Über uns
DV-Koordinator:in - Qualitätssicherung bei der Entwicklung von Software
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Diese Weiterbildung bietet Ihnen fundierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der IT und des Projektmanagements. Sie erwerben Fähigkeiten als IT-Projektleiter/-in mit einer DevOps-Zertifizierung, lernen Methoden und Tools im Agilen Projektmanagement wie Kanban und Jira kennen und erweitern Ihre Softwareentwicklungskompetenz mit Python inklusive PCEP-Zertifizierung. Darüber hinaus werden Sie in den Grundlagen des Qualitätsmanagements als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) ausgebildet. Mögliche Berufsfelder sind IT-Projektleitung, Softwareentwicklung, Qualitätsmanagement sowie agile Methodenberatung.
IT-Projektleiter/-in mit ITIL und DevOps Zertifizierung
ITIL® 4 Foundation
- Zentrale Konzepte des Service-Managements
- Die vier Dimensionen des Service-Managements
- Das ITIL® Servicewertsystem (SVS)
- ITIL® Grundprinzipien
- (SVS) Governance
- (SVS) Wertströme und Aktivitäten
- Praxis-Planspiel
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
DevOps Foundation
- DevOps-Grundlagen - Dringlichkeit und aktuelle Herausforderungen
- DevOps-Prinzipien - Wichtige Prinzipien und Konzepte
- DevOps Key Practices - Prozesse und Verfahren
- Praktische Anwendung von DevOps - Technologie und Automation
Kanban
- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
Qualitätsmanagement-Beauftragte/r mit Zertifizierung
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Normen und Richtlinien
- Funktion der QM-Beauftragten
- Planung und Einführung eines QM-Systems
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Prozessmanagement und Dokumentationssysteme
- Verbesserungsprozesse: Prozess, Methoden, Tools
- Fehler- und Reklamationsmanagement
- Überwachung und Messung von Prozessen/Produkten
- Operative Umsetzung der DIN EN ISO 9001
- Kundenzufriedenheit
- Lieferantenmanagement
- Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
- Risikomanagement
- Ressourcenmanagement
- Prüfungsvorbereitung anhand praktischer Beispiele
Prüfung
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
Jira
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
Softwareentwicklung mit Python inkl. PCEP- und PCAP-Zertifizierung
- Logik und Struktur von Python
- Literale
- Variablen und Zahlensysteme
- Operatoren und Datentypen
- E/A-Operationen
- Kontrollflussmechanismen (bedingte Blöcke und Schleifen)
- Datensammlungen (Listen, Tupel, Wörterbücher, Zeichenfolgen)
- Funktionen
- Ausnahmen
- Grundlagen der Syntax, Semantik, Laufzeitumgebung der Programmiersprache Python
Prüfungsvorbereitung und Prüfung PCEP
- Module, Pakete und PIP
- Zeichenkodierung
- Zeichenfolgen und Zeichenfolgenverarbeitung
- Generatoren, Iteratoren, Abschlüsse, Dateien
- Dateiströme und Dateiverarbeitung
- Ausnahmehierarchien und Ausnahme
- Klassen und Objekte
- Arbeiten mit ausgewählten Modulen der Standardbibliothek
- Grundlagen des objektorientierten Programmieransatzes (OOP)
Voraussetzungen
- Gute Deutsch - und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Erste Programmiererfahrung
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte aus IT-Organisationen oder IT-nahen Abteilungen
- IT-interessierte Arbeitsuchende, die zukünftig als Python-/Softwareentwickler:innen arbeiten möchten
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit ersten Kenntnissen im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss, die sich mit anerkannten Zertifikaten auf den Einstieg in die Softwareentwicklung, Datenanalyse, ins maschinelle Lernen oder andere, verwandte Bereiche vorbereiten möchten oder, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
Abschluss
International anerkanntes Zertifikate:ITIL® 4 Foundation Certificate in IT Service Management,DevOps Foundation,Exin Kanban Foundation,Zert. des Python Institute:PCEP™ - Certified Entry-Level Python Programmer,PCAP™ - Certified Associate Python Programmer
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen