Über uns
Agiler Coach inkl. Ausbildereignung (IHK)
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Kommunikation und Konfliktmanagement, AdA – Ausbildung der Ausbilder inkl. Ausbildereignungsprüfung (IHK)
Multimedia-Spezialist: E-Trainer, IT-Projektleiter mit Agile Scrum Master und Product Owner Zertifizierung
Scrum ist ein bekanntes und beliebtes Rahmenwerk für agiles Projektmanagement. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, wird die Methode längst auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, um projektorientiertes Arbeiten in Teams zu unterstützen. Weiterbildung findet immer häufiger online im virtuellen Klassenraum statt. Mit diesem Kurs erhalten Sie einen grundlegenden Leitfaden für die Konzeptionierung, Planung und Durchführung eines Online-Trainings. Sie erlernen den Umgang mit Tools und Techniken im virtuellen Klassenraum sowie die bei digitalen Unterrichtsformaten zu beachtenden methodischen und didaktischen Besonderheiten. Darüber hinaus werden Ihnen verschiedene Aktivierungs- und Motivationstechniken vermittelt, um die Lernenden aktiv einzubinden und einen lebendigen, interaktiven Austausch zu ermöglichen.
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Umgang mit Emotionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation im Bewerbungsverfahren
- Selbstsicher kommunizieren
- Unternehmenskommunikation
- Gedanken und Einstellungen im Gespräch
- Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
- Perspektivwechsel: die Position des Gesprächspartners einnehmen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
- Aktives Zuhören
- Verhandlungen erfolgreich führen
- Feedback nehmen und geben
- Fragetechniken
- Werteorientierte Kommunikation
- Klarheit in der Kommunikation
- Kommunikation im Team
- Meetings
- Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen
- Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
- Lösungsorientiert kommunizieren
Ausbildungsvorausetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Gründe für die betriebliche Ausbildung, Einflussgrößen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
- Auswahl der Ausbildungsberufe gemäß betriebl. Anforderungen
- Prüfung der betrieblichen Eignung
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Mitwirkende an der betrieblichen Ausbildung
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Azubis mitwirken
- Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungspläne
- Auswahlkriterien
- Vorstellungsgespräche führen
- Berufsausbildungsvertrag
- Einführung Auszubildender ins Unternehmen
Ausbildung durchführen und abschließen
- Lehrmethoden
- Planung und praktische Durchführung der Ausbildung
- Beurteilung von Auszubildenden
- Lernen und Lerntheorie
- Funktion und Bedeutung der Prüfung
- Abschluss der Ausbildung
- Zeugnis nach Beendigung der Ausbildung
Multimedia Spezialist: E-Trainer
Grundlagen und Theorie
- Grundlagen der Kommunikation
- Trainerkompetenzmodell
- Rollen Trainer, Teilnehmer und Auftraggeber
- Soziale Kompetenz - Nähe und Distanz, grundlegende Einstellung zu den Teilnehmern
- Konflikte erkennen und erfolgreich klären
- Didaktische Grundlagen und Prinzipien, Schwerpunkt Online-Unterricht
- Methodik: Handwerkszeug für Trainer im virtuellen Raum und Voraussetzung für dynamische Trainings
Tools und der Umgang damit in der Online-Wissensvermittlung
- Zoom als virtuellen Klassenraum inklusive aller technischen Möglichkeiten kennenlernen
- Online-Trainings anlegen, Teilnehmer einladen und verwalten
- Whiteboard, Kommunikation, Umfragen, Bildschirmfreigaben, Breakout-Rooms u. a.
- technische Störungen: typische Probleme und hilfreiche Lösungen
- Autorentools
- Technische Tools zur Unterrichtsgestaltung
Vorbereitung eines Online-Seminars
- den virtuellen Raum gestalten: Hintergrund, Akustik, Optik
- Drehbuch und Moderation
- Wichtiges vor, während und nach jeder Lerneinheit
- Rhetorik, Stimme und Körpersprache
- Storytelling: Spannung erzeugen
- Infotainment im Netz
Konzeption von Unterrichtseinheiten für den Online-Unterricht
- Konzeptionelle Arbeit zur Gestaltung von Online-Trainings
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Transfer Präsenz- zu Online-Kurs
- Aktivierungstechniken
- Einsatz von Medien
- Lernziele für die Zielgruppe definieren und methodisch umsetzen
- Lerntransfer sichern
- Lernerfolg unterstützen: E-Learnings, Quiz, Online-Coaching u. a.
- Teilnehmende aktivieren und motivieren
IT-Projektleiter (m/w/d) mit Agile Scrum Master und Product Owner Zertifizierung
- Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Werte und Prinzipien, Probleme statischer Prozesse
- Die drei Säulen der Scrum-Theorie
- Die Scrum-Werte
- Das Srum-Team und seine Rollen: Developer, Scrum Master und Product Owner
- Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective
- Die Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment, Definition of Done
- Lean Management
- Übernahme von Scrum und Umgang mit Widerständen
- Scrum in komplexen Umgebungen
- Skalierung mit Nexus
- Weitere agile Methoden (Xtreme Programming, Kanban, Crystal, DSDM)
- Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian
- Praxisprojekt
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse Englisch
- Gute PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere der Office-Standardanwendungen
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Besuch des Kurses Projekt- und Qualitätsmanagement, sofern noch keine Erfahrungen im Projektmanagement vorhanden sind
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit oder ohne Erfahrung im Projektmanagement, die ihre Kenntnisse erweitern und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten
- Quer-/Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/ -innen mit oder ohne Abschluss
- Arbeitsuchende IT-Administratoren und Fachkräfte, die ihre beruflichen Chancen mit einer Zertifizierung im IT-Service-Management erhöhen möchten
- Arbeitsuchende IT-Fachkräfte, z. B. Fachinformatiker/-innen, IT-Administratoren/-innen u. a.
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit Erfahrung im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
Abschluss
International anerkannte Zertifikate: Exin Agile Scrum Master, Exin Agile Scrum Product Owner, IHK-Abschluss: Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach AEVO, Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen