Über uns
Prozessmodellierung und Prozessoptimierung Teil 2
Berufstätige
3 Tage
Vollzeit
1.779,05 € inkl. MwSt.
Auf Anfrage
= Garantietermin
Kursinhalt
Dieses Seminar umfasst folgende Themeninhalte:
- Inhalt, Umfang und Ziele der Geschäftsprozessanalyse (GPA) im Hinblick auf die Prozess- und Systemintegration
- Erforderliche Eingangswerte – Ergebnisse der Prozessplanung
- Modellierung für High Speed Prozessmanagement
- Schritte der Modellierung
- Vorgehensweise bei der Modellierung
- Prozess- und Systemintegration
- Prozess- und Workflowmanagement
- Ablauf- und Aufbauorganisation integrieren
- Prozess- und Objektmodell
- Parameter der Prozessgestaltung
- Die gängigen Use-Case-Modelle in der Praxis
- Wie werden Use Cases gebildet?
- Ableitung des Objektmodells aus dem Prozessmodell
- Projektorganisation: Vorgehensweise, Aufgaben, Ergebnisse
- Zusammensetzung des Projektteams
- Prozesseigner (Process Owner)
- Prozessteam (Process Team)
- Prozesszirkel (Process Circle
- CPO Chief Process Office
- Aufgabe der Fachbereiche
- Prozessmodellierungstools – Pro und Contra
- Welche Werkzeuge bieten welche Unterstützung?
- Zielsetzung der Business Process Modeling Notation (BPMN)
- BPMN 2.0 – Die Zukunft der Business Process Execution Language (BPEL)
- Modellierung des Steuerungsflusses wie Aktivitäten, Ereignisse, Gateways
- Gliederung und organisatorische Zuordnung wie Pools, Lanes Nachrichtenflüsse und Kollaborationen
- Ausnahmen, Transaktionen und Kompensationen
- verschiedenen Aspekte des ARIS-Prozesshauses
- Organisationsmodelle, Prozessmodelle, Funktionsmodelle, Datenmodelle
- Prozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten EPK
- Nutzen und Grenzen von ARIS-Referenzmodellen
- Alternativen zu ARIS – Möglichkeiten und Grenzen
- Abgrenzung der Prozesse mit Use Case Diagrammen
- Verhaltens- und Workflow-Exploration mittels Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen
- Organisationseinheiten modellieren
- Bedeutung von Klassendiagrammen bei der Modellierung
Voraussetzungen
Sie sollten im Vorfeld Kenntnisse in der Prozessoptimierung und –modellierung besitzen.
Lernziel
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie die im Hinblick auf Optimierung oder Erneuerung entworfenen Unternehmensprozesse (Geschäfts- und Unterstützungsprozesse) zur Abbildung in einer IT-Landschaft modellieren können.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte.
Hinweis
Dieses Seminar führen wir mit unserem Partner New Elements GmbH durch.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
Diese Kurse könnten dir auch gefallen
Weitere Bildungsthemen