Über uns
Kündigung erhalten – was tun? Tipps für Neuorientierung & geförderte Weiterbildung
Zuletzt bearbeitet am 25. November 2025
Eine Kündigung trifft viele Menschen unerwartet. Doch auch wenn der Moment überwältigend sein kann: Du bist nicht allein. In Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen verlieren zahlreiche Beschäftigte ihren Job, gleichzeitig entstehen neue Chancen in wachsenden digitalen Berufsfeldern. Erfahre, welche Schritte jetzt wichtig sind, wie du wieder Orientierung findest und welche geförderten Möglichkeiten dir helfen – von Coaching über Weiterbildung bis zur Umschulung.

Die Inhalte
- Warum viele Menschen aktuell von Jobverlust betroffen sind
- Die ersten wichtigen Schritte nach einer Kündigung – inkl. Checkliste
- Warum eine berufliche Neuorientierung jetzt sinnvoll sein kann
- Wie GFN dich nach einer Kündigung unterstützt
- GFN-Angebote für den beruflichen Neustart: Übersichtstabelle
- Welche Förderungen du nutzen kannst
- Fazit: Kündigung erhalten – was tun? Jetzt aktiv und strategisch handeln
- FAQ – Häufig gestellte Fragen nach erhaltener Kündigung
Warum viele Menschen aktuell von Jobverlust betroffen sind
Die Frage „Kündigung erhalten – was tun?“ stellt sich derzeit für viele Beschäftigte. Die wirtschaftliche Lage führt in zahlreichen Branchen zu Stellenabbau und Umstrukturierungen. Einige Beispiele zeigen die Dimension:
- Amazon: Bis zu 30.000 Stellen weltweit.
- Bosch: 13.000 Jobs in Deutschland bis 2030.
- Lufthansa: Rund 4.000 wegfallende Verwaltungsstellen.
- Nestlé: 16.000 Jobs weltweit betroffen.
- Audi: Abbau von 7.500 Stellen bis 2029.
Diese Zahlen verdeutlichen: Die Transformation der Arbeitswelt schreitet rasant voran. Viele Bereiche bauen ab – andere wachsen dynamisch. Genau hier entstehen Chancen für alle, die überlegen, wie es nach einer Kündigung weitergehen kann.
Die ersten wichtigen Schritte nach einer Kündigung
Wenn du eine Kündigung erhalten hast, ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Die folgenden Schritte helfen dir, Überblick und Kontrolle zurückzugewinnen.

Ruhe bewahren
Emotionen wie Schock, Wut oder Angst sind völlig normal. Nimm dir einen Moment, bevor du Entscheidungen triffst. Verschaffe dir dann zunächst einen Überblick über deine Situation.
Kündigung sorgfältig prüfen
Bevor du reagierst, solltest du die Details klären:
- Stimmt die Kündigungsfrist?
- Gibt es Kündigungsschutz?
- Besteht ein rechtlicher Anspruch auf Abfindung?
- Liegen formale Fehler vor?
Schon kleine Unregelmäßigkeiten können die Kündigung rechtlich angreifbar machen.
Fristgerechte Meldung bei der Agentur für Arbeit
Damit du keine Nachteile beim Arbeitslosengeld hast, musst du dich frühzeitig:
- arbeitsuchend melden (innerhalb von 3 Tagen)
- arbeitslos melden (am ersten Tag ohne Beschäftigung)
Das geht telefonisch, online oder vor Ort.
Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen
Ob Kündigungsschutzklage oder Abfindungsverhandlung: Ein Anwalt oder eine Beratungsstelle kann dir helfen, deine Möglichkeiten richtig einzuschätzen.
Warum eine berufliche Neuorientierung jetzt sinnvoll sein kann
Eine Kündigung ist oft ein einschneidendes Erlebnis, aber gleichzeitig ein Wendepunkt. Die Arbeitswelt verändert sich – und das eröffnet neue Wege:
- Digitalisierung schafft neue Berufe.
