Weiterbildung Online-Marketing & Verkaufspsychologie (Neuromarketing)

Du möchtest die Grundlagen des Online-Marketings erlernen und wissen, wie Kaufentscheidungen getroffen werden? Dann steig ein und erhalte eine umfassende Einführung ins digitale Marketing – von den Basics über die passende Online-Marketingstrategie bis hin zu den wichtigsten Konzepten der Verkaufspsychologie. Hier lernst du, worauf es bei einem zeitgemäßen Online-Marketing ankommt und wie du deine Zielgruppe mit Hilfe von Neuromarketing am besten erreichst. Zusätzlich profitierst du von Praxiswissen zu aktuellen KI-Tools im Marketing. Bereite mit dieser Weiterbildung deinen erfolgreichen Einstieg ins Online-Marketing oder in den Bereich E-Commerce vor.

In dieser Weiterbildung wirst du gezielt gefördert. Du profitierst von trainergeleitetem Unterricht, Praxisphasen und Lernbegleitung. Zusätzlich stehen dir verschiedene Digitalmodule wie Videos, Audios und andere Formate zur Verfügung. Du lernst effektiv und wirst engagiert begleitet. So gelangst du sicher zum erfolgreichen Abschluss und wirst optimal auf neue berufliche Aufgaben vorbereitet. Vereinbare noch heute einen Beratungstermin – und stell dich mit uns zukunftssicher auf.

GFN Erfolgsgarantie¹

Zeitnahe, bundesweite Kursstarts

> 95 % Integrationsquote²

Erfahrene Trainer:innen

Zielgruppe:

Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte

Dauer:

4 Wochen

Durchführungsform:

Vollzeit

Lernform:

Online Weiterbildung – Blended Learning

Kosten:

100% förderfähig

Standorte:

bundesweit

= Garantietermin

Du möchtest schnellstmöglich starten? So funktioniert’s:

Kursinhalt

In dieser Weiterbildung wirst du ins moderne Online-Marketing eingeführt. Du lernst die wichtigsten Begriffe und Marketing-Disziplinen kennen, erwirbst strategische Grundlagen und wirst mit Aspekten des Online-Rechts vertraut gemacht. Im Themenbereich Neuromarketing wird dir Praxiswissen in Verkaufspsychologie vermittelt. Du lernst, wie potenzielle Kund:innen Kaufentscheidungen treffen und wie du entsprechende Botschaften an deine Zielgruppe adressierst. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und menschliche Kreativität.

Online-Marketing

  • Marketing-Mix
  • Markt, Marktgröße, Marktsegmentierung & Zielgruppenbestimmung
  • Digitalisierung & Online-Marketing
  • Online-Marketing-Strategie
  • Urheber- und Wettbewerbsrecht
  • Datenschutzrecht

Neuromarketing@work

  • Entstehen einer Kaufentscheidung
  • Grundkonzepte der Individual- und Sozialpsychologie im Marketing
  • Werbung als Lernprozess
  • Ganzheitliche Betrachtung von Kaufentscheidungen, Informationsakquise und -verarbeitung
  • „Verkaufen“ – die Essenz aller Marketingaktivitäten
  • Entwicklung einer Kreatividee
  • Die Integration von Kundenpsychologie, Content-Marketing und Stilmitteln

Online-Recht

  • Rechtliche Fallstricke
  • Die wichtigsten Vorschriften und Gerichtsurteile
  • Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Urheberrechtliche Vorgaben
  • Rechtliche Risiken (Internetdomains, Foren, Blogs, Netzwerke und KI-Systeme)
  • Vorgehen im Fall von Hatespeech und Schmähkritik
  • Anbieterkennzeichnungen
  • Rechtliche Vorgabe bei der E-Mail-Kommunikation
  • Preisangaben
  • Wettbewerbsrecht
  • Haftungsrisiken
  • Formulierung von AGBs

KI und Kreativität 

  • Wie arbeitet KI?
  • Kritischer Umgang mit KI
  • Ängste abbauen und einen sinnvollen Einsatz ermöglichen
  • Menschliche Kreativität
  • Sich als Fachkraft gegen KI behaupten und etablieren

Prüfungsvorbereitung & Prüfung

Voraussetzungen

  • sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in Englisch
  • Grundsätzliche Affinität zu Marketingthemen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC und den Office-Standardanwendungen, Fähigkeit zur Internet-Recherche
  • Grundlegende Social-Media-Kenntnisse (Facebook, Instagram, Pinterest)

Berufsaussichten

Online-Marketer sind als kreative Allrounder und Spezialist:innen für das Online-Geschäft immer gefragt. Kein Unternehmen kann mehr auf das Internet als Marketing- und Vertriebskanal verzichten, wenn es wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben will. Dementsprechend hoch ist der laufende Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Online-Marketing, und zwar über alle Branchen hinweg. Auch für Quereinsteigende, die neue Perspektiven aus anderen Tätigkeitsfeldern mitbringen, ist die Online-Welt offen.

Mit dieser Zertifizierung steigst du in den Bereich Online-Marketing ein. Du erwirbst relevantes, ausbaufähiges Grundlagenwissen zum Thema digitales Marketing, das du im Anschluss weiter vertiefen kannst. Mit Weiterbildungen zum/zur Social-Media-Manager:in, Content-Marketing-Manager:in, SEO-/SEA-Manager:in und Web-Analyst:in erwirbst du das nötige Rüstzeug, um nach erfolgreichem Abschluss aller Zertifizierungen als Digital-Marketing-Manager:in durchzustarten.

Zielgruppe

  • Arbeitsuchende, die ihre berufliche Zukunft im Online-Marketing oder E-Commerce sehen und nach einem geeigneten Einstieg suchen
  • Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabgänger:innen mit oder ohne Abschluss
  • Interessierte aus marketingnahen Tätigkeitsfeldern

Abschluss

Zertifikat von Webmasters Europe e. V.: Certified Digital Marketing Assistant

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

oder

Beratung buchen

Schnell & unverbindlich

Termin wählen

Deine Vorteile bei GFN

Für deinen Job machen wir uns stark.

Kostenfrei weiterbilden – unsere Berater ermitteln deine Möglichkeiten

Erfolgreich abschließen – die GFN-Erfolgsgarantie¹ für deine Zukunft

Traumjob sichern – dank 95% Integrationsquote²

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

Beratung buchen

Schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Zu dieser Weiterbildung passen folgende Kurse

Mit nur einem Bildungsgutschein deiner Agentur für Arbeit sicherst du dir gleich mehrere Abschlüsse. Stell dir ganz nach Bedarf deine Wunsch-Weiterbildung zusammen – gerne beraten wir dich dabei.

Weitere Bildungsthemen

¹ Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du deine Weiterbildung (ausgenommen SAP®- Zertifizierung) so lange kostenfrei wiederholen, bis du erfolgreich abschließt – ohne weiteren Bildungsgutschein. Die Erfolgsgarantie gilt nur für den nächstmöglichen Kurs, der von GFN angeboten wird.
Nicht übernommen werden etwaige Prüfungsgebühren, System-/ Softwaregebühren oder individuelle Unterstützungsleistungen des Kostenträgers, z.B. ALG I/Bürgergeld.

² Mit uns sicherst du dir Jobchancen weit über dem Marktdurchschnitt: Über 95 Prozent unserer Absolvent:innen starten nach ihrer geförderten GFN-Weiterbildung in den Job.