Über uns
KI in der Arbeitswelt: So schützt du dich vor Jobverlust durch Weiterbildung
Zuletzt bearbeitet am 24. September 2025
Viele in Deutschland fragen sich zur Zeit: Wird mein Job durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt? Vielleicht bist auch du gerade arbeitssuchend oder unsicher, wie es für dich beruflich weitergeht. Diese Angst ist nachvollziehbar – aber du musst nicht tatenlos zusehen. Denn es gibt staatlich geförderte Weiterbildungen, mit denen du dich absichern und beruflich neu aufstellen kannst. In diesem Blogartikel findest du heraus, wie KI in der Arbeitswelt Veränderungen bewirkt, welche Chancen es gibt und welche konkreten Schritte du jetzt gehen kannst.

Die Inhalte
- Fakten: So verändert KI die Arbeitswelt
- Lösung: Diese Kompetenzen sichern deine Zukunft
- Berufliche Weiterbildung bei GFN
- Förderung: So wirst du finanziell unterstützt
- Erfolgsstory: Von der Arbeitslosigkeit zum IT-Job
- Zukunftsausblick: Wie sieht die Arbeitswelt mit KI in 10 Jahren aus?
- Fazit: Deine Chance liegt im Wandel – mit GFN an deiner Seite
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fakten: So verändert KI die Arbeitswelt
KI in der Arbeitswelt ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie beeinflusst und ändert bereits heute viele Branchen. Routineaufgaben werden zunehmend von Technik übernommen. Zur gleichen Zeit entstehen neue Berufsfelder und Tätigkeiten, die digitale Kompetenzen voraussetzen. Du willst direkt wissen, welche konkreten Kompetenzen du brauchst? Hier gelangst du zum passenden Abschnitt.
Laut dem World Economic Forum (Future of Jobs Report 2023) werden bis 2027 weltweit 83 Millionen Jobs wegfallen, aber gleichzeitig 69 Millionen neue entstehen. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit digitalen, technischen und sozialen Kompetenzen.
Branchen, die stark im Wandel sind:
- Verwaltung & Sachbearbeitung
- Logistik & Transport
- Kundenservice & Callcenter
- Finanz- und Versicherungswesen
- IT und Datenmanagement (stark wachsend!)
Fazit: KI ersetzt nicht einfach nur Jobs oder Menschen – sie verschiebt nur die Anforderungen. Weiterbildung ist der Schlüssel, um in der Zukunft der Arbeit mitzuhalten.

Lösung: Diese Kompetenzen sichern deine Zukunft
Um in der Arbeitswelt der Zukunft gefragt zu sein, solltest du auf folgende Fähigkeiten setzen:
- Digitale Kompetenzen: z. B. Umgang mit KI-Tools, Datenanalyse
- IT- und Programmierkenntnisse: Fachinformatik, Cloud, Cybersecurity
- Projektmanagement / Scrum & agile Methoden: flexibel auf Veränderungen reagieren
- Kommunikations- und Sozialkompetenzen: Zusammenarbeit mit Mensch und Maschine
- Bürojobs & Verwaltung: Terminplanung, Texterstellung, Datenpflege mittels KI
Berufliche Weiterbildung bei GFN
- IHK-Umschulung Fachinformatik – für eine gefragte berufliche Zukunft in der IT – Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
- Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement – für moderne Büro- und Verwaltungsaufgaben (mit digitalem Fokus: Du lernst Tools wie MS Office, SAP und Scrum)
- Weiterbildungen in SAP – für gefragte Kenntnisse in einem der wichtigsten Business-Systeme, das branchenübergreifend genutzt wird
- AVGS-Coachings – individuelle, förderbare Coachings, die dir helfen, Ängste zu überwinden und Klarheit über deine nächsten Schritte zu gewinnen
Förderung: So wirst du finanziell unterstützt
Sehr viele wissen es nicht: Du musst deine Weiterbildung nicht selbst bezahlen! Dank verschiedener Förderprogramme kannst du dich kostenlos oder stark vergünstigt weiterbilden und qualifizieren.
Beispiele für Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
- AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) – von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
- Förderungen der Rentenversicherung oder anderer Träger
Mehr Infos dazu findest du hier: Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
GFN unterstützt dich dabei von Anfang an – von der Beratung über die Antragstellung bis zur Weiterbildung und in deinen neuen Job selbst.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Erfolgsstory: Von der Arbeitslosigkeit zum IT-Job
Das folgende Beispiel zeigt, wie stark berufliche Weiterbildung verändern kann: Sebastian Dörrmann war nach seiner Kündigung in einer schwierigen Lage.
Über eine Umschulung bei GFN zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hat er sich neu orientiert – und ist erfolgreich in der IT neu gestartet. Heute arbeitet er in einem zukunftssicheren Bereich mit Perspektive.
Die komplette Erfolgsstory findest du hier: Vom Jobverlust zum Fachinformatiker.

KI-Wissen für die Berufspraxis – exklusiv für GFN-Teilnehmende
Ab November 2025 stehen allen GFN-Teilnehmenden 3 kostenlose Selbstlernkurse zur Verfügung, die praxisnahes KI-Wissen vermitteln – von KI-Grundlagen übers Prompten bis hin zu Copilot-Screencasts zum schrittweisen Lernen in typischen Szenarien. Als Nachweis wird ein GFN-Zertifikat ausgestellt. Zudem erhalten GFN-Umschüler:innen ab Januar 2026 im Rahmen ihrer Qualifizierung eine persönliche Lizenz für das KI-Tool Microsoft Copilot inklusive Einführung in Microsoft 365.
Dein Vorteil als Teilnehmer:in bei uns: Du lernst den sicheren und sinnvollen Umgang mit KI – und stärkst deine digitalen Kompetenzen. So bist du bestens gerüstet für die neuen Anforderungen der Arbeitswelt.
Zukunftsausblick: Wie sieht die Arbeitswelt mit KI in 10 Jahren aus?
KI in der Arbeitswelt wird weiterwachsen. In zehn Jahren könnten viele Berufe ganz selbstverständlich mit KI-Tools arbeiten. Gleichzeitig wird der Mensch immer dort gebraucht, wo Empathie, Kreativität oder komplexe Entscheidungen gefragt sind. Die Arbeitswelt der Zukunft braucht also nicht weniger Menschen – sondern andere Kompetenzen.
Was Gesellschaft & Politik jetzt tun müssen
- Weiterbildungsangebote fördern
- Zugang zu Bildung erleichtern
- Ängste ernst nehmen
- Digitalisierung sozial gerecht gestalten
Fazit: Deine Chance liegt im Wandel – mit GFN an deiner Seite
Du musst die Veränderungen durch KI in der Arbeitswelt nicht fürchten – du kannst sie aktiv für dich nutzen. Mit einer staatlich geförderten Weiterbildung bei GFN baust du dir eine stabile Zukunft auf und sicherst dir Chancen im Arbeitsplatz der Zukunft.
👉Jetzt kostenlos beraten lassen und erfahren, welche Weiterbildung zu dir passt.