Über uns
Digitalisierungsmanager:in inkl. Projekt- und Prozessmanagement-Zertifizierungen
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Die Weiterbildung zum/zur IT-Projektleiter/-in vereint fundierte Kenntnisse in klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden sowie in der strategischen IT-Planung. Mit den Zertifizierungen in PRINCE2, Agile Scrum (Master und Product Owner), DevOps, und ITIL® 4 (Managing Professional und Strategic Leader) erlernen die Teilnehmenden praxisrelevante Fähigkeiten zur Leitung von Projekten in IT-Umgebungen, Optimierung von Prozessen und Entwicklung nachhaltiger IT-Strategien. Die Weiterbildung bereitet auf die Herausforderungen der modernen, dynamischen IT-Landschaft vor.
PRINCE2® Foundation
- Die wichtigsten Konzepte in Bezug auf Projekte und PRINCE2 verstehen
- PRINCE2-Prinzipien
- PRINCE2-Methode
- Die Bedeutung von Menschen in erfolgreichen Projekten verstehen
- PRINCE2-Practices verstehen und im gesamten Projekt anwenden
- PRINCE2-Prozesse verstehen und wie sie im gesamten Projekt durchgeführt werden
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
PRINCE2 Practitioner
- PRINCE2-Grundprinzipien im Kontext anwenden
- effektives Team-Management in erfolgreichen Projekten anwenden
- Prozess- und Phasenmodell, Managementprodukte
- Prozesse: Steuern von Phasen und Lenken eines Projekts
- Prozesse: Managen der Produktlieferung und Abschließen eines Projekts
- relevante Aspekte der PRINCE2-Practices
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
IT-Projektleiter/-in mit Agile Scrum Master und Product Owner Zertifizierung
- Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Werte und Prinzipien, Probleme statischer Prozesse
- Die drei Säulen der Scrum-Theorie
- Die Scrum-Werte
- Das Scrum-Team und seine Rollen: Developer, Scrum Master und Product Owner
- Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective
- Die Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment, Definition of Done
- Lean Management
- Übernahme von Scrum und Umgang mit Widerständen
- Scrum in komplexen Umgebungen
- Skalierung mit Nexus
- Weitere agile Methoden (Xtreme Programming, Kanban, Crystal, DSDM)
- Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian
- Praxisprojekt
ITIL® 4 Foundation
- Zentrale Konzepte des Service-Managements
- Die vier Dimensionen des Service-Managements
- Das ITIL® Servicewertsystem (SVS)
- ITIL® Grundprinzipien
- (SVS) Governance
- (SVS) Wertströme und Aktivitäten
- Praxis-Planspiel
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
DevOps Foundation
- DevOps-Grundlagen - Dringlichkeit und aktuelle Herausforderungen
- DevOps-Prinzipien - Wichtige Prinzipien und Konzepte
- DevOps Key Practices - Prozesse und Verfahren
- Praktische Anwendung von DevOps - Technologie und Automation
Management-Grundsätze
- Vision und Auftrag
- Strategie, Taktik und Operationen
- Unternehmensführung, Compliance und Management
- Politik, Kontrollen und Richtlinien
- Konzepte von Wert, Ergebnissen, Kosten und Risiken und ihre Beziehung zu Ausrichtung, Planung und Verbesserung
- Umfang dessen verstehen, was gelenkt und/oder geplant werden soll
- Prinzipien und Methoden der Lenkung und Planung
- Umfang der Kontrolle
- Ziele und Anforderungen stufenförmig anordnen
- Kontrollen und Richtlinien definieren
- Entscheidungskompetenz festlegen
Governance, Risk and Compliance (GRC)
- die Rolle von Risiko und Risikomanagement
- Verstehen, wie Governance die DPI beeinflusst
- Sicherstellung einer angemessenen Kontrolle
Kontinuierliche Verbesserung
- ITIL-Modell zur kontinuierlichen Verbesserung
- Bewertungsziele, Ergebnisse, Anforderungen und Kriterien identifizieren
- Bewertungsmethode für eine bestimmte Situation auswählen
- Ergebnisse einer Verbesserung definieren und priorisieren
- Business Case aufbauen, rechtfertigen und verteidigen
- Wissen, wie man führt: Verbesserungsprüfungen/Analyse der gelernten Lektionen
- Einbettung der kontinuierlichen Verbesserung auf allen Ebenen des Service Value Systems (SVS)
Kommunikation und organisatorisches Veränderungsmanagement (OCM)
- Art, Umfang und Nutzen von organisatorischem Veränderungsmanagement
- Schlüsselprinzipien und -methoden von Kommunikation & OCM
- Identifizieren und Verwalten verschiedener Arten von Interessengruppen
- Effektive Kommunikation mit und Einflussnahme auf andere
- Effektive Feedback-Kanäle einrichten
- Effektive Schnittstellen einrichten
- Prinzipien und Methoden der Messung und Berichterstattung
- Indikatoren und Metriken zur Unterstützung von Zielen
Wertströme und Praktiken lenken, planen und verbessern
- Unterschiede zwischen Wertströmen und Praktiken
- Methoden und Techniken
- Auseinandersetzung mit den 4 Dimensionen
- Anwendung der Leitprinzipien
- Wertstrom-Mapping
- Optimierung des Arbeitsablaufs
- Eliminierung von Abfall
- Sicherstellung und Nutzung von Feedback
Schlüsselkonzepte von Digital and IT Strategy
- Beziehung zwischen DITS und den Komponenten von ITIL®
- Schritte und Techniken zur Definition und Unterstützung einer Digital-/IT-Strategie
- Entwicklung einer organisationsübergreifenden digitalen Strategie
Eine digitale Vision entwerfen
- Ebenen digitaler Störungen
- Positionierung einer digitalen Organisation
- Ermöglichung eines nachhaltigen Business
Strategisches Risikomanagement
- Konzept der Innovation mit Schlüsselelementen und Techniken
- Konzept der Risikohaltung
- Gleichgewicht zwischen Chancen und Risiken
- Umgang mit bzw. Reaktion auf digitale Disruption
Entwicklung digitaler Führungskräfte
- Fähigkeiten von Führungskräften in einer digitalen Organisation
- Anwendung der ITIL®-Leitprinzipien bei Entscheidungen und Aktivitäten der digitalen und IT-Strategie
Konzepte der Digital- und IT-Strategie, des Service Value System und der Service Value Chain
- Zusammenwirken der drei Modelle, um auf Märkten Werte zu schaffen
- Strategische Ansätze, um Kunden-/Marktrelevanz zu schaffen
- Erreichen operativer Exzellenz
Betriebsmodelle für digitale Organisationen
- Implementierung einer Digital-/IT-Strategie
Voraussetzungen
- Qualifizierte Schul- und abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse Englisch
- Gute PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere der Office-Standardanwendungen
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil oder Besuch des Kurses Projekt- und Qualitätsmanagement
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende IT-Fachkräfte, z. B. Fachinformatiker:innen, IT-Administratoren:innen u. a.
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit Erfahrung im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte aus IT-Organisationen oder IT-nahen Abteilungen
- Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung, Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
- IT-interessierte Arbeitsuchende mit entsprechendem Vorwissen oder arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte aus dem IT-Service-Management, die ihre Zukunft im IT-Service-Management sehen und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss, die eine gefragte Zusatzqualifikation für den beruflichen Neustart erwerben möchten
Abschluss
International anerkannte Zertifikate: PRINCE2® Foundation, PRINCE2® Practitioner, EXIN Agile Scrum Master, EXIN Agile Scrum Product Owner, ITIL® 4 Foundation Certificate in IT
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen