Linux LPIC-2 Schulung mit Zertifizierung
Die Open-Source-Technologie Linux zählt zu den weltweit verbreitetsten Hochleistungsbetriebssystemen. Du möchtest deine Linux-Kenntnisse vertiefen und mit einer Professional-Zertifizierung beruflich durchstarten? Dann steige ein und erhöhe deine Chancen auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz als Open-Source-Expert:in.
Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte
2 Monate
Vollzeit
Online-Weiterbildung
100% förderfähig
bundesweit
Du möchtest schnellstmöglich starten? So funktioniert’s:
Kursinhalt
LPIC-2 ist die zweite Zertifizierung im Linux-Professional-Zertifizierungspfad für Fortgeschrittene und bescheinigt dir Kompetenzen in der Verwaltung gemischter Netzwerke. Du lernst, die erweiterteSystemadministration durchzuführen und Speicher- und Dateisysteme sowie erweiterte Netzwerk- und Authentifizierungsfunktionen zu managen. Darüber hinaus wirst du in sicherheitsrelevanten Aufgaben einschließlich Firewall und VPN geschult und lernst, grundlegende Netzwerkdienste zu installieren und zu konfigurieren. Das Zertifikat gilt als Nachweis professionellen Praxiswissens und befähigt dich über die System- und Netzwerkadministration hinaus auch zu beratenden Tätigkeiten in den Bereichen Automatisierung und Einkauf.
- Kapazitätsplanung
- Systemstart
- Dateisystem und Geräte
- Fortgeschrittene Verwaltung von Speichermedien
- Netzwerk-Konfiguration
- Systemwartung
- Domain Name Server
- HTTP-Dienste
- Gemeinsamer Dateizugriff
- Verwalten von Netzwerk-Clients
- E-Mail-Dienste
- Systemsicherheit
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Voraussetzungen
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- gültiges Linux-Zertifikat LPIC-1 (Prüfungen 101 und 102)
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Berufsaussichten
Linux gilt als äußerst sicheres, stabiles und schnelles Betriebssystem, das weltweit von immer mehr Unternehmen und Organisationen genutzt wird. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Fachkräften mit fundierten Linux-Kenntnissen kontinuierlich. Da IT-Systeme im Zuge der Digitalisierung immer komplexer und anspruchsvoller in der Administration werden, sind vor allem Fachkräfte mit zertifiziertemKnow-how gefragt, die den reibungslosen Betrieb sicherstellen und Unternehmen auch beratend zur Seite stehen.
Das Zertifikat LPIC-2 bescheinigt dir weitreichende Kompetenzen in der Systemverwaltung, Netzwerkadministration und der Systemsicherheit von Linux -Systemen. Da du damit nicht auf eine bestimmte Herstellertechnologie beschränkt, sondern in der Lage bist, deine Kenntnisse auf verschiedene IT-Umgebungen und Linux-Distributionen anzuwenden, giltst du mit dieser Zertifizierung als gefragte Open-Source-Fachkraft – und hast im Bereich IT-System- und Netzwerkadministration beste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Zielgruppe
- Arbeitsuchende IT-Administrator:innen und Fachkräfte mit praktischen Erfahrungen in der Linux-/Unix- Administration
- IT-Fachkräfte, die ihre Linux-Kenntnisse erweitern und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabsolvierende mit oder ohne Abschluss, die eine gefragte Linux-Zertifizierung für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg erwerben möchten
Abschluss
International anerkanntes Zertifikat des Linux Professional Institute (LPI): LPIC-2 Linux Engineer
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Zu dieser Weiterbildung passen folgende Kurse
Mit nur einem Bildungsgutschein deiner Agentur für Arbeit sicherst du dir gleich mehrere Abschlüsse. Stell dir ganz nach Bedarf deine Wunsch-Weiterbildung zusammen – gerne beraten wir dich dabei.
Weitere Bildungsthemen
¹ Nach erfolgreichem Abschluss zum/zur Fachinformatiker:in Systemintegration, IT-Service-Techniker:in, zur IT-Service-Fachkraft, zum Microsoft Azure Administrator, Modern Desktop Administrator oder Enterprise Administrator erhältst du einen unbefristeten Arbeitsvertrag unseres Mutterkonzerns, der Amadeus FiRe AG. Weitere Abschlüsse mit Jobgarantie für unsere Teilnehmenden sind in Planung.
² Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du deine Weiterbildung so lange kostenfrei wiederholen (ohne weiteren Bildungsgutschein), bis du erfolgreich abschließt.
Die Erfolgsgarantie gilt nur für den nächstmöglichen Kurs, der von GFN angeboten wird.
Nicht übernommen werden etwaige Prüfungsgebühren, System-/ Softwaregebühren oder individuelle Unterstützungsleistungen des Kostenträgers, z.B. ALG I/II.
³ Mit uns sicherst du dir Jobchancen weit über dem Marktdurchschnitt: Über 95 Prozent unserer Absolvent:innen starten nach ihrer geförderten GFN-Weiterbildung in den Job.