Über uns
Ausbilder 4.0 mit Ausbildereignung (IHK), Arbeitswelt 4.0 und Office-Kenntnissen
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Kommunikation und Konfliktmanagement, PowerPoint und Outlook, Büromanagement 4.0
Digitales Arbeiten im Office, Ausbildung der Ausbilder (AdA) inklusive Prüfung IHK
Die Kommunikation im täglichen Teamwork, die digitalen Kompetenzen und der sichere Umgang mit den entsprechenden Tools sind ein wesentlicher Garant für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Ausbildung ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil ihrer Mitarbeiter-Entwicklung – hier können Sie sicher agieren.
Kollegen und Teams sind zunehmend vernetzt - über Abteilungs- oder gar Unternehmensgrenzen hinweg. Als Mitarbeiter/-in werden Sie in der Lage sein können, digitale Arbeitsprozesse zu gestalten und die entsprechenden Anwendungen und Tools effizient einzusetzen und Ausbildung zu gestalten – sei es am Büro-Arbeitsplatz im Unternehmen, im Homeoffice oder im Rahmen mobiler Arbeit.
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Umgang mit Emotionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation im Bewerbungsverfahren
- Selbstsicher kommunizieren
- Unternehmenskommunikation
- Gedanken und Einstellungen im Gespräch
- Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
- Perspektivwechsel: die Position des Gesprächspartners einnehmen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
- Aktives Zuhören
- Verhandlungen erfolgreich führen
- Feedback nehmen und geben
- Fragetechniken
- Werteorientierte Kommunikation
- Klarheit in der Kommunikation
- Kommunikation im Team
- Meetings
- Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen
- Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
- Lösungsorientiert kommunizieren
Microsoft Office Word
- Grundlegende Techniken
- Texte und Absätze formatieren
- Dokumente gestalten und optimieren
- Word individualisieren
Microsoft Office Excel
- Grundlegende Techniken
- Tabellengestaltung- und aufbau
- mit Funktionen und Formeln arbeiten
- Tabellen und Arbeitsmappen effektiv nutzen
Büromanagement 4.0 – Digitales Arbeiten im Office
- Selbstorganisation
- Zeitmanagement-Methoden
- Zeitmanagement und Terminplanung mit Outlook
- Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365
- Teams: Digital kommunizieren und Dateien bearbeiten
- OneNote: digitale Notizen für einen papierfreien Arbeitsplatz
- Forms: Erfassung und Quantifizierung von Daten
- Planner: visuelle Aufgabenverwaltung
- Korrespondenz im Büro 4.0
- serviceorientiertes Schreiben von Briefen und E-Mails
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Archivierung und Dokumentation
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Gründe für die betriebliche Ausbildung, Einflussgrößen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
- Auswahl der Ausbildungsberufe gemäß betriebl. Anforderungen
- Prüfung der betrieblichen Eignung
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Mitwirkende an der betrieblichen Ausbildung
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Azubis mitwirken
- Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungspläne
- Auswahlkriterien
- Vorstellungsgespräche führen
- Berufsausbildungsvertrag
- Einführung Auszubildender ins Unternehmen
Ausbildung durchführen und abschließen
- Lehrmethoden
- Planung und praktische Durchführung der Ausbildung
- Beurteilung von Auszubildenden
- Lernen und Lerntheorie
- Funktion und Bedeutung der Prüfung
- Abschluss der Ausbildung
- Zeugnis nach Beendigung der Ausbildung
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Deutsch in Wort und Schrift
- PC-Grundkenntnisse, alternativ: Besuch des Kurses Computer-Basiswissen und IT-Sicherheit
- Microsoft-Office-Kenntnisse, insbesondere Outlook
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten
- Arbeitsuchende aus den Bereichen Office Management, Assistenz, Sekretariat u. a., die ihre Kenntnisse auffrischen und zusätzliche digitale Kompetenzen erwerben möchten
- Arbeitsuchende, die den digitalen Wandel als Chance begreifen und ihre Jobaussichten durch eine IT-Weiterbildung erhöhen möchten
- Arbeitsuchende Fachkräfte, die zukünftig Verantwortung als Ausbilder/-in übernehmen möchten
- Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss
Abschluss
IHK-Abschluss: Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach AEVO, Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen