Über uns
Arbeiten 4.0 im Qualitätsmanagement inkl. Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten
Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Vollzeit
100% förderfähig
bundesweit
Regelmäßige Starttermine
Kursinhalt
Kommunikation und Konfliktmanagement, Büromanagement, Digitales Arbeiten im Office,
Fachkraft im Qualitätsmanagement und Qualitätsbeauftragter - TÜV-Zertifizierungen
Wer die neuen Techniken digitaler Zusammenarbeit beherrscht, qualifiziert sich für jedes Level der Büroarbeit, ob Assistenz, Sekretariat oder Management. Als Qualitätsmanagement-Beauftragte/-r überwachen Sie das Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen und sind für verantwortungsvolle Aufgaben wie bspw. die QM-Dokumentation zuständig. Durch die anerkannte TÜV-Zertifizierung dokumentieren Sie Ihr Know-how und schaffen eine optimale Basis für neue berufliche Herausforderungen. In diesem Bereich der Arbeit ist ein sicheres Auftreten und eine sichere Kommunikation wichtig, aber auch Konfliktlösestrategien.
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Umgang mit Emotionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation im Bewerbungsverfahren
- Selbstsicher kommunizieren
- Unternehmenskommunikation
- Gedanken und Einstellungen im Gespräch
- Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
- Perspektivwechsel: die Position des Gesprächspartners einnehmen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
- Aktives Zuhören
- Verhandlungen erfolgreich führen
- Feedback nehmen und geben
- Fragetechniken
- Werteorientierte Kommunikation
- Klarheit in der Kommunikation
- Kommunikation im Team
- Meetings
- Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen
- Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
- Lösungsorientiert kommunizieren
Büromanagement 4.0 – Digitales Arbeiten im Office
- Selbstorganisation
- Zeitmanagement-Methoden
- Zeitmanagement und Terminplanung mit Outlook
- Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365
- Teams: Digital kommunizieren und Dateien bearbeiten
- OneNote: digitale Notizen für einen papierfreien Arbeitsplatz
- Forms: Erfassung und Quantifizierung von Daten
- Planner: visuelle Aufgabenverwaltung
- Korrespondenz im Büro 4.0
- serviceorientiertes Schreiben von Briefen und E-Mails
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Archivierung und Dokumentation
Fachkraft im Qualitätsmanagement
- Bedeutung des Qualitätsmanagements
- Begriffsbestimmung Qualität
- Die Normen des Qualitätsmanagements
- Forderungen der Norm DIN EN ISO 9000 ff.
- Grundbausteine und Nutzen eines QM-Systems
- Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001
- Grundlagen eines prozessorientierten Qualitätsmanagements
- Prozess, Prozessorientierung und Prozessbeschreibung
- Einführung in Aufbau und Dokumentation von QM-Systemen
- Durchführung und Dokumentation von Qualitätsprüfungen
- Methoden der Qualitätssicherung
- Verbesserungsprozesse und kontinuierliche Optimierung
- Prüfungsvorbereitung anhand praktischer Beispiele
- Prüfung
Qualitätsmanagement-Beauftragter
- Grundlagen des Qualitätsmanagement
- Normen und Richtlinien
- Funktion des QM-Beauftragten
- Planung und Einführung eines QM-Systems
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Prozessmanagement und Dokumentationssysteme
- Verbesserungsprozesse: Prozess, Methoden, Tools
- Fehler- und Reklamationsmanagement
- Überwachung und Messung von Prozessen/Produkten
- Operative Umsetzung der DIN EN ISO 9001
- Kundenzufriedenheit
- Lieferantenmanagement
- Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
- Risikomanagement
- Ressourcenmanagement
- Prüfungsvorbereitung anhand praktischer Beispiele
- Prüfung
Voraussetzungen
- Schulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute PC-Kenntnisse
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
- bei fehlendem Berufsabschluss mehrjährige Berufserfahrung erforderlich
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungs- und Eignungsgespräch
Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten
- Arbeitsuchende aus den Bereichen Office Management, Assistenz, Sekretariat u. a., die ihre Kenntnisse auffrischen und zusätzliche digitale Kompetenzen erwerben möchten
- Arbeitsuchende Fachkräfte, die zukünftig im Bereich Qualitätsmanagement tätig werden möchten
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die sich zum/-r Qualitätsmanagement-Beauftragten weiterbilden möchten
- Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss, die eine gefragte Zusatzqualifikation für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg erwerben möchten
Abschluss
Anerkannte TÜV-Zertifikate: Fachkraft im Qualitätsmanagement, Qualitätsbeauftragter (TÜV), Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weitere Bildungsthemen