DevOps Weiterbildung & Kurse: So steigst du erfolgreich ein

Zuletzt bearbeitet am 5. November 2025

DevOps steht für moderne IT-Arbeit, die Entwicklung und IT-Betrieb verbindet. Du interessierst dich für IT und suchst einen praxisnahen Einstieg? Dann ist eine DevOps Weiterbildung vielleicht genau das Richtige für dich. In diesem Artikel erfährst du, was DevOps bedeutet, warum es sich beruflich lohnt und wie du mit einem passenden DevOps Kurs den Weg in die Arbeitswelt IT findest – ganz ohne Studium oder jahrelange Berufserfahrung.

Was ist DevOps?

Definition & Ursprung

DevOps ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Development (Softwareentwicklung) und Operations (IT-Betrieb) zusammensetzt. Es beschreibt eine moderne Arbeitsweise in der IT, bei der diese beiden Bereiche eng zusammenarbeiten, um Software schneller, zuverlässiger und effizienter zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben.

Der Ursprung von DevOps liegt in der Kritik an traditionellen IT-Strukturen: Früher arbeiteten Software-Entwickler:innen und Administrator:innen, die für den Betrieb und die Wartung der Systeme zuständig waren, oft in getrennten Teams. Diese Trennung führte häufig zu langen Abstimmungsprozessen, Missverständnissen und Verzögerungen bei der Softwareauslieferung.

Ab etwa 2009 entwickelte sich die DevOps-Bewegung als Antwort auf diese Herausforderungen. DevOps verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Verantwortung für den gesamten Software-Lebenszyklus gemeinsam zu tragen. Seitdem hat DevOps durch agile Methoden, Lean-Management-Prinzipien und den zunehmenden Einsatz von Cloud-Technologien immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist aus der IT nicht mehr wegzudenken.

Die 3 zentralen DevOps-Prinzipien

Zusammenarbeit: Entwickler:innen, IT-Administrator:innen und andere Fachbereiche arbeiten als Team. Statt isolierter Zuständigkeiten zählt das gemeinsame Ziel: stabile und leistungsfähige Software, die den Nutzer:innen echten Mehrwert bietet.

Automatisierung: Viele wiederkehrende Aufgaben – etwa das Testen von Software oder das Überwachen von Systemen – werden automatisiert. Sie laufen also mithilfe von Tools und Skripten automatisch ab, ohne manuelles Zutun. So lassen sich Fehler vermeiden und Abläufe deutlich beschleunigen.

Kultur: DevOps fördert eine offene und lernorientierte Arbeitsweise. Teams tauschen sich regelmäßig aus, geben sich gegenseitig Feedback und lernen aus Fehlern. Diese Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sorgt dafür, dass Prozesse effizienter und Software-Produkte stetig besser werden.

Der DevOps-Lebenszyklus: Von der Idee bis zum Betrieb

Ein grundlegendes Verständnis des DevOps-Lebenszyklus ist ein wichtiger Bestandteil jeder DevOps-Weiterbildung. Die zentralen Phasen im Überblick:

  1. Planung: Gemeinsam werden Anforderungen gesammelt, Ziele definiert & Aufgaben geplant – alle Beteiligten bringen ihre Perspektiven ein.
  2. Entwicklung: Die Software wird in kleinen Schritten entwickelt, getestet & versioniert, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können.
  3. Build & Test: Der Code wird automatisch in lauffähige Software umgewandelt, die Funktionsfähigkeit durch automatisierte Tests geprüft.
  4. Bereitstellung (Deployment): Die getestete Software wird automatisiert in die Zielumgebung (z. B. Webserver, Cloud) übertragen.
  5. Betrieb (Operate): Die Software läuft im Produktivbetrieb & wird kontinuierlich überwacht, um Leistung & Sicherheit zu gewährleisten.
  6. Überwachung & Feedback (Monitor): Nutzungsdaten & Rückmeldungen von Anwender:innen werden gesammelt, analysiert & zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt.

Wer sich im Bereich DevOps weiterbildet, lernt diese Phasen im Detail kennen und erfährt, wie man sie mit modernen Tools, Automatisierung und Teamarbeit effizient gestaltet – ein echter Wettbewerbsvorteil in der digitalen Arbeitswelt.

Warum lohnt sich eine DevOps-Weiterbildung?

Die Arbeitswelt IT entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr die Anforderungen an moderne Fachkräfte. Ob als Quereinsteiger:in oder mit Berufserfahrung: Eine DevOps-Weiterbildung hilft dir, dich in diesem dynamischen Umfeld zukunftssicher aufzustellen.

Eine DevOps-Weiterbildung kann dir neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen eröffnen, sei es in der Softwareentwicklung, Systemadministration, im Bereich Cloud-Infrastruktur oder im IT-Projektmanagement.

Mehr Karrierechancen in IT & Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse in nahezu allen Branchen – und mit ihr wächst der Bedarf an Fachkräften, die moderne IT-Methoden wie DevOps beherrschen.

Denn wer DevOps versteht, ist in der Lage, komplexe IT-Prozesse effizient zu gestalten und trägt aktiv zur digitalen Transformation bei. Unternehmen suchen daher gezielt nach Mitarbeitenden, die entsprechende Kompetenzen mitbringen.

Für dich bedeutet das: neue berufliche Möglichkeiten – nicht nur in großen Tech-Konzernen, sondern auch bei Behörden oder mittelständischen IT-Dienstleistern. Wenn du dich für eine Tätigkeit in der Softwareentwicklung, Systemadministration oder im IT-Projektmanagement interessierst, kann eine DevOps-Weiterbildung der entscheidende Türöffner sein.

Gefragte Kompetenzen aufbauen

In einer DevOps-Schulung erwirbst du praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, die in heutigen IT-Teams täglich gebraucht werden. Dazu gehören:

Auch für Neu- & Quereinsteigende in die IT geeignet

Du musst kein:e Softwareentwickler:in sein, um mit DevOps zu starten. Viele Weiterbildungen sind so konzipiert, dass sie auch für IT-Interessierte ohne tiefes Vorwissen geeignet sind. Wenn du technisch interessiert bist, gerne systematisch arbeitest und bereit bist, Neues zu lernen, bringst du schon gute Voraussetzungen mit.

DevOps verbindet Technik mit Teamarbeit – und bietet damit auch für Quereinsteiger:innen eine spannende Möglichkeit, in die IT einzusteigen oder sich gezielt weiterzuentwickeln.

Infografik: Die Vorteile von DevOps

Die Grafik zeigt warum es sich lohnt eine DevOps-Weiterbildung zu machen. Im Uhrzeigersinn wird folgendes aufgezählt: Schnellere Releases, Kontinuierliches Lernen, Mehr Sicherheit, Innovation, Kundenzufriedenheit, Kosteneffizienz, Weniger Fehler & Ausfälle, Skalierbarkeit & Flexibilität, Bessere Zusammenarbeit, Höhere Softwarequalität

DevOps-Kurse: Mögliche Inhalte & Zertifizierungen

Inhalte typischer DevOps-Kurse

DevOps-Kurse sind praxisorientiert und darauf ausgelegt, dir ein solides Fundament für die Arbeit in heutigen IT-Teams zu vermitteln. Die Inhalte sind vielseitig und decken sowohl technische als auch methodische Aspekte ab. Neben technischem Grundwissen (Betriebssysteme, Netzwerktechnik, Cloud) wirst du mit relevanten DevOps-Tools und deren praktischer Anwendung vertraut gemacht. Auch agile Methoden wie Scrum und Kanban werden vermittelt.

Je nach Weiterbildung kannst du dich zusätzlich spezialisieren – zum Beispiel auf Cloud-Infrastruktur, Automatisierung, Sicherheitsaspekte (DevSecOps) oder IT-Projektmanagement. So findest du genau den Schwerpunkt, der zu deinen beruflichen Zielen passt.

Mit Zertifikat zur IT-Karriere

Ein großer Vorteil vieler DevOps-Weiterbildungen ist der Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat. Diese Zertifikate dokumentieren deine Kenntnisse und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du über praxisrelevantes Wissen verfügst. IT-Zertifikate sind nicht nur hilfreich für den Neu- und Quereinstieg in die IT, sondern auch für die Weiterentwicklung innerhalb deines Unternehmens und die Bewerbung auf neue Positionen.

Relevante Zertifizierungen im DevOps-Umfeld sind beispielsweise:

Mit einem Zertifikat weist du nicht nur fachliches und technisches Know-how nach, sondern zeigst auch die Bereitschaft, immer wieder dazuzulernen – eine Eigenschaft, die in der schnelllebigen IT besonders geschätzt wird.

