Über uns
IT-Prozess-Manager:in - Skills zur Planung und Konzeption von IT Services inkl. ITIL Spezialist, DevOps und Kanban Zertifizierung
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Die Weiterbildung zum/zur IT-Projektleiter/-in mit DevOps-Zertifizierung bietet umfassende Kenntnisse in modernen IT-Management- und Entwicklungsansätzen. Sie umfasst die Grundlagen des ITIL Managing Professional (ITIL® 4 Specialist - Create, Deliver and Support) zur Optimierung von IT-Services und Service-Delivery-Prozessen sowie Methoden des Agilen Projektmanagements mit Kanban und Jira für eine effiziente, kollaborative Projektumsetzung. Diese Kombination bereitet optimal auf Führungsaufgaben in dynamischen IT-Projekten vor und fördert sowohl technische als auch organisatorische Kompetenzen.
IT-Projektleiter/-in mit DevOps Zertifizierung
ITIL® 4 Foundation
- Zentrale Konzepte des Service-Managements
- Die vier Dimensionen des Service-Managements
- Das ITIL® Servicewertsystem (SVS)
- ITIL® Grundprinzipien
- (SVS) Governance
- (SVS) Wertströme und Aktivitäten
- Praxis-Planspiel
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
DevOps Foundation
- DevOps-Grundlagen - Dringlichkeit und aktuelle Herausforderungen
- DevOps-Prinzipien - Wichtige Prinzipien und Konzepte
- DevOps Key Practices - Prozesse und Verfahren
- Praktische Anwendung von DevOps - Technologie und Automation
Organisation und Ressourcen
- Struktur einer Organisation, integrierte und kollaborative Teams
- Teamfähigkeiten, Rollen und Kompetenzen
- Teamkultur und Unterschiede
- Arbeit an einer kundenorientierten Denkweise
- Management der Mitarbeiterzufriedenheit
- Der Wert positiver Kommunikation
- Zusammenarbeit und Integration im Team
- Planung der Belegschaft
- Ergebnisbasierte Messung und Berichterstattung
- Die Kultur der ständigen Verbesserung
Werkzeuge und Information
- Integrierte Management-Werkzeuge
- Berichterstattung und fortgeschrittene Analyse
- Kollaboration- und Workflow-unterstützende Werkzeuge
- Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)
- Informationsmodelle, Datenintegration und -austausch
Wertschöpfungsströme und Aktivitäten
- Service-Wertschöpfungsstrom planen und aufbauen, um Dienstleistungen zu schaffen, zu liefern und zu unterstützen
- ITIL-Praktiken zur Erstellung, Lieferung und Unterstützung eines Service-Wertschöpfungsstroms
ITIL®-Praktiken für einen Wertstrom zur Etablierung eines neuen Services
- Service Design
- Software Development and Management
- Release Management
- Deployment Management
- Service Validation and Testing
- Change Enablement
ITIL®-Praktiken für einen Wertstrom zur Bereitstellung von Anwender-Support
- Service Desk
- Incident Management
- Problem Management
- Knowledge Management
- Service Level Management
- Monitoring and Event Management
Koordinierung und Priorisierung von Arbeit
- Verwaltung der Arbeit als Tickets
- Priorisierung der Arbeit
- Shift-Left-Ansatz
Einbindung und Management von Lieferanten
- Überlegungen zu Kaufen versus Bauen
- Beschaffungsoptionen
- Integration und Verwaltung von Dienstleistungen
Kanban
- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
Jira
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ITIL® 4 Foundation
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Gute PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere der Office-Standardanwendungen
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte aus IT-Organisationen oder IT-nahen Abteilungen
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit ersten Kenntnissen im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
- Arbeitsuchende Projektmitarbeiter:innen, die ihre Kenntnisse erweitern und dies mit international anerkannten Zertifikaten belegen möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss
Abschluss
International anerkannte Zertifikate: ITIL® 4 Foundation, DevOps Foundation, ITIL® 4 Specialist: Create, Deliver and Support, Exin Kanban Foundation
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen