Über uns
Weiterbildungsgeld einfach erklärt: Anspruch, Höhe & Auszahlung
Last Updated on 8. Mai 2025
Du willst dich beruflich verändern, neu durchstarten oder deine Fähigkeiten weiter ausbauen? Dann ist eine berufliche Weiterbildung genau das Richtige. Was viele nicht wissen: Meist kannst du für deine Weiterbildung finanzielle Unterstützung erhalten, zum Beispiel das Weiterbildungsgeld. Doch wer bekommt Weiterbildungsgeld, wie hoch ist es und wann wird es ausgezahlt? In diesem Artikel erfährst du es. Außerdem verraten wir dir, welche weiteren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten es für deine berufliche Weiterbildung oder Umschulung gibt.

Die Inhalte
- Kurz erklärt: Was ist das Weiterbildungsgeld?
- Wie hoch ist das Weiterbildungsgeld?
- Wer hat Anspruch auf Weiterbildungsgeld?
- Weiterbildungsgeld beantragen & erhalten
- Deine Schritte zum Weiterbildungsgeld (Infografik)
- Weitere Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung
- Fazit: Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Weiterbildungsgeld
Kurz erklärt: Was ist das Weiterbildungsgeld?
Das Weiterbildungsgeld ist eine monatliche finanzielle Unterstützung vom Staat, die du während einer geförderten beruflichen Weiterbildung erhalten kannst – zusätzlich zur Übernahme der Weiterbildungskosten.
Es wurde im Juli 2023 mit dem neuen Bürgergeld eingeführt und soll einen zusätzlichen Anreiz bieten, einen Berufsabschluss zu erwerben und neue Fähigkeiten aufzubauen. Denn mit einer Umschulung oder einer anderen abschlussorientierten Weiterbildung hast du beste Chancen auf eine dauerhafte und zukunftssichere Beschäftigung.
Wie hoch ist das Weiterbildungsgeld?
Das Weiterbildungsgeld beträgt monatlich 150 Euro. Das Geld wird dir ausgezahlt, sobald du an einer von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter genehmigten Weiterbildung teilnimmst und dein Anspruch auf Weiterbildungsgeld geprüft wurde.
Du bekommst den Betrag zusätzlich zu deinem Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I. Das Weiterbildungsgeld ist anrechnungsfrei, d. h., es wird nicht auf deine anderen (z. B. aufstockende) Leistungen angerechnet und mindert diese nicht. Auch Zuverdienstgrenzen bleiben davon unberührt.
Zudem ist es steuerfrei. Du erhältst also den vollen Betrag von 150 Euro, ohne dass davon noch Steuern abgezogen werden.


Wer hat Anspruch auf Weiterbildungsgeld?
In der Regel musst du folgende 3 Voraussetzungen erfüllen, um Weiterbildungsgeld zu erhalten:
- Leistungsbezug: Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I
- Teilnahme an geförderter Weiterbildung mit anerkanntem Abschluss
- Genehmigung durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Die Punkte im Einzelnen:
1. Du beziehst Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I.
Wenn du aktuell arbeitslos bist, hast du sehr gute Chancen, Weiterbildungsgeld zu erhalten. Auch als Beschäftigte:r kannst du davon profitieren, z. B. wenn du als „Aufstocker“ Bürgergeld beziehst und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt mittels beruflicher Weiterbildung bzw. Neuorientierung deutlich erhöhen kannst.
2. Du nimmst an einer förderfähigen, abschlussbezogenen Weiterbildung teil.
Die berufliche Weiterbildung muss von der Agentur für Arbeit anerkannt und zugelassen sein. Zudem muss sie mit einem anerkannten berufsqualifizierenden Abschluss enden. Dazu zählen Umschulungen, Teilqualifizierungen und Vorbereitungen auf die Externenprüfung.
3. Du hast dich mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter abgestimmt.
Bevor du startest, ist ein Beratungsgespräch bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter Pflicht. Denn erst mit der Genehmigung und Förderzusage kannst du in deine geförderte Umschulung oder Weiterbildung starten. Gerne helfen dir unsere erfahrenen Berater:innen bei der Vorbereitung auf dein Gespräch, damit du schnellstmöglich loslegen kannst.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Weiterbildungsgeld beantragen & erhalten
Um Weiterbildungsgeld zu erhalten, ist kein separater Antrag notwendig. Wenn du die o. a. Voraussetzungen erfüllst, hast du in der Regel Anspruch auf Auszahlung. Sobald deine Weiterbildung von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter genehmigt wurde, wird dein Anspruch auf Weiterbildungsgeld automatisch geprüft.
Die 150 Euro werden dir dann mit Beginn deiner Weiterbildung monatlich auf dein Konto überwiesen. Das Geld wird zusammen mit deinem Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I auf das Konto überwiesen, das du für diese Leistungen angegeben hast. Die Auszahlung beginnt meist im Folgemonat nach dem Weiterbildungsstart.
Bei weiteren Fragen zur Auszahlung wendest du dich am besten direkt an deine zuständige Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter.
Infografik Weiterbildungsgeld

Weitere Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung
Neben dem Weiterbildungsgeld gibt es auch andere Förderungen und Geldprämien, die zu deiner Situation passen könnten. Hier haben wir die wichtigsten für dich aufgeführt.
1. Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein wird vor allem arbeitslos gemeldeten oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen gewährt. Du kannst damit kostenlos an förderfähigen Umschulungen und Weiterbildungen teilnehmen.
2. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Mit dem AVGS kannst du als Arbeitsuchende:r oder bei drohendem Jobverlust kostenlos an förderfähigen Coachings oder anderen ausgewählten Maßnahmen teilnehmen.
3. Weiterbildungsprämie
Die Weiterbildungsprämie ist eine Motivationsprämie für Umschüler:innen. Mit ihr sicherst du dir nach erfolgreich abgelegter Prüfung bis zu 2.500 Euro – anrechnungs- und steuerfrei.
4. Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Das QCG unterstützt die Weiterbildung von Berufstätigen. Die Förderung wird von deinem Arbeitgeber beantragt.

Fazit: Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus
Du siehst: Mit dem Weiterbildungsgeld und Förderungen wie dem Bildungsgutschein kann sich eine berufliche Weiterbildung für dich auszahlen – finanziell und für die Zukunft. Lass dir diese Chance nicht entgehen und hol dir die Unterstützung, die du brauchst, um deine Weiterbildungspläne aktiv anzugehen.
Gerne beraten wir dich individuell und kostenlos zu deinen Möglichkeiten und begleiten dich ein Stück auf deinem beruflichen Weg. Wir freuen uns auf dich!