IREB RE@Agile Primer (CPRE) Virtual Live Classroom

Der Re@Agile Primer vermittelt, wie Methoden und Techniken des Requirement Engineering gewinnbringend in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können, und wie Techniken aus dem agilen Vorgehen die RE Praxis verbessern können.

Das Anforderungsmanagement (Requirement Engineering) kann auf eine langjährig erprobte und etablierte Entwicklungspraxis zurückgreifen. Die großen Herausforderungen im Requirement Engineering heute sind aber zunehmend in agilen Projektwelten hinsichtlich Methodik und Organisationen angesiedelt. Das klassische Anforderungsmanagement wird zunehmend durch agile Projektvorgehensmodelle wie beispielsweise SCRUM. Kanban, SAFe u.v.m. bestimmt. Hier wird das etablierte Anforderungsmanagement zum kontinuierlichen Prozess mit entsprechenden Erwartungen an einer geregelten Kommunikation und entsprechenden Feedbackschleifen.

IREB Recognized Training Provider Logo
In diesem Seminar erlernen Sie interaktiv und praxisnah, wie eine gemeinsame Begriffswelt und die zugrundeliegenden Werte und Prinzipien des Requirements Engineerings und der agilen Ansätze sich ergänzen können.

Ortsunabhängig

Auf Wunsch inkl. Hardware

Praxiserfahrene Trainer:innen

100% Lernbegleitung

Zielgruppe:

Berufstätige

Dauer:

2 Tage

Durchführungsform:

Vollzeit

Kosten:

1.349,46 € inkl. MwSt.

Auf Anfrage

= Garantietermin

Kursinhalt

Das Training RE@Agile Primer besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Die Basisstufe spricht alle Personen an, die sich mit den Themen Requirements Engineering und agile Entwicklung befassen. Dies schließt Personen aus dem Projekt- oder IT-Management, Fachexperten, Systemanalytiker und Softwareentwickler sowie Scrum-Teams mit ein.
Die Inspiration zu
RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.

Motivation und Mindset

• Warum agiles Requirements Engineering?
• Werte und Prinzipien
• Vor- und Nachteile von agilem RE
• Typische Fehler und Fallen

System und Systemkontext abgrenzen

• System- und Kontextgrenze bestimmen
• Systemkontext dokumentieren

Grundlagen RE@Agile

• Agile Methoden im Überblick
• Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
• Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und „Product Owner“
• Nutzenorientierte Entwicklung
• Überprüfung und Anpassung von Lösungen

Artefakte und Techniken in RE@Agile

• Product Backlog
• Vision und Ziele
• Kontextmodellierung
• Graphische Modellierung von Anforderungen
• Definition of Done and Ready
• Akzeptanzkriterien
• Prototypen und Inkremente
• Anforderungsdokumentation
• Anforderungsmanagement

Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Personenzertifikat und richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Es erweitert Ihre Fachkenntnisse und hilft Ihnen, beruflich erfolgreicher zu sein. Das Zertifizierungsschema wurde von IREB entwickelt, unabhängige Trainingsanbieter vermitteln die Inhalte und anerkannte Zertifizierer führen die Abschlussprüfungen durch. Alle CPRE-Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit. Das Zertifizierungskonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität in Bezug auf Ihre Vorbereitung. Die Prüfung erfolgt üblicherweise im Anschluss an ein Training. Sie kann aber auch in einem Testcenter zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden.

Voraussetzungen

Sie benötigen keine Vorkenntnisse um am RE@Agile Primer Seminar teilzunehmen. Wir empfehlen jedoch die IREB Foundation vorher absolviert zu haben. Alle notwendigen Inhalte werden Ihnen im Training vermittelt.

Lernziel

LERNZIELE

In kompakter Form werden wir Ihnen die, auf dem aktuellen Lehrplan des IREB e. V. basierenden Inhalte aus den Bereichen

• „Motivation und Werte von Agilität und Requirements-Engineering“,
• „Grundlagen von Requirements-Engineering in einem agilen Kontext“,
• „Artefakte und Techniken in RE@Agile“ und
• „Organisatorische Aspekte von
RE@Agile“ vermitteln.

Sie erwerben alle Kenntnisse, welche Sie benötigen, um die RE@Agile Primer Prüfung zu bestehen. Folgende Lernziele werden dabei verfolgt:

• Synergie von traditionellen Requirements-Engineering Vorgehensweisen und Agilität erkennen
• Requirements-Engineering Methoden und Techniken in agilen Projekten anpassen und benutzen können
• Herausforderungen von Agilität in Organisationen erkennen und mögliche Lösungen aus Sicht des Requirements-Engineerings identifizieren
• Intensive Vorbereitung für die IREB CPRE Prüfung RE@Agile Primer

Im Vorfeld des Trainings empfehlen wir Ihnen, den RE@Agile Primer Lehrplan für Ihr persönliches Selbststudium herunterzuladen. Vorkenntnisse im Requirements-Engineering (z.B. CPRE FL) und in Scrum (z.B. PSM, CSM) sind von Vorteil aber keine Voraussetzung.

Zielgruppe

Ziel der RE@Agile Zertifizierungen von IREB ist die Unterstützung der folgenden Personengruppen: Requirements Engineers, die sich mit agiler Entwicklung befassen und ihre Techniken in dieser Umgebung erfolgreich anwenden möchten.

Requirements Engineers, die etablierten Konzepte und Techniken agiler Ansätze anwenden und ihre Requirements-Engineering-Prozesse verbessern möchten.

Product Owner oder Scrum Master in Scrum Produktentwicklungen Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, die die Werte und Vorteile des Requirements Engineering in agilen Projekten verstehen möchten.

Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, welche die agile Entwicklung durch bewährte Requirements-Engineering-Techniken und -Methoden verbessern möchten.

Personen aus verwandten Disziplinen – IT-Manager, Tester, Entwickler, Architekten und andere Vertreter im Bereich der Entwicklung (überwiegend, aber nicht ausschließlich Softwareentwicklung), die verstehen möchten, wie sie Requirements-Engineering- und agile Ansätze in Entwicklungsprozessen erfolgreich kombinieren können.

Besonderheiten

METHODIK

Die SERVIEW Live Online Schulung stellt eine neue Form des Lernens dar. Sie lernen live und im stetigen Dialog mit einem erfahrenen SERVIEW-Trainer die gesamten Trainingsinhalte des entsprechenden Moduls. Dabei kommt auch das SERVIEW Workbook-Prinzip zum Einsatz. Keine langweilige PowerPoint Präsentation, sondern wie im SERVIEW-Präsenztraining werden die Inhalte mit Ihnen gemeinsam erarbeitet. Dabei stehen Ihnen durch die Verwendung unserer interaktiven Lernplattform und das vorab versendete Education-Paket alle Möglichkeiten eines normalen Trainings zur Verfügung. Melden Sie sich, stellen Sie Fragen, geben Sie dem Trainer ein sofortiges Feedback auf seine Erklärungen – all diese Funktionen bietet Ihnen unsere Plattform. Die Gruppenarbeiten eines Präsenztrainings lösen Sie in separaten Räumen und stellen die Ergebnisse im gesamten Klassenraum vor. Bei Trainings mit Zertifizierung absolvieren Sie die Prüfung flexibel online, dabei haben Sie die Möglichkeit den Prüfungstermin frei zu wählen.

SERVIEW Live Online Schulungen sind eine neue attraktive Lernvariante und Sie benötigen dafür lediglich einen Arbeitsplatz mit einer stabilen Internetverbindung, einem Headset und einer Webcam. Mit unserem Education-Paket erhalten Sie vorab die Literatur, das Workbook und alle notwendigen Trainingsunterlagen.

Hinweis

Dieses Training wird über unseren Partner SERVIEW durchgeführt.

– inkl. Prüfung 200 € p.P. zzgl. gesetzl. MwSt.

– inkl. Education-Paket 39 € p.P. zzgl. gesetzl. MwSt.

Stellen Sie sich Ihrer Prüfung entspannt und konzentriert: Mit der SERVIEW Prüfungsversicherung können Sie alle Tests in Ihrem Training auf erfolgreiches Abschließen versichern. Sollten Sie nicht bestehen, wiederholen Sie die Prüfungen kostenfrei.
Durch diese unbürokratische zweite Chance schaffen wir einen sicheren Rahmen für Ihren Prüfungsantritt. So wagen Sie Ihre Prüfungen locker und fokussiert, ohne Angst vor unvorhergesehenen Mehrkosten.

Das Training startet um 9.00 Uhr undendet um 17:00 Uhr. Es gibt in dieser Zeit ausreichend Pausen (Kaffeepausen, Mittagspause).

Ihre Vorteile

• Training nach dem SERVIEW Workbook-Prinzip®
• Workbook & hochwertiges Trainingssetup
• Top-Location mit Verpflegung
• Online-Prüfung an einem Termin Ihrer Wahl
• SERVIEW Veranstaltungsticket

Lass dich kostenlos und individuell von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 33

oder

Beratung buchen

Schnell & unverbindlich

Termin wählen

Deine Vorteile bei GFN

Für deinen Job machen wir uns stark.

Berufsrelevante Kursangebote

Engagierte Begleitung bis zum Abschluss

Individuell für deine Lebenssituation

Lass dich kostenlos und individuell von uns beraten.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

06221 77 333 33

oder

Beratung buchen

Schnell & unverbindlich

Termin wählen

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

Weitere Bildungsthemen