Über uns
MOC 55187: Linux System Administration
Berufstätige
4 Tage
Vollzeit
2.368,10 € inkl. MwSt.
Auf Anfrage
= Garantietermin
Kursinhalt
Dieser Kurs behandelt die folgenden Themen:
- Die Boot Sequenz
- Der Grand Unified Boot Loader
- GRUB Configuration Files
- System Configuration Files in /etc
- Der init Prozess
- SysVinit Startup
- chkconfig und service
- Upstart
- systemd
- Shut down / Reboot des Systems
- Der Linux Standard Directory Baum
- root (/) directory
- /bin, /dev, /etc, /home, /lib und /lib64, /media, /mnt, /opt, /proc, /sys, /root, /sbin, /tmp, /usr, /var, /run
- Der Kernel – Übersicht
- Kernel-Konfiguration
- sysctl
- Kernel Module
- Modul Utilities
- Modul Configuration
- udev und Device Management
- Disk Typen
- Disk Geometrie
- Partitionieren
- Benennung von Disk Devices
- Größe von Partitionen
- Partition table editors
- Allgemeines zu Filesystemen
- Virtual Filesystem (VFS)
- Filesystem Konzepte
- Disk- und Filesystem-Benutzung
- Extended Attribute
- ext4, XFS, btrfs
- Erstellen und Formatieren von Filesystemen
- Prüfen und Peparieren von Filesystemen
- Mounting von Filesystemen
- Swap
- Filesystem Quotas
- RAID
- RAID Levels
- Software RAID Configuration
- Logical Volume Management (LVM)
- Volumes und Volume Gruppen
- Benutzung von Logical Volumes
- Resizing Logical Volumes
- LVM Snapshots
- Programme und Prozesse
- Prozess-Status
- Execution Modes
- Daemons
- Erzeugen eines Prozesses
- Prozess-Limits
- Prozess-Monitoring
- Signale
- niceness
- Libraries
- Software Packaging Konzepte
- RPM (Red Hat Package Manager)
- DPKG (Debian Package)
- Revision Control Systems
- Package Installer im Überblick
- yum
- zypper
- APT
- User Accounts
- Management
- Passwords
- Restricted Shells und Accounts
- Der root Account
- Group Management
- PAM (Pluggable Authentication Modules)
- Authentifizierungs-Prozess
- Konfigurieren von PAM
- LDAP Authentifizierung
- File Permissions und Ownership
- SSH
- Backup Basics
- cpio
- tar
- Kompression: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- dump und restore
- mt
- Backup-Programme
- IP Addressen
- Hostnamen
- Konfigurieren von Network Interfaces
- Routing
- Namenauflösung
- Network Diagnose
- Firewalls allgemein
- Interfaces
- firewalld
- Zonen
- Source Management
- Service und Port Management
- Local System Security im Überblick
- Erstellen einer Security Policy
- Updates und Security
- Physical Security
- Filesystem Security
- Linux Security Module
- Troubleshooting Übersicht
- Networking-Checks
- Boot Prozess Fehler
- Filesystem Korruption und Recovery
- Virtuelle Konsole
- Rescue Medien und Troubleshooting
- System Rescue und Recovery
Voraussetzungen
- Kenntnisse zu den Grundkomponenten von Linux
- Kenntnisse der Text-Editoren
- Kenntnisse der Bash
Lernziel
Sie erwerben die Grundkenntnisse für den Einstieg in die Linux Systemadministration. Berücksichtigt werden die wichtigsten Linux-Varianten: Red Hat, SUSE und Debian/Ubuntu.
Der Kurs bereitet auf das Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) Examen vor, das Voraussetzung für die Zertifizierung zum Microsoft Certified Solution Associate (MCSA): Linux on Azure ist.
Zielgruppe
- Teilnehmer mit Basis-Linux-Kenntnissen (Wesentliche Utilities und Texteditoren). Falls nicht vorhanden empfehlen wir den kostenlosen Kurs ”Introduction to Linux von edx (https://www.edx.org/course/introduction-linux-linuxfoundationx-lfs101x-0).
Hinweis
- Interaktiven Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen und zertifizierten Trainern
- Original-Microsoft-Training mit Original-Microsoft-Schulungsunterlagen in digitaler Form garantiert höchsten Standard
- Kurssprache ist Deutsch, wir schulen aktuell mit der englischsprachigen Version in englischsprachiger Softwareumgebung
- Seminar in englischer Kurssprache auf Anfrage
- Lernen an Einzelarbeitsplätzen in modernen Schulungsräumen mit hohem Technikstandard
- Theoretische und praktische Module
- Aktuelle Aktionen wie Preisnachlässe werden beim Ablegen der Prüfung berücksichtigt
- Umfangreiches Catering mit Frühstück, einem warmen Mittagessen, diversen Kaltgetränken, mehreren Tee- und Kaffeesorten, Obst und kleinen Snacks für die Pausen
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr Sa 10-15 Uhr
Diese Kurse könnten dir auch gefallen
Weitere Bildungsthemen