Microsoft SQL Server + Business Intelligence Training
Übrigens: Viele Schulungen sind Garantietermine mit Durchführungsgarantie. Achten Sie bei der Terminwahl einfach auf den grünen Haken oder sprechen Sie uns an und informieren Sie sich.
Menü wieder einklappen
SQL Server 2016
- MOC 10990: Analyzing Data with SQL Server Reporting Services
- MOC 10986: Updating Your Skills to SQL Server 2016
- MOC 10987: Performance Tuning and Optimizing SQL Databases
- MOC 10988: Managing SQL Business Intelligence Operations
- MOC 20767: Implementing a SQL Data Warehouse
- MOC 20768: Developing SQL Data Models
- MOC 10985: Introduction to SQL Databases
- MOC 20761: Querying Data with Transact-SQL
- MOC 20762: Developing SQL Databases
- MOC 20765: Provisioning SQL Databases
- MOC 20764: Administering a SQL Database Infrastructure
- MOC 20778: Analyzing Data with Power BI
- MOC 20779: Analyzing Data with Excel
SQL Server 2014
- MOC 20461: Querying Microsoft SQL Server® 2014
- MOC 20462: Administering Microsoft SQL Server 2014 Databases
- MOC 20463: Implementing a Data Warehouse mit Microsoft SQL Server 2014
- MOC 20464: Developing Microsoft SQL Server 2014 Databases
- MOC 20465: Designing Solutions for Microsoft SQL Server 2014
- MOC 20466: Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server 2014
- MOC 20467: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server 2014
Microsoft SQL Server Zertifizierungen
Sie sind Datenbank-, Netzwerk- oder Systemadministrator und entwickeln und warten in Ihrem Unternehmen Datenbanklösungen auf Basis von Microsoft SQL Server? Dann ist dieser Zertifizierungspfad genau das Richtige für Sie! Mit den weltweit anerkannten Microsoft Zertifizierungen belegen Sie Ihr umfassendes Fachwissen und können dieses gewinnbringend im Berufsleben einsetzen. Zertifizierte IT-Professionals werden nach wie vor auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Als Inhaber einer Microsoft SQL Server Zertifizierung können Sie somit auch künftigen beruflichen Herausforderungen gelassen entgegensehen.
Inhaltlich stehen Design, Entwicklung und Wartung von SQL-Datenbanken auf dem Programm. Aber auch fortschrittliche Technologien wie cloudbasierte Datenbanklösungen werden vermittelt. Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, eigenständig Lösungen für geschäfts- und unternehmenskritische Umgebungen zu entwickeln.
Bei der GFN können verschiedene Zertifikate erworben werden. MCSA: SQL Server richtet sich an Datenbankentwickler, Datenbankanalysten und Quereinsteiger mit Vorkenntnissen. Darauf aufbauend sind Zertifikate wie MSCE: Data Platform und MSCE: Business Intelligence angesiedelt. Als einer der führenden Microsoft Learning Partner in Deutschland bietet Ihnen die GFN zertifizierte Datenbankprofis als Trainer, eine vorkonfigurierte Schulungsumgebung und Lernmaterialien auf dem neusten Stand der Entwicklung.
Das Microsoft Zertifizierungsprogramm gliedert sich in drei Stufen (Associate, Expert und Master). Als Einsteiger beginnen Sie zunächst mit der MCSA SQL Server 2012 Zertifizierung. Da die Zertifizierungen aufeinander aufbauen, also die fachlichen Anforderungen nach oben ansteigen, ist eine grundlegende MCSA-Zertifizierung (Microsoft Certified Solutions Associate) Voraussetzung für alle weiteren Zertifizierungen auf Expert- und Master-Level. Sollten Sie später eine entsprechende Zertifizierung anstreben, muss diese dem gewählten Pfad folgen, also demselben Fachgebiet entsprechen. Ist dies nicht der Fall, müssen die zugehörigen MCSA-Prüfungen erst nachgeholt werden.
Die GFN führt Sie im Rahmen von hochwertigen und effizienten Trainings sicher zur gewünschten Microsoft SQL Server Zertifizierung. Die MCSA-Komplettschulung dauert nur 15 Tage und endet mit den notwendigen Microsoft Examen, welche im Preis enthalten sind und direkt in den Räumlichkeiten der GFN abgelegt werden können. Als Weiterbildung zum Datenbankexperten empfehlen wir Ihnen die MCSE Business Intelligence Zertifizierung oder die MCSE Data Platform Zertifizierung. Hierfür absolvieren Sie ein zehntägiges Training.
Sollten Sie bereits eine der äteren Zertifizierungen besitzen, etwa eine MCTS-Zertifizierung für SQL Server 2008, können Sie diese unkompliziert upgraden. Dafür sind lediglich zwei Examen abzulegen. Auch dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Neueinsteiger müssen insgesamt folgende drei Examen bestehen:
- Exam 70-461: Querying Microsoft SQL Server 2012
- Exam 70-462: Administering Microsoft SQL Server 2012 Databases
- Exam 70-463: Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012
Alternativ zu dem Kurs MOC 20463 (Exam 70-463) können Sie auch einen der folgenden MOC-Kurse besuchen und die Prüfung dazu ablegen:
- MOC 20411: Administering Windows Server 2012 (Exam 70-411)
- MOC 20412: Configuring Advanced Windows Server 2012 Services (Exam 70-412)
- MOC 20483: Programming in C# (Exam 70-483)
Die Zertifizierungstrainings setzen sich aus MOC-Kursen zusammen und werden zu verschiedenen Terminen angeboten. Veranstaltungsorte sind die Trainingscenter, welche sie in Bensheim, Berlin, Darmstadt, Donaueschingen, Dresden, Freiburg, Guben, Halle/Saale, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Jena, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Ludwigshafen, Magdeburg, Mannheim, Merzig, Michelstadt, München, Nürnberg, Paderborn, Rastatt, Speyer, Stuttgart, Viernheim, Wald-Michelbach und Weimar sowie im Ausland in finden. Diese sind bestens ausgestattet und enthalten bereits das notwendige technische Equipment.
Wenn Sie sich für die MCSA-Zertifizierung entscheiden, sollten Sie zuvor Ihr vorhandenes Wissen auf den Prüfstand stellen. Benötigt wird Grundwissen in der Administration von Windows Servern und SQL Servern (2008 oder 2012), gute PC-Benutzerkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanken und dem Standard Transact-SQL. Sie haben noch Fragen? Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Angebot für eine oder mehrere Microsoft SQL Server Zertifizierungen.
Online-Weiterbildung von zuhause
Nutzen Sie die Zeit für eine Weiterbildung! Unsere Empfehlung: Nehmen Sie aus Ihrem Home Office an der Schulung teil, solange das Corona-Virus unseren Alltag bestimmt. Hierfür bieten wir alle unsere ausgewiesenen Präsenztermine für Berufstätige und Unternehmenskunden auch als Online-Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer an. Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich: 0800 436 436 436
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Bitte informieren Sie mich per Mail
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Unter 0800 436 436 436 erreichen Sie uns täglich zwischen 9 und 17 Uhr.
Ihre Anfrage per Mail
Sie möchten uns lieber schreiben? Kein Problem. Nutzen Sie einfach das Formular, um Kontakt zu unseren qualifizierten Beratern am Standort in Ihrer Nähe aufzunehmen.
Für eine schnellere Bearbeitung Ihrer schriftlichen Anfragen hinterlassen Sie uns einfach Ihre Postleitzahl und eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind.
Übrigens: Unsere 31 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!