Über uns
Koordinator:in agiler IT-Projekte inkl. IT-Sicherheit und Datenschutz
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Die Weiterbildung im Bereich IT Prozess-Management vermittelt fundierte Kenntnisse in den Themen Projekt- und Qualitätsmanagement. Sie umfasst moderne Methoden und Tools im agilen Projektmanagement, insbesondere mit Kanban und Jira. Zusätzlich werden wesentliche Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden praxisnah auf aktuelle Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Branche vorzubereiten.
IT-Prozessmanagement: Projekt- und Qualitätsmanagement
- (Projekt-)Organisationsformen
- Ist-Erhebung/Ist-Analyse/Soll-Konzept
- Projektorganisation und -kommunikation
- Stakeholdermanagement und -analyse
- Risikomanagement
- Beschaffungs- und Kostenmanagement
- Change- und Wissensmanagement
- Projektmanagement-Prozesse/Prozessmanagement
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Qualitätstechniken und -werkzeuge
Kanban
- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
Jira
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
Informationssicherheit
- Unterscheidung von Datensicherheit und Datenschutz
- Schutzziele der IT-Sicherheit
- Risikolage für Unternehmen
- Rechtliche Aspekte, Urheberrechte
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Betroffenenrechte
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Auftragsverarbeitung
BSI und Datengrundschutz
- Risikomanagement
- Gefährdungskatalog
- Schutzbedarfsfeststellung
- IT-Risikoanalyse
Angriffsvorbereitung
- Hackerund Cracker, staatliche Hacker, elektronische Kriegsführung
- Angriffe auf Dienste und Protokolle
- Sicherheitsprobleme durch Mitarbeiter
- Viren und ihre Verbreitung
Technisch-organisatorische Maßnahmen: Kryptographie
- Grundlagen, Verschlüsselungsziele
- Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
- Kryptographische Protokolle und ihre Anwendungen
- Kennwortsicherheit
- Sichere E-Mail-Verfahren
Technisch-organisatorische Maßnahmen: Datensicherung
- Datensicherungskonzept
- Datenträgerauswahl
- Löschkonzept
Technisch-organisatorische Maßnahmen: Firewalls
- Paketfilter, Stateful Packet Inspection, Proxies, Next Generation Firewall
- Firewall-Konzepte
- Intrusion Detection, Intrusion Prevention
Technisch-organisatorische Maßnahmen: VPN
- Topologien von VPNs
- VPN-Verfahren
- Schlüsselaustauschmethoden/Protokolle
- AAA-Dienste
WLAN-Sicherheit
- Komponenten und Standards
- Sicherheitsrisiken
- Sicherheitsmechanismen
IT-Sicherheit in der Industrie 4.0
- IoT, IIoT
- Risikoanalyse, Netzsegmentierung, Nutzung sicherer Protokolle
Schwachstellenanalyse, Monitoring
- Maßnahmen zur Störungsvermeidung
- Rechtliche Grundlagen
- Pentesting
- Netzwerk- und Vulnerabilityscanner
Sicherheit in der Cloud
- Cloudcomputing
- Sicherheitsmaßnahmen
- Bereitstellungsmodelle
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- gute PC-Kenntnisse
- erste IT-Kenntnisse im Hardware-, Netzwerk- und Serverbereich sowie Grundlagen der Virtualisierung
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitssuchende Fach- und Führungskräfte, die Kompetenzen im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten aufbauen möchten
- Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung, Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
- Arbeitsuchende IT-Fachkräfte, z. B. Fachinformatiker:innen, IT-Administrator:innen u. a.
- Quer- und Wiedereinsteiger:innen sowie Rehabilitand:innen, die eine gefragte Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Neustart erwerben möchten
Abschluss
Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikate, International anerkanntes Zertifikat: Exin Kanban Foundation
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen