Qualitätsmanagement- Weiterbildung

Starte durch mit einer geförderten Weiterbildung.

  • Anerkannte Zertifikate (TÜV Nord)
  • Praxiswissen Qualitätsmanagement & Datenschutz
  • Aktuelle Qualitätstechniken und -methoden
Qualitätsmanagement-Weiterbildungen bei GFN sind zu 100 % förderfähig.
TÜV Nord Akademie

Unsere Qualitätsmanagement- und Datenschutz-Kurse

Kurz erklärt: Die Jobrollen im Qualitätsmanagement

Als Qualitätsmanagement-Fachkraft  wirkst du beim Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten Managementsystems mit. Auf Basis deines Grundlagenwissens über Qualitätssicherung und -methoden erkennst du Verbesserungsmöglichkeiten und bist in der Lage, entsprechende Maßnahmen aktiv zu unterstützen.

Als Qualitätsbeauftragte:r  baust du ein Qualitätsmanagement-System nach individuellen Unternehmensanforderungen und geltenden Normen auf und entwickelst es kontinuierlich weiter. Mit deinem Know-how im operativen Qualitätsmanagement bist du das Bindeglied zwischen Qualitätsmanager:in und operativem Team.

Als Qualitätsmanager:in stimmst du die Qualitätsziele und das Prozessmanagement auf die Unternehmensstrategie ab. Du unterstützt die Geschäftsleitung mit aussagekräftigen Daten bei Entscheidungen, entwickelst geeignete Verbesserungsmaßnahmen und steuerst Veränderungsprozesse.

Als Qualitätsauditor:in begutachtest du das Managementsystem eines Unternehmens und prüfst, ob sämtliche Vorgaben und Anforderungen eingehalten wurden. Zu diesem Zweck führst du Qualitätsaudits durch. Die Ergebnisse dieser Befragungen dienen wiederum als Grundlage für Verbesserungen.

So bringen wir dich voran

Mit TÜV-Zertifikat zum Erfolg

Unsere Qualitätsmanagement-Weiterbildungen bestehen aus verschiedenen Lehrgängen wie z. B. Qualitätsbeauftragte:r (TÜV), Qualitätsmanager:in (TÜV) und Qualitätsauditor:in (TÜV). Diese Kurse erfüllen die Anforderungen an die Weiterbildung von QM-Fachpersonal und bereiten dich optimal auf deine Aufgaben im Qualitätsmanagement vor. Du lernst, sämtliche Abläufe auf Basis von QM-Richtlinien zu dokumentieren, zu gestalten und stetig zu verbessern.

Nach erfolgreichem Abschluss bist du in der Lage, maßgeblich zu einer optimalen Unternehmensorganisation beizutragen und verfügst mit dem anerkannten TÜV-Zertifikat über einen objektiven Nachweis deiner Kompetenz. Mit unseren Kursen im Qualitätsmanagement bringst du dich in Qualitätsfragen auf den neuesten Stand.

Finger drückt auf eine blaue Computertaste mit der Aufschrift ‚Fördermittel‘ und einem Ordnersymbol.

Geförderte Weiterbildungen: Bis zu 100 % Kostenübernahme

Mit einer geförderten Weiterbildung im Qualitätsmanagement bei GFN hast du die Chance, dich beruflich neu aufzustellen – und das komplett kostenfrei. Die Kurse sind nach AZAV zertifiziert und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Das bedeutet: Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, ist diese Weiterbildung für dich kostenlos.

Du profitierst also gleich doppelt: Einerseits erhältst du eine hochwertige Qualifikation mit TÜV-Zertifikat, die dir neue berufliche Perspektiven eröffnet. Andererseits musst du dafür keine eigenen finanziellen Mittel aufbringen. Das ist eine echte Chance – besonders, wenn du dich beruflich neu orientieren möchtest oder nach einer Auszeit wieder einsteigen willst. Nutze diese Möglichkeit, um dich gezielt weiterzuentwickeln und deine Zukunft aktiv zu gestalten.

Auch für förderfähige Beschäftigte lohnt sich ein geförderter QM-Kurs. Du investierst in deine Qualifikation, ohne selbst dafür zahlen zu müssen, und stärkst gleichzeitig deine Position im Unternehmen sowie deine Karrierechancen.


Qualitätsmanagement-Weiterbildung mit individueller Beratung

Im Zuge der Digitalisierung steht die Unternehmensorganisation immer mehr im Fokus. Abläufe werden zunehmend komplex, die Qualitätsanforderungen an Prozesse steigen. Zugleich bringt der Bereich Qualitätsmanagement nur eine kleine Anzahl von Absolvent:innen hervor, da es keine eigenen Berufsausbildungen und nur wenige Studiengänge gibt.

Entsprechend groß ist die Nachfrage nach qualifizierten Neueinsteiger:innen. Denn um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen immer mehr Unternehmen interne Fachkräfte für ihr Qualitätsmanagement – eine Jobchance sowohl für Quereinsteigende als auch für Berufsrückkehrende.

Je nach Vorerfahrung und Jobziel buchst du deine Wunsch-Weiterbildung als Einzelkurs oder kombinierst mehrere Kurse. Wenn du dir hier noch unsicher bist, helfen dir unsere Berater:innen gerne weiter und erstellen gemeinsam mit dir einen individuellen Weiterbildungsplan.

In 4 einfachen Schritten zu deinem Einstieg in die digitale Arbeitswelt.

Beratung, die wirklich weiterhilft - überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema Softwareentwicklung.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema Softwareentwicklung.
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Was unsere Teilnehmer:innen sagen.

Sehr gut strukturiert, viele Praxisbeispiele. In meinem neuen Job konnte ich das Gelernte direkt einbringen.

Sabine H.

Qualitätsmanagement-Fachkraft

Du hast Fragen zu Qualitätsmanagement? Wir beantworten sie dir gerne.

Egal, ob mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern, Industriebetrieb oder öffentlicher Dienst: Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter werden immer umfassender und anspruchsvoller. Kundenerwartungen steigen, gesetzliche Anforderungen werden strenger, und der Wettbewerb ist oft global. In diesem Umfeld reicht es nicht mehr aus, einfach nur „gut“ zu arbeiten – Prozesse müssen nachvollziehbar sowie effizient sein und kontinuierlich verbessert werden.

Genau hier setzt Qualitätsmanagement an: Es schafft Strukturen, mit denen du Qualität nicht dem Zufall überlässt, sondern gezielt steuerst. Unternehmen setzen daher verstärkt auf interne Qualitätsmanagement-Expert:innen. Auf diese Weise sichern sie nicht nur die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden, sondern auch ihre eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.

In unserer QM-Weiterbildung lernst du die Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements kennen und anzuwenden. Die bekannteste QM-Norm ist die DIN EN ISO 9001. Je nach angestrebter Jobrolle erfährst du, wie man Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 einführt und weiterentwickelt, an entsprechenden Projekten mitwirkt oder diese verantwortlich leitet.

Unsere Qualitätsmanagement-Kurse bieten dir die Möglichkeit, von erfahrenen Trainer:innen zu lernen, die praxisnahe Beispiele und umsetzbares Wissen zu Normen und Regelwerken vermitteln. Du erwirbst die nötigen Kompetenzen, um Chancen und Risiken für dein Unternehmen zu bewerten sowie gesetzliche Vorgaben und Standards umzusetzen.

Ja, du kannst dich auch ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement weiterbilden. Die Kurse bei GFN sind so konzipiert, dass sie dir einen fundierten Einstieg in das Thema ermöglichen – ganz gleich, ob du bisher in einem anderen Berufsfeld gearbeitet hast oder gerade erst in die Arbeitswelt zurückkehrst. Mit einer Weiterbildung zur Fachkraft im Qualitätsmanagement oder zum/zur Qualitätsbeauftragten steigst du in den Bereich Qualitätsmanagement ein und kannst danach – je nach Lern- bzw. Jobziel – weiterführende Kurse zum/zur Qualitätsmanager:in und Qualitätsauditor:in absolvieren.

Ein Beratungsgespräch vor Kursbeginn hilft dir, den passenden Einstieg zu finden und deine individuellen Voraussetzungen zu klären.

Nach deiner Weiterbildung im Qualitätsmanagement erhältst du ein anerkanntes TÜV-Zertifikat. Dieses Zertifikat vom TÜV Nord bestätigt offiziell deine Teilnahme an der Weiterbildung inklusive bestandener Prüfung.

Die Vorteile des TÜV-Zertifikats:

  • Hohe Anerkennung: Der TÜV Nord ist eine der renommiertesten Zertifizierungsstellen in Deutschland und Europa. Ein Zertifikat von dort genießt großes Vertrauen bei Arbeitgebern und Kunden.
  • Berufliche Chancen: Mit dem TÜV-Zertifikat kannst du deine Qualifikation klar nachweisen – z. B. bei Bewerbungen, internen Weiterentwicklungen oder Kundenprojekten.
  • Normkonformität: Die Schulungen orientieren sich an internationalen Standards wie ISO 9001, was dir hilft, in regulierten Branchen zu arbeiten.
  • Langfristiger Wert: Das Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis deiner Weiterbildung, sondern auch ein Zeichen für deine Kompetenz im Qualitätsmanagement.

Qualitätsmanagement und Datenschutz ergänzen sich optimal, weil sie beide auf die Sicherheit, Verlässlichkeit und Transparenz von Unternehmensprozessen abzielen. Während du im Qualitätsmanagement darauf achtest, dass Abläufe effizient, fehlerfrei und kundenorientiert gestaltet sind, sorgt der Datenschutz dafür, dass dabei auch der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Gerade in digitalisierten und datengetriebenen Arbeitsumgebungen ist es wichtig, dass Qualität nicht nur funktional, sondern auch rechtlich und ethisch abgesichert ist.

In der Praxis überschneiden sich die Anforderungen beider Bereiche häufig: Du dokumentierst Prozesse, führst Audits durch, bewertest Risiken und schulst Mitarbeitende – all das sind Aufgaben, die sowohl im Qualitätsmanagement als auch im Datenschutz vorkommen. Deshalb ist es sinnvoll, beide Themen gemeinsam zu denken und zu vermitteln. Mit einer Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten im Rahmen deiner QM-Schulung kannst du dein Profil gezielt erweitern und dich für eine kombinierte Rolle qualifizieren, die in vielen Unternehmen stark gefragt ist.

Sichere dir hilfreiche Infos & Tipps