen fokussiert auf eine fachliche Weiterbildung in einem bestimmten Bereich mit dem Ziel, neue Kenntnisse aufzubauen und die eigenen Job- und Entwicklungschancen zu erhöhen. Auch eine Kombination aus geförderter Weiterbildung und beispielsweise einem AVGS-geförderten Coaching ist möglich, um die Vermittlung in einen neuen Job voranzutreiben.
Bei GFN als AZAV-zertifiziertem Bildungsträger kannst du sowohl den Bildungsgutschein als auch einen AVGS einlösen und erhältst aus einer Hand eine optimal auf deine Situation abgestimmte Weiterbildung.
Bekomme ich während der geförderten Weiterbildung auch Arbeitslosengeld?
Wer Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, erhält dieses auch während der Weiterbildung. Zusätzlich werden per Bildungsgutschein die Lehrgangskosten, Fahrtkosten etc. übernommen. Die Anspruchsdauer verkürzt sich lediglich für je 2 Tage, an denen Arbeitslosengeld gezahlt wird, um je einen Tag.
Beispiel: Deine Weiterbildung dauert 40 Tage. Für diesen Zeitraum erhältst du weiterhin Arbeitslosengeld. Dein Arbeitslosengeldanspruch verkürzt sich jedoch nur um 20 Tage.
Die Anspruchsdauer mindert sich nicht, wenn
Der Anspruch sinkt also ab einer Reduzierung auf 30 Tage nicht weiter, auch wenn die Weiterbildung noch andauert. Dir bleibt also mindestens eine Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld von 30 Tagen.
Welche anderen Fördermöglichkeiten gibt es neben dem Bildungsgutschein?
Neben dem Bildungsgutschein gibt es noch die Möglichkeit der Förderung über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), die Weiterbildungsprämie, das Teilhabechancengesetz und andere Wege der Weiterbildungsförderung. Auf unserer Seite Fördermöglichkeiten erhältst du einen guten Überblick und weiterführende Informationen – schau gerne vorbei.
Was ist der Unterschied zwischen dem Bildungsgutschein und der Bildungsprämie?
Zwischen dem Bildungsgutschein und der Bildungsprämie gibt es zahlreiche Unterschiede. Die Bildungsprämie richtet sich beispielsweise auch an Erwerbstätige und Geringverdiener:innen und beträgt maximal 500 Euro. Nicht zu verwechseln mit der ähnlich klingenden Weiterbildungsprämie, die das erfolgreiche Bestehen der Zwischen- und Abschlussprüfung einer Umschulung belohnt. Gerne bringen wir für dich Licht ins Dunkel der unzähligen Fördermöglichkeiten. Nimm einfach Kontakt zu uns auf – kostenfrei und unverbindlich.
Meine Wunschweiterbildung findet nicht in meiner Nähe statt. Wer übernimmt die Reisekosten?
Bei der beruflichen Förderung mit Hilfe eines Bildungsgutscheins ist in der Regel auch die Übernahme von Fahrtkosten und Unterbringung in einem gewissen Rahmen abgedeckt. Falls du dich für GFN entscheidest, wirst du aber ohnehin nicht weit reisen müssen. Mit unseren deutschlandweiten Standorten sind wir sicher auch in deiner Nähe vertreten. Und an unseren Weiterbildungskursen kannst du auch bequem von zu Hause aus teilnehmen.
Das Gespräch bei der Agentur für Arbeit: Wie bereite ich mich vor?
Ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit sollte dir keine Sorgen bereiten. Mach dir im Vorfeld ein paar Gedanken darüber, welche beruflichen Stärken und Schwächen du aufweist und in welche Richtung du dich entwickeln möchtest. Informiere dich darüber, welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt aktuell besonders gefragt sind. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können auch wir dir weiterhelfen und konkrete Wege in deine berufliche Zukunft aufzeigen.
Wann sollte ich den Bildungsgutschein beantragen?
Den Bildungsgutschein kannst du bereits beantragen, wenn die Möglichkeit der Arbeitslosigkeit im Raum steht. In deinem Unternehmen werden aktuell Stellen abgebaut? Dein befristeter Arbeitsvertrag läuft demnächst aus? Schon jetzt solltest du aktiv werden und dich vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit in Sachen Weiterbildungsförderung beraten lassen.
Mein Antrag auf Förderung durch einen Bildungsgutschein wurde abgelehnt. Was soll ich tun?
Manchmal kommt es leider vor, dass man die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein nicht erfüllt und der Antrag abgelehnt wird. In diesem Fall solltest du jedoch nicht verzweifeln, denn es gibt noch zahlreiche Alternativen. Falls du keine Chance ungenutzt lassen möchtest, schau auf unserer Seite Fördermöglichkeiten vorbei oder kontaktiere uns einfach. In einem unverbindlichen Gespräch beraten wir dich zu deinen Möglichkeiten.
Ich bin in Kurzarbeit. Kann ich einen Bildungsgutschein beantragen?
Du bist Arbeitnehmer:in und möchtest die Kurzarbeit für Weiterbildung nutzen? In diesem Fall kannst sowohl du als auch dein Arbeitgeber eine Förderung bei der Agentur für Arbeit beantragen. Sollte es im Zuge der Kurzarbeit nämlich zu Entlassungen kommen, hast du mit am Arbeitsmarkt gefragten Kenntnissen und einem Zertifikat in der Hand gute Chancen, schnell wieder eine Anstellung zu finden. Doch auch dein aktuelles Unternehmen profitiert von deinem neuen Know-how und staatlicher Weiterbildungsförderung.
Bekomme ich einen Bildungsgutschein, wenn ich zusätzliches Einkommen über einen Neben- bzw. Minijob habe?
Grundsätzlich ist das möglich. Eine Weiterbildung oder Umschulung über den Bildungsgutschein und ein Neben- bzw. Minijob lassen sich sowohl mit ALG 1 als auch mit ALG 2 vereinbaren. Wichtig ist, dass du deine:n Sachbearbeiter:in beim Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit über die Aufnahme eines solchen Nebenjobs informierst. Die wöchentliche Arbeitszeit darf nicht mehr als 15 Stunden betragen. Es gilt ein anrechnungsfreier Betrag von 165 Euro. Steht das zusätzliche Einkommen im Zusammenhang mit der Weiterbildung, z. B. im Falle einer Vergütung im Praktikum, bleibt der Betrag von 400 Euro monatlich anrechnungsfrei.
Kann ich auch als Bürgergeld-Empfänger:in einen Bildungsgutschein beantragen?
Ja, Bildungsgutscheine werden auch für Empfänger:innen von Bürgergeld ausgestellt. Dein:e Berater:in im Jobcenter entscheidet individuell, ob für dich ein Bildungsgutschein oder ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) die sinnvollere Förderung ist.
Wird der Bildungsgutschein bei einer Schwangerschaft ungültig?
Höchstwahrscheinlich ja. Im Zeitraum von 8 Wochen nach der Entbindung gilt gemäß des deutschen Mutterschutzgesetzes ein absolutes Beschäftigungsverbot. Der Bildungsgutschein wird im Falle einer Schwangerschaft während einer Weiterbildung oder Umschulung also wahrscheinlich seine Gültigkeit verlieren. Es droht jedoch keine Sperrfrist oder Rückzahlungsforderung, so dass die Weiterbildung nach Mutterschutz und eventueller Elternzeit fortgesetzt werden kann. Allerdings muss die Förderung dann neu beantragt werden.
Kann ich einen Bildungsgutschein für ein berufliches Coaching beantragen?
Für berufliche Coachings werden in der Regel die Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) ausgestellt. Auch diese Gutscheine kannst du bei GFN einlösen und dein Potenzial gemeinsam mit unseren erfahrenen Coaches schärfen.
Gibt es den Bildungsgutschein auch für Arbeitnehmer und Berufstätige?
Ja, Bildungsgutscheine werden häufig auch an Berufstätige ausgestellt. Die besondere Voraussetzung ist hierbei, dass eine Arbeitslosigkeit zu befürchten ist. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn ein befristeter Vertrag nicht verlängert werden soll oder das Unternehmen, in dem man beschäftigt ist, von Insolvenz bedroht ist. In solchen Fällen sollte man sich frühzeitig über seine Möglichkeiten informieren. Ein Gespräch mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit kann hier ein erster Schritt sein.
Gibt es den Bildungsgutschein für Selbstständige?
Grundsätzlich können auch Selbstständige einen Bildungsgutschein bewilligt bekommen. Allerdings wird auch hier individuell entschieden. Für die Selbstständigen kommt das ALG 1 nicht in Frage, sehr wohl jedoch das Bürgergeld, falls die erzielten Gewinne nicht mehr ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. So wird aber beispielsweise eine Umschulung in diesem Fall nicht unbedingt bewilligt. Wenn es die Aussicht auf eine zukünftige Erhöhung der Gewinne gibt, dann sollte dieser Weg angestrebt werden. Ein besonderer Fall tritt jedoch ein, wenn die Selbstständigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fortgeführt werden kann. Du solltest dich in jedem Fall möglichst früh beim Jobcenter melden und in einem direkten Gespräch klären, welche Möglichkeiten dir offenstehen.
Kann ich einen Bildungsgutschein nach eigener Kündigung bekommen?
Wenn du deinen bisherigen Job selbst gekündigt hast, wirst du zunächst die Sperrzeit des Arbeitslosengeldes überbrücken müssen. Du erhältst in dieser Zeit kein Geld von der Arbeitsagentur. Gleichzeitig wird sich die Arbeitsagentur darum bemühen, dir bei der Arbeitssuche zu helfen. Zum einen läuft das über Vermittlungsvorschläge, zum anderen kann auch geprüft werden, ob eine Weiterbildung oder Umschulung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich verbessert. Falls das wahrscheinlich ist, kann dir ein Bildungsgutschein ausgestellt werden. Die Sperrzeit betrifft also zwar das Arbeitslosengeld, aber nicht die Bemühungen um eine erneute Integration in den Arbeitsmarkt.