Über uns
Einführung in die objektorientierte Programmierung
In unserer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist die Softwareentwicklung einer der zukunftsträchtigsten und spannendsten IT-Tätigkeitsbereiche. Du bist neu auf dem Gebiet und suchst einen vorteilhaften Einstieg? Mit diesem Basiskurs zur objektorientierten Programmierung erwirbst du die Grundlagen für gefragte Programmiersprachen wie Java, Python oder C++ und bereitest deinen beruflichen Neustart in der Wachstumsbranche IT vor.
Arbeitssuchende
4 Wochen
Vollzeit
100% förderfähig
= Garantietermin
Kursinhalt
Die objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein eher intuitiver, anschaulicher Programmierstil, der alle vorstellbaren Dinge, die im Programm existieren, durch einzelne separate Objekte beschreibt. In diesem Kurs lernst du die wesentlichen Elemente der OOP und ihren Unterschied zur prozeduralen Programmierung kennen. Dir werden die Grundlagen sowie die Vorteile gegenüber anderen Programmierkonzepten vermittelt, so dass du danach in konkrete Programmiersprachen einsteigen kannst.
Einführung in die objektorientierte Programmierung:
- Grundlagen
- Paradigma
- Objektorientierte Analyse
- Objektorientiertes Design
Einführung in UML:
- Grundlagen
- Kategorien
- Verhaltensdiagramme
- Strukturdiagramme
Datenbankentwicklung:
- ER-Modell
- Datenbankmodell
- Normalformen
Voraussetzungen
- gute PC-Kenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Berufsaussichten
Software ist in unserem Leben allgegenwärtig. Zu ihrer Planung und Verarbeitung sind angesichts der laufend neuen Möglichkeiten und Herausforderungen immer mehr Entwickler nötig. Insbesondere IT-Spezialist:innen, die sich mit den objektorientierten Programmiersprachen auskennen, sind auf dem Arbeitsmarkt Mangelware und daher auch von nahezu allen Unternehmen oder Start-ups mit eigener IT-Abteilungsehr gefragt. Die typischen Aufgaben eines/-einer Softwareentwickler:in sind neben dem Programmieren auch das Implementieren von Anwendungen und Softwarebausteinen, die Analyse und kundenspezifische Anpassung von Softwaresystemen sowie die Kundenberatung und -betreuung.
Zielgruppe
- IT-interessierte Arbeitsuchende, die in die moderne Softwareentwicklung einsteigen möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabsolvierende mit oder ohne Abschluss
Abschluss
Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifkat
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr Sa 10-15 Uhr
Diese Kurse könnten dir auch gefallen
Weitere Bildungsthemen