Über uns
DevOps Weiterbildung & Kurse: So steigst du erfolgreich ein
Zuletzt bearbeitet am 5. November 2025
DevOps steht für moderne IT-Arbeit, die Entwicklung und IT-Betrieb verbindet. Du interessierst dich für IT und suchst einen praxisnahen Einstieg? Dann ist eine DevOps Weiterbildung vielleicht genau das Richtige für dich. In diesem Artikel erfährst du, was DevOps bedeutet, warum es sich beruflich lohnt und wie du mit einem passenden DevOps Kurs den Weg in die Arbeitswelt IT findest – ganz ohne Studium oder jahrelange Berufserfahrung.

Die Inhalte
- Was ist DevOps?
- Die 3 zentralen DevOps-Prinzipien
- Der DevOps-Lebenszyklus
- Warum lohnt sich eine DevOps-Weiterbildung?
- Die Vorteile von DevOps (Infografik)
- DevOps-Kurse: Mögliche Inhalte & Zertifizierungen
- Tipps zur Auswahl der richtigen DevOps-Weiterbildung
- Fazit: Jetzt den Schritt in DevOps wagen
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema DevOps-Weiterbildung
Was ist DevOps?
Definition & Ursprung
DevOps ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Development (Softwareentwicklung) und Operations (IT-Betrieb) zusammensetzt. Es beschreibt eine moderne Arbeitsweise in der IT, bei der diese beiden Bereiche eng zusammenarbeiten, um Software schneller, zuverlässiger und effizienter zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben.
Der Ursprung von DevOps liegt in der Kritik an traditionellen IT-Strukturen: Früher arbeiteten Software-Entwickler:innen und Administrator:innen, die für den Betrieb und die Wartung der Systeme zuständig waren, oft in getrennten Teams. Diese Trennung führte häufig zu langen Abstimmungsprozessen, Missverständnissen und Verzögerungen bei der Softwareauslieferung.
Ab etwa 2009 entwickelte sich die DevOps-Bewegung als Antwort auf diese Herausforderungen. DevOps verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Verantwortung für den gesamten Software-Lebenszyklus gemeinsam zu tragen. Seitdem hat DevOps durch agile Methoden, Lean-Management-Prinzipien und den zunehmenden Einsatz von Cloud-Technologien immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist aus der IT nicht mehr wegzudenken.
Die 3 zentralen DevOps-Prinzipien
Zusammenarbeit: Entwickler:innen, IT-Administrator:innen und andere Fachbereiche arbeiten als Team. Statt isolierter Zuständigkeiten zählt das gemeinsame Ziel: stabile und leistungsfähige Software, die den Nutzer:innen echten Mehrwert bietet.
Automatisierung: Viele wiederkehrende Aufgaben – etwa das Testen von Software oder das Überwachen von Systemen – werden automatisiert. Sie laufen also mithilfe von Tools und Skripten automatisch ab, ohne manuelles Zutun. So lassen sich Fehler vermeiden und Abläufe deutlich beschleunigen.
Kultur: DevOps fördert eine offene und lernorientierte Arbeitsweise. Teams tauschen sich regelmäßig aus, geben sich gegenseitig Feedback und lernen aus Fehlern. Diese Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sorgt dafür, dass Prozesse effizienter und Software-Produkte stetig besser werden.

