Quereinstieg: Qualitätsmanagementbeauftragter mit SAP-Führerschein Zertifikat, Konfliktmanagement und MS-Office Anwenderkenntnissen (Word und Excel, PowerPoint und Outlook)

Unser modulares Kurssystem bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich weiterzubilden – und zwar ganz nach deinem Bedarf. Gerne helfen dir unsere Berater:innen bei der Auswahl und Kombination geeigneter Kurse. Wir nehmen uns Zeit für dich und schauen, welche Weiterbildung zu dir und deinen Zielen passt. Den Bedarf des Arbeitsmarkts haben wir dabei immer mit im Blick. Gemeinsam stellen wir deinen persönlichen Lehrplan mit zeitnahem Einstiegstermin zusammen – und du startest schnell und unkompliziert in deine Wunsch-Weiterbildung.

Praxiserfahrene Trainer:innen

Zeitnahe Kursstarts

100% Lernbegleitung

Kostenlose Microsoft-365-Lizenz

Zielgruppe:

Arbeitsuchende und förderfähige Beschäftigte

Dauer:

mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Durchführungsform:

Vollzeit

Kosten:

100% förderfähig

Standorte:

bundesweit

Termine:

Regelmäßige Starttermine

Kursinhalt

Kommunikation und Konfliktmanagement, Word und Excel Grundkurs 

PowerPoint und Outlook Grundkurs, Qualitätsbeauftragter (QB) 

SAP Führerschein mit Foundation Level Zertifizierung 

 

Dieses Kursangebot wurde für Quereinsteiger im Qualitätsmanagement konzipiert. Sie erlernen neben dem Grundwissen im Qualitätsmanagement zur Sicherstellung reibungsloser Unternehmensprozesse auch die nötigen Soft Skills und die aktuellen Anwenderkenntnisse Word, Excel, Outlook und PowerPoint der Microsoft-Office-Suite. Im SAP-Führerschein erhalten Sie die grundlegenden Kenntnisse, um als Anwender mit SAP in allen gängigen Modulen der SAP S/HANA-Umgebung arbeiten zu können. 

 

Kommunikation und Konfliktmanagement

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Emotionen
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Kommunikation im Bewerbungsverfahren
  • Selbstsicher kommunizieren
  • Unternehmenskommunikation
  • Gedanken und Einstellungen im Gespräch
  • Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
  • Perspektivwechsel: die Position des Gesprächspartners einnehmen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
  • Aktives Zuhören
  • Verhandlungen erfolgreich führen
  • Feedback nehmen und geben
  • Fragetechniken
  • Werteorientierte Kommunikation
  • Klarheit in der Kommunikation
  • Kommunikation im Team
  • Meetings
  • Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen
  • Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
  • Lösungsorientiert kommunizieren

Microsoft Office Word

  • Grundlegende Techniken
  • Texte und Absätze formatieren
  • Dokumente gestalten und optimieren
  • Word individualisieren

Microsoft Office Excel

  • Grundlegende Techniken
  • Tabellengestaltung- und aufbau
  • mit Funktionen und Formeln arbeiten
  • Tabellen und Arbeitsmappen effektiv nutzen

Microsoft PowerPoint

  • Einführung
  • Grundlegende Techniken
  • Folientexte eingeben und gestalten
  • Textinhalte überarbeiten
  • Objekte erzeugen und gestalten
  • Tabellen, WordArt, Bilder und AV-Medien
  • SmartArt-Grafiken einsetzen
  • Diagramme erstellen und gestalten
  • Präsentationen steuern und individualisieren
  • Präsentationen weitergeben und schützen
  • Präsentationen wiederherstellen

Microsoft Outlook

  • Einführung
  • Grundlegende Techniken
  • E-Mails gestalten und senden
  • Ordnung im Postfach, Drucken
  • Kontakte verwalten, Adressbuch nutzen
  • Termine eintragen und bearbeiten
  • Kalender drucken, anpassen und senden
  • Besprechungen organisieren
  • Aufgaben verwalten
  • Automatisierungen vornehmen
  • Zugriff und Berechtigungen erteilen
  • Outlook individualisieren

Qualitätsmanagement-Beauftragter

  • Grundlagen des Qualitätsmanagement
  • Normen und Richtlinien
  • Funktion des QM-Beauftragten
  • Planung und Einführung eines QM-Systems
  • Verantwortlichkeiten und Befugnisse
  • Prozessmanagement und Dokumentationssysteme
  • Verbesserungsprozesse: Prozess, Methoden, Tools
  • Fehler- und Reklamationsmanagement
  • Überwachung und Messung von Prozessen/Produkten
  • Operative Umsetzung der DIN EN ISO 9001
  • Kundenzufriedenheit
  • Lieferantenmanagement
  • Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
  • Risikomanagement
  • Ressourcenmanagement
  • Prüfungsvorbereitung anhand praktischer Beispiele
  • Prüfung

SAP-Führerschein mit Foundation-Level-Zertifizierung (S/4HANA)

Überblick über SAP S/4HANA

  • Navigation
  • SAP Fiori
  • Systemweite Konzepte
  • Logistik
  • Buchhaltung
  • Human Capital Management (HCM) und SuccessFactors
  • Embedded Analytics
  • SAP Activate und Best Practices
  • SAP-Services

Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA

  • Überblick SAP S/4HANA
  • Überblick über die Finanzbuchhaltung (FI) in S/4HANA
  • Hauptbuchhaltung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Debitorenbuchhaltung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Bankbuchhaltung
  • Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung

Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA

  • Internes Rechnungswesen – Übersicht
  • Organisationseinheiten und Stammdaten im internen Rechnungswesen
  • Benutzeroberfläche und Analysen im internen Rechnungswesen
  • Planung im internen Rechnungswesen
  • Planintegrationsprozess im internen Rechnungswesen
  • Merkmale bei der Integration der Buchungslogik
  • Vorgangsbezogene Buchungen im internen Rechnungswesen
  • Aspekte des Periodenabschlusses im internen Rechnungswesen

Geschäftsprozesse in SAP ERP Personalwesen

  • Grundlagen von SAP Human Capital Management
  • Strukturen im Human Capital Management
  • Personaladministration
  • SAP E-Recruiting
  • Arbeitgeberleistung
  • Zeitwirtschaft
  • Einführung in die Personalabrechnung
  • Personalentwicklung
  • HR Renewal
  • SAP Learning and Development
  • Performance Management und Talentmanagement
  • Unternehmensvergütungsmanagement
  • SuccessFactors
  • Endbenutzer-Self-Service
  • Analysen

Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Logistik/Einkauf

  • Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
  • Einfacher Beschaffungsprozess
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Anforderung per Self-Service
  • Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Auswertungen und Analysen

Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Vertrieb

  • Unternehmensstruktur
  • Vertriebsprozesse im Überblick
  • Stammdaten
  • Automatische Datenübermittlung und Terminierung
  • Verfügbarkeitsprüfung
  • Sammelverarbeitung
  • Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Vertrieb
  • Reklamationsabwicklung
  • Monitoring und Vertriebsanalysen

Praxisprojekt

  • Wiederholen und Festigen der erlernten Geschäftsabläufe anhand von praxisrelevanten Übungen und Aufgaben.
Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung

Zertifizierungsthemen und Gewichtung:

  • Allgemeine Grundlagen (++)
  • Embedded Analytics (++)
  • Grundlagen der Logistik (+++)
  • Grundlagen der Buchhaltung (++)
  • Logon GUI und Steuerung (+)
  • SAP Fiori (++)
  • Systemweite Konzepte (+)

Voraussetzungen

  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Grundkenntnisse, alternativ: Besuch des Kurses Computer-Basiswissen und IT-Sicherheit
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
  • Grundkenntnisse betrieblicher Geschäftsprozesse
  • Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch

 

 

 

Zielgruppe

  • Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten
  • Arbeitsuchende, die den digitalen Wandel als Chance begreifen und ihre Jobaussichten durch eine IT-Weiterbildung erhöhen möchten
  • Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die sich zum/-r Qualitätsmanagement-Beauftragten weiterbilden möchten
  • Arbeitsuchende, die ihre beruflichen Chancen mit einer SAP-Qualifizierung erhöhen möchten
  • Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss, die sich mit gefragten kommunikativen Kompetenzen auf ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg vorbereiten möchten

 

 

 

 

Abschluss

Anerkanntes TÜV-Zertifikat: Qualitätsbeauftragter (TÜV), International anerkanntes SAP-Zertifikat: SAP S/4HANA User Certification Foundation Level, Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat 

Lass dich kostenlos und unverbindlich von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

oder

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Die Vorteile von GFN

Das macht uns einzigartig

Berufsrelevante Kursangebote

Engagierte Begleitung bis zum Abschluss

Individuell für deine Lebenssituation

Lass dich kostenlos und unverbindlich von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 77

oder

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Weitere Bildungsthemen