Mitarbeiterqualifizierung fördern: So profitieren Unternehmen von Weiterbildung & staatlicher Förderung

Zuletzt bearbeitet am 18. September 2025

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel – die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig und komplex. Doch es gibt eine wirksame Antwort darauf: Mitarbeiterqualifizierung. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Vorteilen und Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber – inklusive der nötigen Schritte zur Förderung.

Warum sollten Unternehmen ihre Mitarbeitenden weiterbilden?

1. Dem Fachkräftemangel aktiv begegnen
Gute Leute zu finden, ist schwer – gute Leute zu halten, wird damit noch wichtiger. Durch gezielte Mitarbeiterqualifizierung können Sie bestehende Mitarbeiter:innen weiterentwickeln und für neue Aufgaben fit machen. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

2. Produktivität & Qualität steigern

Gut geschulte Mitarbeitende arbeiten effizienter, machen weniger Fehler und liefern bessere Ergebnisse. Das wirkt sich direkt positiv auf die Leistung und den Erfolg des Unternehmens aus.

3. Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sichern
Weiterbildung bringt frischen Wind ins Unternehmen. Mitarbeitende, die regelmäßig geschult werden, bringen neue Ideen und Denkweisen ein und sorgen dafür, dass Ihr Betrieb mit technologischen Veränderungen Schritt halten kann – ein echter Wettbewerbsvorteil.

4. Motivation und Bindung stärken
Wer gefördert wird, bleibt. Weiterbildung zeigt Wertschätzung und eröffnet Perspektiven. Das wirkt sich positiv auf die Motivation und die Loyalität Ihrer Mitarbeitenden aus.

5. Förderung einer lernenden Unternehmenskultur

Ein Unternehmen, das kontinuierliches Lernen unterstützt, schafft eine Kultur der Offenheit gegenüber Veränderungen und Weiterentwicklung. So werden Mitarbeitende ermutigt, auch in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit selbstbewusst zu agieren, Flexibilität zu zeigen und ihr Unternehmen mit Zuversicht in die Zukunft zu begleiten.

Mitarbeiterqualifizierung: Die Vorteile für Arbeitgeber auf einen Blick

  • Mehr Flexibilität: Qualifizierte Mitarbeitende sind vielseitiger einsetzbar und reagieren schneller auf Veränderungen.
  • Weniger Kosten: Weiterbildung ist oft günstiger als Neueinstellungen – und Ihre Mitarbeitenden kennen das Unternehmen bereits.
  • Besseres Image: Wer in Weiterbildung investiert, zeigt Verantwortung und wird auch von talentierten Jobsuchenden als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.

Förderung Mitarbeiterweiterbildung: So unterstützt der Staat

Und noch eine gute Nachricht: Wer gezielt in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden investiert, stärkt nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern profitiert auch von einer attraktiven staatlichen Förderung:

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) unterstützt der Staat Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten – unabhängig von Alter, Qualifikation oder Unternehmensgröße.

Fachkräfte weiterentwickeln & Förderung sichern

Mit QCG-geförderter Mitarbeiterqualifizierung machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher – gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise und begleiten Sie im Förderprozess. Auf unserer Seite Beschäftigtenqualifizierung erhalten Sie alle relevanten Informationen zu unserem Weiterbildungsangebot und der Förderung.

Was wird bei Mitarbeiterweiterbildung gefördert?

Die Förderung erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit und kann individuell oder über Sammelanträge beantragt werden.

Wie hoch ist die Förderung für Mitarbeiterweiterbildung?

Je nach Unternehmensgröße übernimmt der Staat:

UnternehmensgrößeLehrgangskostenArbeitsentgelt-Zuschuss
< 50 Mitarbeitendebis zu 100 %bis zu 75 %
< 500 Mitarbeitendebis zu 50 %bis zu 50 %
> 500 Mitarbeitendebis zu 25 %bis zu 25 %

Voraussetzungen für die Förderung

Damit Sie die Förderung für Ihre Mitarbeiterweiterbildung nutzen können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Für Unternehmen:

Für Mitarbeitende:

Für die Weiterbildung:

Praxisbeispiele: Erfolgreiche Mitarbeiterqualifizierung

Beispiel 1: Digitale Kompetenz im Office
Ein Dienstleister möchte seine Mitarbeitenden im Assistenz- und Verwaltungsbereich fürs digitale Arbeiten fitmachen. In einem Kurs zum Thema KI & Digitalisierung werden die Teilnehmenden mit Fokus auf KI-Anwendungen, Microsoft 365 und Automatisierungslösungen geschult. Die Maßnahme wird gefördert und steigert die Produktivität.

Beispiel 2: Agile Projektleitung
Ein wachsendes Unternehmen schult seine Projektleiter:innen mithilfe von staatlich geförderter Weiterbildung in Scrum, Kanban und Jira. Ergebnis: besseres Projektmanagement, mehr Effizienz.

Beispiel 3: Change Management für Führungskräfte
Ein Unternehmen investiert im Zuge der digitalen Transformation in die Führungskräfteentwicklung. Die Weiterbildung wird bezuschusst, die Führungskräfte begleiten Veränderungsprozesse souverän und stärken das Team.

Infografik: Vom Qualifizierungsbedarf zur Förderung – die Schritte

Die Infografik zeigt die Schritte vom Qualifizierungsbedarf bis zur geförderten Mitarbeiterqualifizierung.
Fazit: Die Mitarbeiterqualifizierung zu fördern ist kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.

Fazit: Förderung nutzen & Zukunft sichern

Mitarbeiterqualifizierung ist kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Sie bewältigen damit nicht nur aktuelle Herausforderungen, sondern sichern sich auch langfristige Vorteile für Ihr Unternehmen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um Weiterbildung und Förderung für Unternehmen. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft.

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeugen Sie sich selbst.
Mann mit weißem Hemd und schwarzem Sacko

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Mann mit weißem Hemd und schwarzem Sacko
06221 77 33 033 

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann gerne teilen.