- IT-Kenntnisse werden in fast jedem Job relevanter.
- Weiterbildungen mit Zertifikaten erhöhen die Chancen auf sichere, gut bezahlte Stellen.
- Quereinstiegsmöglichkeiten nehmen zu.
Wer seine Kündigung als Anlass zur Neuorientierung nutzt, kann langfristig davon profitieren und eine stabile Zukunft in der digitalen Arbeitswelt mit sehr guten Erfolgsaussichten aufbauen.
Wie GFN dich nach einer Kündigung unterstützt
Viele Menschen nutzen die Zeit nach einer Kündigung, um sich weiterzubilden oder vollständig umzusatteln. GFN bietet dafür ideale Rahmenbedingungen – gefördert, praxisnah und individuell.
Individuelles Orientierungscoaching
Für alle, die sich nach der Kündigung erst einmal Orientierung und Klarheit wünschen oder sich der eigenen Fähigkeiten wieder bewusst werden wollen, ist ein Einzelcoaching ein wertvoller Einstieg. Gemeinsam mit einem erfahrenen Coach klärst du:
- berufliche Ziele
- persönliche Stärken
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- mögliche berufliche Weiterentwicklung
Denn im Coaching geht es wirklich einmal nur um dich – in einem sicheren Rahmen besprechen du und dein Coach deine ganz individuelle Situation: Empathisch, professionell und auf Augenhöhe.
Mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) von der Agentur für Arbeit kannst du dir dein Coaching zu 100 % fördern lassen. Das bedeutet, dass der Staat die Kosten übernimmt und das Coaching für dich kostenlos ist.
Sofern du und dein Coach feststellen, dass eine Weiterbildung oder Umschulung im IT- oder Digitalbereich für deine berufliche Zukunft sinnvoll ist, kannst du diese direkt im Anschluss bei GFN machen: Denn hier bekommst du alles aus einer Hand.
Eine Weiterbildung oder Umschulung kannst du dir ebenfalls staatlich fördern lassen: Mit dem Bildungsgutschein (kurz: “BiGu”) von der Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter erhältst du bis zu 100 % Förderung. So musst du dir über die Kosten keine Gedanken machen und kannst dich voll und ganz auf deine berufliche Weiterbildung konzentrieren.
Kostenloses Beratungsgespräch
Wie genau erhältst du einen AVGS oder “BiGu”? Welche Weiterbildung oder Umschulung könnte zu dir passen? Gibt es noch andere Informationen zu Fördermöglichkeiten, die man beachten sollte? Diese Fragen stellst du dir vielleicht gerade.
Die gute Nachricht: Du musst den Berg an Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten nicht allein erklimmen. GFN bietet dir ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch, um dir einen Überblick zu verschaffen. Dabei gehen unsere Expert:innen auf deine ganz individuelle Situation ein, ermitteln passende Bildungsangebote für dich und bereiten dich auf dein Fördergespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vor.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weiterbildungen für den beruflichen Wiedereinstieg
GFN bietet zahlreiche geförderte Qualifizierungen aus dem Bereich IT oder Digitales. Diese sind ideal, um wieder einen Job zu finden, der auch zukunftsfähig ist. Von EDV-Grundlagen bis hin zur Programmierung, Berufsfeldern wie Online Marketing, IT-Projektmanagement oder SAP und von namhaften Herstellern wie Microsoft: Alle Weiterbildungen finden online statt und ermöglichen dir damit örtliche Flexibilität – so kannst du deine Weiterbildung auch mit deinem Privatleben gut vereinbaren.
Außerdem profitierst du von erfahrenen Trainer:innen mit Praxiserfahrung: Sie wissen, was aktuell auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist und vermitteln Inhalte mit Praxisnähe und Anwendungsbezug zum Berufsalltag. Beliebte Weiterbildungsbereiche sind zum Beispiel:
Mit diesen Weiterbildungen sicherst du dir Zertifikate namhafter Hersteller und kannst anschließend erfolgreich deine neu erworbenen Kompetenzen nachweisen.
Umschulungen mit anerkannten IHK-Berufsabschlüssen
Ideal für einen Quereinstieg in den Zukunftsbereich IT und Digitales. Bei GFN kannst du folgende geförderte Umschulungen mit IHK-Berufsabschluss absolvieren:
- Fachinformatiker/in (Systemintegration oder Anwendungsentwicklung)
- Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement
- Kaufmann/-frau für Büromanagement mit digitalem Fokus
Besonderer Vorteil: KI & Selbstlernkurse
Alle Teilnehmenden bei GFN erhalten einen kostenlosen 3-teiligen KI-Selbstlernkurs inkl. Zertifikaten und der Möglichkeit, abschließend den sog. “KI-Führerschein” zu machen – ein starker Bonus im Lebenslauf. Als Umschüler:in erhältst du zudem auch deine persönlich MS Copilot-Lizenz, um deine neuen Skills praktisch mit dem KI-Tool anzuwenden. Zusätzlich kannst du weitere kostenlose Selbstlernkurse absolvieren zu Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit oder Arbeitsschutz.
GFN-Angebote für den beruflichen Neustart: Übersicht
|
Kategorie 61502_99e6da-e8> |
Beispiele & Inhalte 61502_6bd21e-40> |
Besonderheiten 61502_83590a-5c> |
Förderung 61502_bf93e0-42> |
|
Orientierungscoaching 61502_ed209b-b0> |
– Analyse der beruflichen Situation – Bewusstwerden der eigenen Stärken |
Individuelle Beratung, 1:1-Coaching 61502_275df0-42> |
AVGS-Gutschein 61502_162d5f-37> |
|
Weiterbildung 61502_8df556-fe> |
– IT-Administration (Windows, Linux) |
Praxisorientierte Kurse, digitale Skills, Online-Format 61502_836183-b6> |
Bildungsgutschein 61502_745709-bf> |
|
Umschulung 61502_5b2197-a6> |
– Fachinformatiker/in |
Abschluss mit IHK-Prüfung, langfristige Perspektive 61502_d5a3ba-bb> |
Bildungsgutschein 61502_3942e8-9b> |
|
Extra-Bonus 61502_793c98-1d> |
– KI-Selbstlernkurs inkl. Zertifikat + Option des “KI-Führerscheins” 61502_068626-cc> |
Kostenlos für alle Teilnehmer, Nachweis aktueller digitaler Kompetenzen 61502_9ffb25-fd> |
Inklusive bei Teilnahme 61502_d1bea6-17> |
Welche Förderungen du nutzen kannst
Viele wissen nicht, dass nach einer Kündigung großzügige Fördermöglichkeiten bestehen:
AVGS-Gutschein
Für ein kostenloses Job- und Bewerbungscoaching – ideal zur Orientierung.
Bildungsgutschein
Für geförderte Weiterbildungen oder Umschulungen, meist zu 100 % durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziert. Damit kannst du deine Kündigung sinnvoll nutzen und ohne finanzielle Belastung in neue Qualifikationen investieren.
Fazit: Kündigung erhalten – was tun? Jetzt aktiv und strategisch handeln
Eine Kündigung fühlt sich zunächst wie ein Rückschlag an – doch sie kann sich als Chance entpuppen.
Wenn du proaktiv handelst, deine Möglichkeiten prüfst und staatliche Förderungen nutzt, eröffnen sich überraschend viele neue Wege.
GFN unterstützt dich dabei mit:
- persönlichem Coaching zur Orientierung
- geförderten Weiterbildungen im IT- und Digitalbereich – komplett online
- anerkannten IHK-Umschulungen im Bereich IT oder kaufmännisch/digital
- modernen digitalen Lernangeboten – bspw. KI und IT-Sicherheit
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