Tipps zur Auswahl der richtigen DevOps-Weiterbildung

Die folgenden Tipps helfen dir dabei, eine Weiterbildung zu wählen, die zu deinem Kenntnisstand, deinen Zielen und deiner aktuellen Lebenssituation passt:

Eine DevOps Weiterbildung kann dein Einstieg in die IT sein – oder der nächste Schritt in deiner beruflichen Entwicklung. Du lernst gefragte Kompetenzen, erhältst anerkannte Zertifikate und kannst dich auf zukunftssichere Jobs vorbereiten.

Fazit: Jetzt den Schritt in DevOps wagen

Eine DevOps Weiterbildung kann dein Einstieg in die IT sein – oder der nächste Schritt in deiner beruflichen Entwicklung. Du lernst gefragte Kompetenzen, erhältst anerkannte Zertifikate und bereitest dich auf zukunftssichere Jobs vor.

DevOps hilft dir dabei, technisches Know-how mit Teamarbeit und modernen Arbeitsmethoden zu verbinden – und damit einen echten Mehrwert für dein aktuelles oder zukünftiges Unternehmen zu schaffen.

Mit praxisnahen Lerninhalten und der richtigen Unterstützung gelingt dir der Einstieg in diesen Bereich – auf dich warten spannende und zukunftsweisende Kursangebote.

Lass dich von uns zu DevOps-Weiterbildungen und Kursen beraten – kostenlos und unverbindlich.

Beratung, die wirklich weiterhilft – überzeuge dich selbst.
Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu unseren geförderten Weiterbildungen und Umschulungen

Direkt anrufen

Mo-Fr 8-19 Uhr

Ruft gerne an, ich berate euch gerne zu unseren geförderten Weiterbildungen und Umschulungen
06221 77 333 77

Beratung buchen

schnell & unverbindlich

Termin wählen

Top-bewertete Beratung:

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema DevOps-Weiterbildung

Nicht unbedingt. Viele DevOps-Kurse sind so konzipiert, dass sie auch für Einsteiger:innen geeignet sind. Wichtig ist vor allem Interesse an Technik, Lernbereitschaft und die Motivation, in die IT einzusteigen bzw. dich im IT-Umfeld weiterzuentwickeln.

Hilfreich sind grundlegende Kenntnisse in den Bereichen IT-Administration (Betriebssysteme, Netzwerke, Cloud-Technologien) oder Softwareentwicklung (z. B. Python). Bei Weiterbildungsanbietern wie GFN kannst du diese Grundlagen problemlos aufbauen. Dank des modularen Kurssystems erwirbst du genau die Kompetenzen und Zertifikate, die du für deine beruflichen Ziele brauchst.

Mit DevOps-Kenntnissen kannst du in verschiedenen Bereichen Fuß fassen, z. B. als DevOps Engineer, Cloud-Administrator:in, IT-Projektmanager:in oder Site Reliability Engineer.

Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sowohl technisches Verständnis als auch Kommunikations- und Teamfähigkeit mitbringen. Wenn du dich hier gut aufstellst, hast du nach deiner DevOps-Weiterbildung vielfältige Ein- und Aufstiegschancen, etwa in der Softwareentwicklung, Systemintegration oder IT-Beratung.

Viele DevOps-Kurse und deren Anbieter sind AZAV-zertifiziert. Dein Vorteil: Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters nimmst du kostenlos an deinem Kurs teil. Voraussetzung ist meist, dass du arbeitsuchend gemeldet bist und die Weiterbildung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.

Bei GFN profitierst du von einem 100 % förderbaren Weiterbildungsangebot. Gerne beraten wir dich unverbindlich zu deinen Möglichkeiten.

Ein Zertifikat wie die DevOps Foundation zeigt Arbeitgebern, dass du über aktuelles, praxisrelevantes Wissen verfügst – und dass du dich aktiv weitergebildet hast. Gerade in dynamischen Branchen wie der IT sind solche Nachweise wichtig, um sich von anderen Bewerber:innen abzuheben und gezielt auf Stellen mit DevOps-Bezug zu bewerben. Für Quereinsteigende ohne einschlägige IT-Berufserfahrung kann ein solches Zertifikat ein wertvoller Türöffner sein.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann gerne teilen.