Weiterbildung Programmieren

Starte durch mit einer geförderten Weiterbildung im IT-Bereich.

  • Programmierkurse für jedes Level
  • Kurse in Software- und Webentwicklung
  • Zertifikate von Oracle & Web Professional Institute (WPI)
Eine Weiterbildung im Bereich Programmierung ist eine hervorragende Basis für alle, die in der IT durchstarten möchten.
oracle
Web Professional Institute Logo

Weiterbildung Programmieren: Starte zeitnah durch

Wir wissen, dass Zeit ein wichtiger Faktor ist. Deshalb bieten wir dir regelmäßige bundesweite Kursstarts, damit du schnell und bequem von zuhause aus starten kannst.

Egal ob du bereits Vorkenntnisse hast oder bei null anfängst, unsere qualifizierten Trainer:innen unterstützen dich dabei, deinen Programmierkurs mit Zertifikat erfolgreich abzuschließen.

So bringen wir dich voran

Programmieren lernen: Schlüsselkompetenz für die digitale Zukunft

In unserer sich rasant entwickelnden digitalen Welt werden fast alle Lebensbereiche von Software beeinflusst. Nicht zuletzt machen Softwarelösungen und Webanwendungen eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung erst möglich.

Kenntnisse in der Programmierung gewinnen dadurch zunehmend an Bedeutung – nicht nur für IT-Spezialist:innen, sondern auch für viele Fachkräfte in anderen Berufsfeldern. Ob als Projektmitarbeiter:in, digitaler Nomade oder kreativer Kopf – mit Technologiekenntnissen und der Fähigkeit, Code zu schreiben, bist du in der Arbeitswelt von heute und morgen gut aufgestellt.

Eine Weiterbildung im Bereich Programmierung ist eine hervorragende Basis für alle, die in der IT durchstarten möchten. Wir bieten Kurse für verschiedene Niveaus an. Sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene finden bei GFN einen passenden Programmierkurs.

Die Nachfrage nach Programmierer:innen ist groß. Du hast nach unseren zertifizierten Kursen eine große Auswahl an Jobs in diversen Branchen: Industrie, App- und KI-Entwicklung, Website-Programmierung und viele weitere Bereiche suchen nach gut ausgebildeten Entwickler:innen.

Beim Programmieren geht es darum, Aufgaben in kleine, einfache Schritte zu zerlegen, die dann in Code geschrieben werden können. Du musst verstehen, wie diese kleinen Teile zusammenpassen, damit du sie wieder richtig zusammensetzen kannst.

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Programmierkurs mitbringen?

Um Programmieren zu lernen, brauchst du ein Verständnis für logische Zusammenhänge. Auch eine gute Problemlösungskompetenz ist von Vorteil.

Beim Programmieren geht es darum, Aufgaben in kleine, einfache Schritte zu zerlegen, die dann in Code geschrieben werden können. Du musst verstehen, wie diese kleinen Teile zusammenpassen, damit du sie wieder richtig zusammensetzen kannst.

Beim Programmieren geht es auch um Kreativität: Du musst dir neue Ideen und Lösungen für Probleme einfallen lassen. Manchmal sitzt du stunden- oder tagelang an einem Problem fest, bevor es endlich klappt.  Wenn du erst einmal angefangen hast, macht das Programmieren viel Spaß, denn es gibt immer wieder neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Sofern du gerne Neues lernst, geduldig, teamfähig und kommunikativ bist, wirst du mit Sicherheit Freude am Programmieren haben.


Softwareentwicklung oder Webentwicklung – in welche Richtung soll es gehen?

Egal auf welchen Bereich du dich in der Programmierung spezialisierst, du hast sowohl in der Software- als auch in der Webentwicklung exzellente Chancen am Arbeitsmarkt.

Möchtest du lieber Anwendungen für Server und Computer oder Apps für Smartphones entwickeln? Dann ist der Bereich der Softwareentwicklung für dich geeignet. Hier sind die Programmiersprachen Java und Python sowie das Paradigma der objektorientierten Programmierung sehr verbreitet.

Wenn du stattdessen an Web-Technologien wie Websites, Software-As-A-Service Projekten (SaaS) oder Webapplikationen arbeiten möchtest, ist Webentwicklung die richtige Wahl. Webentwickler:innen arbeiten mit den Programmiersprachen HTML, CSS, PHP, JavaScript und zahlreichen JavaScript-Frameworks wie jQuery, Node.js und ReactJS.

Als Anfänger:in kannst du auch mit einem Basiskurs starten. In diesem Kurs lernst du erste Grundlagen in der Programmierung, die du nach Bedarf ausbauen kannst.

Egal auf welchen Bereich du dich in der Programmierung spezialisierst, du hast sowohl in der Software- als auch in der Webentwicklung exzellente Chancen am Arbeitsmarkt.

Nach dem Programmierkurs kannst du deine Kompetenz und Expertise mit einem Zertifikat nachweisen und dich von anderen Bewerber:innen abheben.

Zertifizierte Weiterbildung Programmieren: Dein Vorteil bei der Jobsuche und im Beruf

Eine zertifizierte Programmier-Weiterbildung bietet einen entscheidenden Vorteil bei der Jobsuche und dem Einstieg in neue Berufsfelder. Arbeitgeber sind stets auf der Suche nach Fachkräften mit Programmier-Kenntnissen.

Nach dem Programmierkurs kannst du deine Kompetenz und Expertise mit einem Zertifikat nachweisen und dich von anderen Bewerber:innen abheben.

Bist du bereit, den ersten Schritt in Richtung Programmierung zu machen und deinen beruflichen Weg in die IT zu starten?

Wir bieten dir eine individuelle Beratung an, in der du mehr über unsere Programmier-Weiterbildungen erfahren kannst. Unsere Expert:innen helfen dir dabei, den passenden Kurs für deine Bedürfnisse auszuwählen, und beantworten dir alle deine Fragen.

In 4 einfachen Schritten zu deinem Einstieg in die digitale Arbeitswelt.

Beratung, die wirklich weiterhilft - überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema Softwareentwicklung.

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zum Thema Softwareentwicklung.
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

Was unsere Teilnehmer:innen sagen.

Die Programmierkurse bei GFN waren eine wirklich gute Grundlage, um im IT-Bereich erfolgreich Fuß zu fassen. Ich bin jetzt Inhaber einer Web-Agentur.

Kristof Benninger

Zertifizierter JavaScript- & PHP-Entwickler

Du hast Fragen zu unseren Programmier-Kursen? Wir beantworten sie dir gerne.

Ja, programmieren zu lernen ist nach wie vor sinnvoll – vielleicht sogar mehr denn je. Zwar gibt es inzwischen Tools, die Code automatisch generieren oder vereinfachen, aber diese ersetzen keine fundierten Programmierkenntnisse. Im Gegenteil: Wer versteht, wie Code funktioniert, kann solche Tools gezielt und kritisch einsetzen, Fehler erkennen und komplexe Anforderungen umsetzen, die über einfache Automatisierung hinausgehen.

Gerade in der IT-Branche sind Fachkräfte gefragt, die nicht nur Tools bedienen, sondern auch verstehen, was im Hintergrund passiert. Eine Programmier-Weiterbildung vermittelt dir genau dieses Verständnis – praxisnah, anwendungsorientiert und mit einem klaren Ziel: dich fit für den Arbeitsmarkt zu machen.

Technologien verändern sich – aber die Fähigkeit, sie zu verstehen, weiterzuentwickeln und sinnvoll einzusetzen, bleibt eine der wichtigsten Kompetenzen der Zukunft.

Als Programmierer:in liegt das durchschnittliche Jahresgehalt in Deutschland laut StepStone bei etwa 47.400 € brutto, das entspricht rund 3.950 € im Monat. Das Einstiegsgehalt liegt im Schnitt bei 45.000 €.  

Wenn du über eine Weiterbildung in den Beruf einsteigst, kann dein Gehalt im Vergleich zu dem von Hochschulabsolvent:innen zu Beginn geringer ausfallen. Doch mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen deine Gehaltsaussichten deutlich – unabhängig vom Bildungsweg. Denn als Absolvent:in einer beruflichen Weiterbildung bringst du einen entscheidenden Vorteil mit: den hohen Praxisbezug. Arbeitgeber schätzen es sehr, wenn du dein Wissen sofort in Projekten anwenden kannst.

Typische Einstiegsgehälter nach Programmiersprache liegen laut StepStone bei:

  • Python: ca. 43.200 € bis 50.600 € brutto im Jahr
  • Java: ca. 4.000 € bis 52.000 €, je nach Region und Erfahrung
  • PHP: ca. 34.800 € bis 44.200 €, mit Entwicklungspotenzial bei wachsender Erfahrung

Unsere Programmier-Weiterbildungen sind modular aufgebaut. Du kannst die Module als Komplettlehrgang oder einzeln buchen und kombinieren. Die Gesamtdauer richtet sich daher ganz nach deinem individuellen Bedarf.

Wenn du beispielsweise noch keine Programmierkenntnisse hast, startest du mit dem einmonatigen Basiskurs und entscheidest dich danach – je nach Interesse und Berufsziel – für einen oder mehrere Kurse im Bereich Webentwicklung oder Softwareentwicklung. Die Kurse dauern jeweils zwischen einem und drei Monaten.

Ja, grundsätzlich kannst du dir das Programmieren auch selbst beibringen – es gibt viele frei verfügbare Lernangebote im Internet. Aber: Allein zu lernen bedeutet, dass du dir selbst eine Struktur schaffen, passende Inhalte auswählen und ohne direkte Unterstützung durchhalten musst. Gerade am Anfang ist das oft eine Herausforderung.

Eine Weiterbildung bietet dir dagegen einen klaren Lernplan, erfahrene Dozent:innen, praxisnahe Übungen und die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären. Der vielleicht wichtigste Vorteil: Du kannst anerkannte, jobrollenspezifische Zertifikate erwerben. Solche Nachweise sind gerade beim Quereinstieg in IT-Berufe sehr gefragt. Sie belegen deine Kompetenzen und erleichtern dir den Einstieg in den Job.

Wenn du also ernsthaft in einen Programmierberuf einsteigen willst, ist eine strukturierte Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss oft der effektivere und nachhaltigere Weg.

Ja, in 3 Monaten kannst du dir auf jeden Fall grundlegende Programmierkenntnisse aneignen, auf die du aufbauen kannst. Besonders in Weiterbildungen liegt der Fokus auf praxisnahem Lernen – du arbeitest direkt mit realen Tools und Aufgaben, was dir den Einstieg in den Job erleichtert.

In der 3-monatigen JavaScript-Weiterbildung bei GFN lernst du beispielsweise, interaktive Webanwendungen für Online-Shops oder Unternehmensseiten zu entwickeln. Du arbeitest mit JavaScript und TypeScript, gestaltest moderne Nutzeroberflächen und wirst gezielt auf den Abschluss als Certified JavaScript/TypeScript Frontend Developer vorbereitet.

In der 2-monatigen Python-Weiterbildung erwirbst du sogar gleich zwei international anerkannte Zertifikate: PCEP (Certified Entry-Level Python Programmer) und PCAP (Certified Associate in Python Programming). Du lernst grundlegende und fortgeschrittene Programmierkonzepte, darunter Kontrollstrukturen, Datenstrukturen, objektorientierte Programmierung und den Umgang mit der Standardbibliothek.

Auch wenn du nach drei Monaten noch kein:e Senior Developer:in bist, verfügst du über ein solides Fundament, mit dem du dich gezielt weiterentwickeln und erste berufliche Schritte in der IT gehen kannst.

Sichere dir hilfreiche Infos & Tipps