Projektmanagement – agiles Projektmanagement mit Scrum-Zertifizierungen und Praxisprojekt

Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.

Praxiserfahrene Trainer:innen

Zeitnahe Kursstarts

100% Lernbegleitung

Kostenlose Microsoft-365-Lizenz

Zielgruppe:

Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte

Dauer:

mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Durchführungsform:

Vollzeit

Kosten:

100% förderfähig

Standorte:

bundesweit

Termine:

Regelmäßige Starttermine

Kursinhalt

Inhalte auf einen Blick: Projektmanagement-Prozesse, Stakeholdermanagement, Scrum-Methodik, Kommunikationstechniken, Risikomanagement

 

Agiles Projektmanagement mit Scrum-Zertifizierungen und einem Praxisprojekt bietet Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung, die sie auf Rollen wie IT-Projektleiter, Scrum Master oder Product Owner vorbereitet. Durch die Vertiefung in Projektmanagement und Qualitätsmanagement erlernen die Absolventen, Projekte effizient zu planen und zu steuern. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Kommunikation und Konfliktmanagement vermittelt, die essenziell für erfolgreiche Zusammenarbeit im Projektmanagement sind. Die praktische Anwendung dieser Kenntnisse erfolgt in einem abschließenden Praxisprojekt, das den thematischen Bogen zur Theorie spannt und reale Herausforderungen im Projektmanagement simuliert. Mit den erlangten Zertifizierungen und Fähigkeiten sind Absolventen in der Lage, in verschiedenen Branchen Positionen im agilen Projektmanagement auszufüllen und zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen. 

 

Qualitätsmanagement

  • (Projekt-)Organisationsformen
  • Ist-Erhebung/Ist-Analyse/Soll-Konzept
  • Projektmanagement und Projektorganisation und -kommunikation
  • Stakeholdermanagement und -analyse
  • Risikomanagement
  • Beschaffungs- und Kostenmanagement
  • Projektmanagement: Change- und Wissensmanagement
  • Projektmanagement-Prozesse/Prozessmanagement
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Qualitätstechniken und -werkzeuge im Qualitätsmanagement

Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Projektmanagement und Qualitätsmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung von Projekten beitragen können. Das Zusammenspiel von Projektmanagement und Qualitätsmanagement ermöglicht eine nachhaltige Sicherung von Standards und Ergebnissen. Du erfährst, welche Rolle das Qualitätsmanagement bei der Bewertung von Projektergebnissen spielt und wie es sich in verschiedene Projektphasen integrieren lässt.

 

Kommunikation und Konfliktmanagement

Kommunikation

  • Modelle der Kommunikation
  • Projektmanagement: Umgang mit Emotionen in der Kommunikation
  • Selbstsicher kommunizieren
  • Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
  • Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
  • Argumentationen und Diskussionen
  • Fragetechniken
  • Manipulationstechniken

Konfliktmanagement

  • Projektmanagement: Kommunikationsstörungen verstehen und vermeiden
  • Konflikte
  • gewaltfreie Kommunikation
  • Projektmanagement: gekonnt kontern
  • Konfliktgespräche
  • Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
  • Projektmanagement: Lösungsorientiert kommunizieren
  • Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen

Scrum

  • Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Werte und Prinzipien, Probleme statischer Prozesse
  • Die drei Säulen der Scrum-Theorie
  • Die Scrum-Werte
  • Das Scrum-Team und seine Rollen: Developer, Scrum Master und Product Owner
  • Projektmanagement: Die Verantwortlichkeiten des Scrum Masters bei der Förderung von Selbstorganisation und kontinuierlicher Verbesserung
  • Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective – jeweils mit aktiver Beteiligung des Scrum Masters zur Moderation und Prozesssicherung
  • Die Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment, Definition of Done – inklusive der Rolle des Scrum Masters bei der Sicherstellung der Transparenz dieser Artefakte
  • Lean Management und wie der Scrum Master zur Effizienz beiträgt
  • Übernahme von Scrum und Umgang mit Widerständen – insbesondere durch Unterstützung und Coaching durch den Scrum Master
  • Scrum in komplexen Umgebungen – mit besonderem Fokus auf die Führungsrolle des Scrum Masters
  • Projektmanagement: Skalierung mit Nexus – einschließlich der Koordination mehrerer Scrum Master in größeren Organisationen
  • Weitere agile Methoden (Xtreme Programming, Kanban, Crystal, DSDM)
  • Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian – mit typischen Aufgaben eines Projektmanagement: Scrum Masters bei der Nutzung agiler Tools
  • Praxisprojekt – Anwendung des Gelernten in einer realitätsnahen Projektsimulation, begleitet durch einen Scrum Master
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

 

Der Kurs vermittelt eine umfassende Grundlage in agilen Projektmanagement-Ansätzen. Die Kombination aus Theorie und Praxis bietet Teilnehmern vielfältige Einblicke. 

Voraussetzungen

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundlegende PC-Anwenderkenntnisse
  • Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
  • Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch

Zielgruppe

  • Arbeitssuchende Fach- und Führungskräfte, die Kompetenzen im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten aufbauen möchten
  • Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung, Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
  • Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten
  • Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss, die eine Zusatzqualifikation für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg erwerben möchten

Abschluss

International anerkannte Zertifikate: EXIN Agile Scrum Master, EXIN Agile Scrum Product Owner, Trägerinterne Abschlüsse: GFN-Zertifikate 

Lass dich kostenlos und unverbindlich von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

oder

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Die Vorteile von GFN

Das macht uns einzigartig

Berufsrelevante Kursangebote

Engagierte Begleitung bis zum Abschluss

Individuell für deine Lebenssituation

Lass dich kostenlos und unverbindlich von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

oder

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Weitere Bildungsthemen