Coaching für Mitarbeitende in Unternehmen

Change-Prozesse begleiten, Gesundheit stabilisieren & Führung stärken

  • Individuelle Einzelcoachings für Fach- & Führungskräfte
  • Staatlich gefördert über die Agentur für Arbeit
  • Gezielte Unterstützung in beruflichen Umbruch-/Übergangsphasen
Coaching für Unternehmen und Mitarbeitende: Change-Prozesse begleiten, Gesundheit stabilisieren & Führung stärken.

Unser gefördertes Coaching-Angebot für Mitarbeitende in Unternehmen

Die Coachings finden in der Regel online statt. In Einzelfällen kann ggf. auch ein Coaching in Präsenz vor Ort oder hybrid – teils vor Ort, teils online – ermöglicht werden. Der jeweilige Starttermin wird nach Absprache individuell festgelegt.

Ihre Vorteile bei GFN

Flexibles Online-Coaching

Maximale Förderchancen

100 % Beratung & Unterstützung

Gefördertes Einzelcoaching: Veränderung begleiten – Mitarbeitende stärken

Neue Technologien, steigende Anforderungen, Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz stellen Unternehmen und ihre Teams vor große Herausforderungen. Genau hier setzen unsere Coachings an: Gezieltes Coaching kann Risiken frühzeitig erkennen und Veränderungsprozesse wirksam begleiten – bevor sie sich spürbar negativ auswirken.

Unsere Coachings bieten Unterstützung für unterschiedliche Situationen und Bedarfe:

  • Teams im digitalen Change oder Mitarbeitende mit Unsicherheiten gegenüber neuen Technologien finden im Coaching KI & Digitalisierung zu Veränderungsbereitschaft und digitaler Souveränität.
  • Überlastete Mitarbeiter:innen oder Personen in der Wiedereingliederung stärken im Coaching Gesundheit & Job ihre Ressourcen und werden dabei unterstützt, im Arbeitsalltag gesund zu bleiben.
  • Führungsverantwortliche finden im Führungskräfte-Coaching zu neuer Klarheit und Entscheidungsfähigkeit – für wirksame Führung und starke Teams.

Die Coachings unterstützen Mitarbeitende dabei, Veränderungen aktiv zu gestalten und mit Belastungen souverän umzugehen. So wird nicht nur der reibungslose Ablauf im Tagesgeschäft sichergestellt, sondern auch langfristig die Produktivität, Innovationskraft und Bindung der Mitarbeiter:innen ans Unternehmen gestärkt.

Ein Coaching ist damit ein strategischer Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs – und zur Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.

Ein Finger tippt auf einer Tastatur auf die Taste "Fördermittel"

Staatlich gefördert coachen lassen – mit dem AVGS

Unsere Coachings für Mitarbeiter:innen in Unternehmen sind über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) förderbar. Der Gutschein wird nach erfolgreicher Beantragung von der Agentur für Arbeit ausgestellt.

Die Förderung soll Beschäftigte in beruflichen Übergangs- und Umbruchphasen unterstützen, beispielsweise bei der digitalen Transformation im Betrieb oder im Zuge einer Wiedereingliederung.

Wichtig zu wissen: Der AVGS wird nicht vom Unternehmen, sondern vom Mitarbeitenden beantragt – gerne unterstützen wir dabei.

Weitere Informationen zur Förderung und zum Ablauf finden Sie auf unserer Informationsseite zum AVGS.

 


Mitarbeiter-Coaching: Die Vorteile

Mit unseren Coachings werden Mitarbeitende in Unternehmen individuell unterstützt und gezielt gefördert. Fach- und Führungskräfte profitieren von:

  • Kostenlose Teilnahme dank AVGS-Förderung: Wir unterstützen im Förderprozess und sorgen für einen schnellen Coaching-Start.
  • Individuelle Einzelcoachings: Die Inhalte werden auf die jeweiligen Bedürfnisse und aktuellen Herausforderungen zugeschnitten – und in vertraulichem Rahmen behandelt.
  • Erfahrene Coaches: Unsere Coaches bringen Spezialisierungen in den Bereichen Job & Karriere, Gesundheit und Psychologie mit, sind empathisch und arbeiten lösungsorientiert.
  • Stärkung & Aktivierung: Die Teilnehmenden stärken ihr Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Tools, Stress oder Führungsverantwortung und entwickeln ein zukunftsorientiertes Mindset.
  • Orientierung & Weiterentwicklung: Teilnehmende in beruflichen Umbruchphasen finden im Coaching zu konkreten Perspektiven.
Zu sehen ist ein Coachee mit einem Laptop auf dem Schoß, auf dem Laptop ist eine Coachin zu sehen.

In 5 Schritten zum geförderten Mitarbeiter-Coaching

Beratung, die wirklich weiterhilft - überzeugen Sie sich selbst.
Mann mit weißem Hemd und schwarzem Sacko

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Mann mit weißem Hemd und schwarzem Sacko
06221 77 33 033

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Gerne können Sie uns auch schriftlich kontaktieren: Sie erreichen uns per E-Mail unter b2b-coaching@gfn.de – unsere Berater:innen antworten Ihnen zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Coaching für Mitarbeiter:innen

Ein Coaching ist besonders dann sinnvoll, wenn Mitarbeitende sich in einer beruflichen Übergangs- oder Umbruchphase befinden – etwa bei Veränderungen im Aufgabenbereich, gesundheitlichen Belastungen, dem Wunsch nach Neuorientierung oder im Zuge von Transformationsprozessen wie KI-Einführung o. ä. Auch bei auslaufenden Verträgen oder drohender Arbeitslosigkeit kann ein Coaching gezielt unterstützen.

In solchen Fällen ist eine Förderung über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) möglich. Das Coaching hilft dabei, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und sich gezielt auf mögliche nächste Schritte vorzubereiten – unabhängig davon, ob diese innerhalb oder außerhalb des aktuellen Unternehmens liegen.

Coaching und Weiterbildung verfolgen unterschiedliche Ziele und Methoden:

Weiterbildung vermittelt gezielt Fachwissen und Qualifikationen – etwa im Bereich Digitalisierung, IT oder kaufmännischer Kompetenzen. Sie ist in der Regel inhaltlich klar strukturiert und orientiert sich an konkreten Lernzielen.

Coaching hingegen begleitet Mitarbeitende individuell bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen. Es geht weniger um Wissensvermittlung, sondern darum, Potenziale zu aktivieren, Denkweisen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln – etwa bei beruflicher Neuorientierung, Führungsfragen oder in belastenden Situationen.

Beide Formate können sich sinnvoll ergänzen: Während die Weiterbildung auf den Kompetenzaufbau abzielt, unterstützt Coaching dabei, Veränderungen zu gestalten und die eigene Rolle darin zu finden.

Ein Coaching ist in der Regel langfristig über mehrere Wochen oder Monate angelegt. Es findet als individuelles Einzelcoaching statt und beginnt mit einem unverbindlichen Vorgespräch zum Kennenlernen des Coaches und zur Bedarfsklärung.

Die Durchführung des Coachings erfolgt flexibel, in der Regel online, mit zwei Sitzungen pro Woche à 90 Minuten. Inhalte und Dauer richten sich nach den Coaching-Zielen und der Situation des/der Teilnehmenden. GFN stellt erfahrene, spezialisierte Coaches und begleitet den gesamten Prozess professionell und vertraulich.

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vergeben – in der Regel an Personen, die arbeitsuchend sind oder denen eine berufliche Veränderung bevorsteht.

Auch Beschäftigte können den AVGS erhalten, wenn sich eine Umbruchphase abzeichnet, z. B. durch auslaufende Verträge, gesundheitliche Einschränkungen oder strukturelle Veränderungen im Unternehmen. Voraussetzung ist, dass die zuständige Arbeitsagentur einen Unterstützungsbedarf erkennt.

GFN berät individuell, prüft die Voraussetzungen und steht Coaching-Interessierten bei allen Fragen rund um das Thema AVGS-Förderung zur Seite.

Ein vorzeitiger Abbruch ist grundsätzlich möglich. Die Gründe werden vertraulich behandelt, und GFN unterstützt bei der Klärung, ob eine Fortsetzung sinnvoll ist oder alternative Schritte notwendig sind. Auch die Agentur für Arbeit wird ggf. informiert, da sie die Förderung bewilligt hat.