Über uns
Datenbankmanager:in mit Schwerpunkt Datenschutz
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in Datenbankmanagement und Datenschutz. Teilnehmer:innen erlernen die Grundlagen der Datenbankarchitektur und den Umgang mit SQL, um Daten effizient zu speichern, zu verarbeiten und zu verwalten.
Zusätzlich erwerben sie fundiertes Wissen zu Datenschutz und Datensicherheit auf Basis aktueller gesetzlicher Vorgaben wie BDSG und DSGVO. So qualifizieren sich die Teilnehmer:innen, Datenbanken professionell und rechtssicher zu betreiben und Unternehmen bei der Umsetzung datenschutzkonformer Maßnahmen zu unterstützen.
Datenbank-Spezialist
Grundlagen Datenbanken
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Prinzipien
- Begriffsklärung: Information, Daten, Datenbanksystem
Grundlagen der Datenbankarchitektur
- Das Entity-Relationship-Modell
- Das relationale Datenbankmodell
Relationales Datenbankmodell
- Beschreibung und Anwendung
- Datenbanknormalisierung
- Physisches Datenmodell
SQL-Grundlagen
- Historie, Anwendung, Begriffe, Bereiche
- Einführung in die SQL-Syntax und -Befehle
- Durchführen von Datenbankabfragen mit SQL
- Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten u. a.
SQL-Subsprachen
- DDL: Erstellen, Löschen und Ändern von Datenbankstrukturen
- DML: Arbeiten mit Information in der Datenbank
- DCL und TCL: Sicherheitsrelevante Aspekte für die Datenbank
Rechtsgrundlagen Datenschutz
- DSGVO: Grundprinzipien und Rechtsgrundlage
- DSVGO: Rechte von Betroffenen und Pflichten von Verantwortlichen
- DSGVO: Drittländer, Zuständigkeiten, Zusammenarbeit und Sanktionen
- BDSG: Umsetzung der DSGVO im deutschen Recht
- Die Einbindung des Datenschutzes in anderen Gesetzesgrundlagen, z. B. UWG, TMG
Praktische Umsetzung der DSGVO
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Verfahrensverzeichnis Anforderungen und Organigramm
- Verfahrensverzeichnis Ausarbeitung und Struktur
- Erstellung von AV-Verträgen und Abgrenzungserwägungen
- Datenschutzerklärung und andere Muster für die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
Datensicherheit
- Vorstellung BSI Sicherheitsmanagement-System
- Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Aufgaben und Weiterentwicklung
- Zertifizierungen ISO 27001 und andere Möglichkeiten
- Brandschutz & Co.: Wichtige Nebenschauplätze des Datenschutzes
Voraussetzungen
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse
- Grundlegende Englischkenntnisse
- Erfahrung im Umgang mit dem PC
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Angehende Programmierer:innen, Softwareentwickler:innen und Administrator:innen
- Arbeitsuchende Führungskräfte, die sich im Bereich Datenschutz und Datensicherheit weiterbildenbzw. für die Thematik sensibilisieren möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss, die eine gefragte Zusatzqualifikation für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg erwerben möchten
Abschluss
Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat, Anerkanntes TÜV-Zertifikat: Datenschutzbeauftragte:r
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen