Java Persistence API (JPA)
Einklappen
Auf Anfrage realisieren wir gerne Ihren Wunschtermin.
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zum Garantietermin.
Termin ist fast ausgebucht.
Termin ist ausgebucht.
Dieser Kurs behandelt die folgenden Themen:
- Aufgabenstellung des objekt-relationalen Mapping und Problembereiche
- Möglichkeiten die Persistenzschicht in Java zu realisieren
- Gängige Persistenz-Frameworks in der Java-Welt und ihr Zusammenspiel mit JPA
- Gängige Persistenz-Frameworks in der Java-Welt und ihr Zusammenspiel mit JPA
- Zentrale Begriffe: Persistence Unit, Persistence Context und Entity Manager
- Bean-Layout und Deklaration einer Entity
- Beziehung zwischen Schlüssel und Identität
- Realisierung der sog. CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete)
- Synchronisation mit der Datenbank und Caching
- Transaktionen und Gültigkeit des Persistence Context
- Listener-Konzept bei JPA: Lifecycle-Callbacks
- Validierungsmöglichkeiten, standardisierte Bean-Validierung (JSR-303)
- Beeinflussung des Caching-Verhaltens und Sperrmechanismen
- Herausforderungen
- Grundlegendes Datentyp-Mapping nach JDBC-Standard und Anpassungsmöglichkeiten
- Einfache Abbildung von Datentyp auf Spaltentyp
- Umgang mit Schlüsselgenerierung und berechnete Spalten
- Abbildung mehrerer Klassen auf eine Tabelle bzw. eine Klasse auf mehrere Tabellen
- Relationale Beziehungen und ihre Abbildung auf die Ojekt-Ebene
- Abbildung von Vererbungsbeziehungen auf das relationale Modell
- SQL versus JPQL: Generierung von Objekten
- Verwendung von Parametern bei Abfragen
- JPQL-Analogien zu SQL: Gruppenfunktionen, Unterabfragen und Joins
- Aktualisierung von Massendaten
- Benannte Abfragen als Analogie zu Datenbank-Views
- Verwendungsmöglichkeiten für natives SQL
- Ausblick auf das Criteria-API
- Java-Entwickler
- Gute Kenntnisse in der Software-Entwicklung mit Java, Grundlegende SQL-Kenntnisse
Mit dem Java Persistence API existiert eine standardisierte Programmierschnittstelle zu verschiedenen gängigen objektrelationalen Mapping-Frameworks wie z.B. Hibernate oder TopLink der Java-Welt. Die zentralen Konzepte von JPA werden vorgestellt und entsprechende Java-Objekte (Entities) mittels des Entity-Mangers persistiert bzw. aus der Datenbank gewonnen. Die Abbildungsregeln, die JPA bietet, und die entsprechende Konfigurationsinformation mittels Annotationen werden detailliert diskutiert. Die Möglichkeiten, das relationale Datenbanksystem mittels der objektorientierten Abfragesprache JPQL bzw. nativen SQL anzusprechen werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele umgesetzt.
- Interaktiven Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen und zertifizierten Trainern
- Kurssprache ist Deutsch
- Seminar in englischer Kurssprache auf Anfrage
- Lernen an Einzelarbeitsplätzen in modernen Schulungsräumen mit hohem Technikstandard
- Theoretische und praktische Module
- Umfangreiches Catering mit Frühstück, einem warmen Mittagessen, diversen Kaltgetränken, mehreren Tee- und Kaffeesorten, Obst und kleinen Snacks für die Pausen
- Die Umsetzung der Praxisbeispiele erfolgt anhand eines JPA-konformen Persistenz-Frameworks, z.B. Hibernate oder EclipseLink, und mit einem relationalem Datenbanksystem, z.B. Oracle
- Die erforderlichen SQL-Kenntnisse werden z.B. durch das GFN-Seminar (MOC10774e) "Querying Microsoft SQL Server 2012 M10774" abgedeckt.
Informationsblatt im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Individuelle Trainings
Online-Weiterbildung von zuhause
Nutzen Sie die Zeit für eine Weiterbildung! Unsere Empfehlung: Nehmen Sie aus Ihrem Home Office an der Schulung teil, solange das Corona-Virus unseren Alltag bestimmt. Hierfür bieten wir alle unsere ausgewiesenen Präsenztermine für Berufstätige und Unternehmenskunden auch als Online-Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer an. Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich: 0800 436 436 436
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Bitte informieren Sie mich per Mail
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Unter 0800 436 436 436 erreichen Sie uns täglich zwischen 9 und 17 Uhr.
Ihre Anfrage per Mail
Sie möchten uns lieber schreiben? Kein Problem. Nutzen Sie einfach das Formular, um Kontakt zu unseren qualifizierten Beratern am Standort in Ihrer Nähe aufzunehmen.
Für eine schnellere Bearbeitung Ihrer schriftlichen Anfragen hinterlassen Sie uns einfach Ihre Postleitzahl und eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind.
Übrigens: Unsere 35 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!