Neue Perspektiven durch arbeitsmarktnahes Coaching
Basierend auf den Ergebnissen der ersten Stufe, des Profilings, findet ein individuelles, auf den Arbeitsmarkt ausgerichtetes Coaching statt. Hier geben die InJob-Coaches die entscheidenden Impulse, damit Ihr Kunde seine Ziele entwickeln kann. Es geht in erster Linie darum, das Denken und Handeln in Richtung Arbeitsmarkt zu fördern.
Hinweis zu Corona: Während der Corona-Krise können Ihre Kunden an den Coachings auch von Zuhause aus teilnehmen. Sprechen Sie uns an!
Wir geben in unseren Coachings Antworten
Unsere InJob-Coaches regen einen Perspektivwechsel Ihrer Kunden an, der für das innere Wachstum und das Lösen von persönlichen Konflikten notwendig ist. Wir entwickeln gemeinsam mit und für Ihren Kunden einen individuellen Lösungsweg – immer unter Berücksichtigung des gesetzlichen Rahmens (SGB II und III).
Wie läuft ein Coaching ab?
Jedes Coaching folgt einer standardisierten Ablaufplanung, die für eine einheitliche Qualität und Vergleichbarkeit unserer Leistungen sorgt. Dennoch gehen wir trotz fester Strukturen immer individuell auf den Kunden und seine persönliche Lebenssituation ein, um den optimal geeigneten Lösungsweg für jeden Menschen zu finden.
Im ersten Schritt geht für es unsere InJob-Coaches darum, eine emotionale Verbindung und das notwendige Vertrauen zum Kunden für den weiteren Coaching-Prozess aufzubauen. Basierend auf dem Profiling folgt die Problemanamnese. Außerdem wird geklärt, welches Ziel Sie als Kostenträger verfolgen und was mit dem Coaching erreicht werden soll. Auf Grundlage dieser Informationen erfolgen die Bearbeitung des Problems und der individuelle Lösungsprozess.
Die entscheidende Leitfrage im Coaching ist: "Wie schafft es der Kunde sein Leben in der Weise zu verändern, dass er die Voraussetzungen am 1. Arbeitsmarkt erfüllen kann?". Der Coach ist dabei der Ideen- und Impulsgeber für Veränderungen und arbeitet mit dem Kunden an der Veränderung der verschiedenen Dimensionen aus dem Profiling.
Während des Coachings findet außerdem eine Approximation statt, die einen effizienten Integrationsprozess ermöglicht.
Welche Themen können im Coaching besprochen werden?
Unsere InJob-Coaches können auf verschiedene Themen eingehen, immer individuell nach den Bedürfnissen der Kunden. Folgende Module können zusammengestellt werden, weitere individuelle Maßnahmen ergänzen die Module bei Bedarf.
Jobcoaching
Das Modul Jobcoaching umfasst unter anderem die Profilerstellung im Jobnetzwerk, individuelle Hemmfaktoren, die Analyse der Arbeitsmarktsituation sowie die Entwicklung von Qualifizierungs- und Vermittlungsstrategien in Richtung Arbeitsmarkt.
Gesundheit
Das Modul Gesundheit umfasst unter anderem die gesundheitliche Symptomdiagnostik in Bezug auf Ernährung und Bewegung, bei Bedarf auch eine ausgewogene Ernährungsumstellung, die Erstellung eines Bewegungsplan und Motivation zu mehr Bewegung.
Psyche
Das Modul Psyche umfasst unter anderem die Förderung der psychischen Stabilität sowie den konstruktiven Umgang mit Problemen und Krisen, den Schutz vor den Auswirkungen von Stress – wie Burnout-Prävention – und die Erläuterung der Komplexität menschlicher Kommunikation.
Dokumentation
Das Modul Dokumentation umfasst unter anderem konkrete Angaben zur Leistungsfähigkeit, empfohlene Therapiemaßnahmen, Einschätzung des Schweregrades einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, eventuell eine berufliche Rehabilitation oder Überführung in die Rentenkasse.
Wie arbeiten die InJob-Coaches der GFN?
Die GFN InJob-Coaches sind praxiserfahren, haben die entsprechende Ausbildung und Qualifikation und werden regelmäßig speziell auf das InJob-Coaching geschult. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und können in diesem Rahmen geeignete und realistische Handlungsempfehlungen aussprechen. Zudem verfügen unsere Coaches über ein umfassendes Wissen zum regionalen Arbeitsmarkt, zu unterschiedlichsten Berufen und deren Anforderungen sowie über die Zugangswege und Möglichkeiten zu beruflichen Qualifizierungen.
Die InJob-Coaches behandeln Ihre Kunden immer respektvoll und wertschätzend. Sie stehen als Helfer und Unterstützer zur Seite, nehmen den Kunden in seinem Wesen und seiner Persönlichkeit an und stehen seinen Vorstellungen und Haltungen tolerant gegenüber. Um gegenseitiges Vertrauen und eine gute Kundenbeziehung aufbauen zu können, was wesentlich für ein erfolgreiches Coaching ist, sind insbesondere Offenheit und Transparenz in der Kommunikation das Credo unserer Arbeit.
Lösungsorientierte Fragen regen den Kunden dazu an, nachzudenken und konstruktive Antworten für sich zu finden. Damit InJob-Coaches die gewünschten Antworten erhalten, braucht es die richtigen Fragen. Dabei sind es eher die offenen und zirkulären Fragestellungen, die zum Denken anregen. Diese überlassen dem Kunden die Entscheidung, wie und mit welchen Fakten er antworten möchte.
Der InJob-Coach erfährt so sehr viel über die Erfahrungen, Gedanken, Erwartungen und Befindlichkeiten des einzelnen Menschen und öffnet diesem gleichsam den Raum für die Auseinandersetzung mit der eigenen Gedanken- und Gefühlswelt. Fragen regen den Selbstreflexionsprozess an, weil sie den Menschen in den Mittelpunkt und das Leben in den Fokus nehmen. Sie lösen Gedanken, Gefühle, Assoziationen und Sinnbilder in Menschen aus. Sie konfrontieren und irritieren die Kunden. Sie machen ihnen bewusst, was sie gerade am meisten beschäftigt und was für sie Priorität besitzt.
Aus den Antworten können die GFN InJob-Coaches schließlich die Schwächen, Hemmnisse, Blockaden des Kunden herausfiltern und entsprechende Impulse zur Verbesserung geben.
Während des Coachings findet außerdem eine Approximation statt, die einen effizienten Integrationsprozess ermöglicht.
Integration in den ersten Arbeitsmarkt: Der 4-Stufen-Turbo
Vier perfekt verzahnte Module für ein ganzheitliches Konzept zur erfolgreichen Integration Ihrer Kunden in den ersten Arbeitsmarkt. Sie wollen den 4-Stufen-Turbo für Ihre Kunden starten? Dann sprechen Sie uns an.
Individuelle Berufscoachings für Arbeitsuchende | Informationen für Kostenträger
Gemeinsam integrieren wir mit den passenden Jobcoachings Ihre Kunden in den ersten Arbeitsmarkt - schnell, persönlich und nachhaltig. Ob schnelle und fundierte Analyse oder modulares Coaching bis zum Arbeitsplatz: Unsere zielgruppenspezifischen Jobcoaching-Maßnahmen haben den Erfolg Ihrer Kunden und eine zügige Integration im Fokus.
Hinweis zu Corona: Während der Corona-Krise können Ihre Kunden an den Coachings auch von Zuhause aus teilnehmen. Sprechen Sie uns an!
InJob-Coaching
Coachings
Methoden
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Ihr Kontakt zur GFN
Der Anruf ist für Sie kostenfrei!
Bitte informieren Sie mich per Mail
Ihre schnellste Verbindung zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Leistungen und Services? Unter 0800 436 436 436 erreichen Sie uns täglich zwischen 9 und 17 Uhr.
Ihre Anfrage per Mail
Sie möchten uns lieber schreiben? Kein Problem. Nutzen Sie einfach das Formular, um Kontakt zu unseren qualifizierten Beratern am Standort in Ihrer Nähe aufzunehmen.
Für eine schnellere Bearbeitung Ihrer schriftlichen Anfragen hinterlassen Sie uns einfach Ihre Postleitzahl und eine Telefonnummer, unter der Sie gut erreichbar sind.
Übrigens: Unsere 32 Trainingscenter sind über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt und garantiert auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!