Der DevOps-Lebenszyklus: Von der Idee bis zum Betrieb
Ein grundlegendes Verständnis des DevOps-Lebenszyklus ist ein wichtiger Bestandteil jeder DevOps-Weiterbildung. Die zentralen Phasen im Überblick:
- Planung: Gemeinsam werden Anforderungen gesammelt, Ziele definiert & Aufgaben geplant – alle Beteiligten bringen ihre Perspektiven ein.
- Entwicklung: Die Software wird in kleinen Schritten entwickelt, getestet & versioniert, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können.
- Build & Test: Der Code wird automatisch in lauffähige Software umgewandelt, die Funktionsfähigkeit durch automatisierte Tests geprüft.
- Bereitstellung (Deployment): Die getestete Software wird automatisiert in die Zielumgebung (z. B. Webserver, Cloud) übertragen.
- Betrieb (Operate): Die Software läuft im Produktivbetrieb & wird kontinuierlich überwacht, um Leistung & Sicherheit zu gewährleisten.
- Überwachung & Feedback (Monitor): Nutzungsdaten & Rückmeldungen von Anwender:innen werden gesammelt, analysiert & zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt.
Wer sich im Bereich DevOps weiterbildet, lernt diese Phasen im Detail kennen und erfährt, wie man sie mit modernen Tools, Automatisierung und Teamarbeit effizient gestaltet – ein echter Wettbewerbsvorteil in der digitalen Arbeitswelt.
Warum lohnt sich eine DevOps-Weiterbildung?
Die Arbeitswelt IT entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr die Anforderungen an moderne Fachkräfte. Ob als Quereinsteiger:in oder mit Berufserfahrung: Eine DevOps-Weiterbildung hilft dir, dich in diesem dynamischen Umfeld zukunftssicher aufzustellen.

Mehr Karrierechancen in IT & Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse in nahezu allen Branchen – und mit ihr wächst der Bedarf an Fachkräften, die moderne IT-Methoden wie DevOps beherrschen.
Denn wer DevOps versteht, ist in der Lage, komplexe IT-Prozesse effizient zu gestalten und trägt aktiv zur digitalen Transformation bei. Unternehmen suchen daher gezielt nach Mitarbeitenden, die entsprechende Kompetenzen mitbringen.
Für dich bedeutet das: neue berufliche Möglichkeiten – nicht nur in großen Tech-Konzernen, sondern auch bei Behörden oder mittelständischen IT-Dienstleistern. Wenn du dich für eine Tätigkeit in der Softwareentwicklung, Systemadministration oder im IT-Projektmanagement interessierst, kann eine DevOps-Weiterbildung der entscheidende Türöffner sein.
Gefragte Kompetenzen aufbauen
In einer DevOps-Schulung erwirbst du praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, die in heutigen IT-Teams täglich gebraucht werden. Dazu gehören:
- Technisches Grundwissen: Du erhältst eine Einführung in wichtige IT-Basisthemen wie Betriebssysteme, Netzwerktechnik und Cloud-Architekturen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für das Verständnis von DevOps-Prozessen.
- Tool-Kompetenz: Du lernst den Umgang mit weit verbreiteten Werkzeugen wie Docker (für Containerisierung), Kubernetes (für die Verwaltung von Container-Infrastrukturen), Jenkins (für Automatisierung von Build- und Testprozessen) oder Git (für Versionsverwaltung).
- Cloud-Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud – und lernst, wie man Infrastrukturen flexibel und sicher verwaltet.
- Automatisierung: Dir wird vermittelt, wie sich wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Skriptsprachen wie Python oder Shell automatisieren lassen.
- Agile Methoden & Prozesse: Du lernst, wie DevOps mit agilen Methoden wie Scrum und Kanban kombiniert wird. Dabei geht es um effiziente Teamarbeit, iterative Entwicklung und kontinuierliches Feedback.
Auch für Neu- & Quereinsteigende in die IT geeignet
Du musst kein:e Softwareentwickler:in sein, um mit DevOps zu starten. Viele Weiterbildungen sind so konzipiert, dass sie auch für IT-Interessierte ohne tiefes Vorwissen geeignet sind. Wenn du technisch interessiert bist, gerne systematisch arbeitest und bereit bist, Neues zu lernen, bringst du schon gute Voraussetzungen mit.
DevOps verbindet Technik mit Teamarbeit – und bietet damit auch für Quereinsteiger:innen eine spannende Möglichkeit, in die IT einzusteigen oder sich gezielt weiterzuentwickeln.
Infografik: Die Vorteile von DevOps

DevOps-Kurse: Mögliche Inhalte & Zertifizierungen
Inhalte typischer DevOps-Kurse
DevOps-Kurse sind praxisorientiert und darauf ausgelegt, dir ein solides Fundament für die Arbeit in heutigen IT-Teams zu vermitteln. Die Inhalte sind vielseitig und decken sowohl technische als auch methodische Aspekte ab. Neben technischem Grundwissen (Betriebssysteme, Netzwerktechnik, Cloud) wirst du mit relevanten DevOps-Tools und deren praktischer Anwendung vertraut gemacht. Auch agile Methoden wie Scrum und Kanban werden vermittelt.
Je nach Weiterbildung kannst du dich zusätzlich spezialisieren – zum Beispiel auf Cloud-Infrastruktur, Automatisierung, Sicherheitsaspekte (DevSecOps) oder IT-Projektmanagement. So findest du genau den Schwerpunkt, der zu deinen beruflichen Zielen passt.
Mit Zertifikat zur IT-Karriere
Ein großer Vorteil vieler DevOps-Weiterbildungen ist der Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat. Diese Zertifikate dokumentieren deine Kenntnisse und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du über praxisrelevantes Wissen verfügst. IT-Zertifikate sind nicht nur hilfreich für den Neu- und Quereinstieg in die IT, sondern auch für die Weiterentwicklung innerhalb deines Unternehmens und die Bewerbung auf neue Positionen.
Relevante Zertifizierungen im DevOps-Umfeld sind beispielsweise:
- ITIL® 4 & DevOps Foundation – Die DevOps-Grundlagen & Best Practices im IT-Service-Management (ITSM) kennenlernen
- Kanban Foundation – Prozesse effizient gestalten & kontinuierlich verbessern
- Scrum Master & Product Owner – Projekte agil managen und Kundenanforderungen erfüllen
- Python (PCEP, PCAP) – eine der wichtigsten Programmiersprachen für Automatisierung und Skripting erlernen
- CompTIA Security+ – ins Thema Cybersecurity einsteigen; relevant im Zusammenhang mit DevSecOps (Integration von Sicherheit in den gesamten Entwicklungszyklus)
Mit einem Zertifikat weist du nicht nur fachliches und technisches Know-how nach, sondern zeigst auch die Bereitschaft, immer wieder dazuzulernen – eine Eigenschaft, die in der schnelllebigen IT besonders geschätzt wird.
Tipps zur Auswahl der richtigen DevOps-Weiterbildung
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, eine Weiterbildung zu wählen, die zu deinem Kenntnisstand, deinen Zielen und deiner aktuellen Lebenssituation passt:
- Kursinhalte prüfen: Achte darauf, dass die Inhalte zu deinem Kenntnisstand und deinen Zielen passen. Wenn du neu in der IT bist, sind Grundlagenkurse sinnvoll. Wenn du bereits Erfahrung hast, kannst du dich auf Tools, Cloud-Technologien oder Projektmanagement spezialisieren.
- Fördermöglichkeiten nutzen: Wenn du arbeitssuchend bist, kannst du deine DevOps Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanzieren. Gerne beraten wir dich kostenlos und unverbindlich – und unterstützen dich bei der Beantragung.
- Anbieter vergleichen: Jeder Kurs ist anders. Vergleiche Dauer, Inhalte, Betreuung und Zertifikate. Achte darauf, ob der Anbieter Erfahrung mit IT-Weiterbildungen hat und ob du kontinuierlich unterstützt wirst – bei GFN profitierst du von einer langjährigen IT-Expertise und gezielter Förderung.

Fazit: Jetzt den Schritt in DevOps wagen
Eine DevOps Weiterbildung kann dein Einstieg in die IT sein – oder der nächste Schritt in deiner beruflichen Entwicklung. Du lernst gefragte Kompetenzen, erhältst anerkannte Zertifikate und bereitest dich auf zukunftssichere Jobs vor.
DevOps hilft dir dabei, technisches Know-how mit Teamarbeit und modernen Arbeitsmethoden zu verbinden – und damit einen echten Mehrwert für dein aktuelles oder zukünftiges Unternehmen zu schaffen.
Mit praxisnahen Lerninhalten und der richtigen Unterstützung gelingt dir der Einstieg in diesen Bereich – auf dich warten spannende und zukunftsweisende Kursangebote.
Lass dich von uns zu DevOps-Weiterbildungen und Kursen beraten – kostenlos und unverbindlich.
Direkt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
